Aufmerksame Nachbarn bemerkten, nachdem die Einbruchsmeldeanlage ausgelöst hatte, offenes Feuer im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses in Goldscheuer. Die Bewohner waren zum Alarmzeitpunkt außer Haus. Durch die Feuerwehr wurde eine Terrassentüre gewaltsam geöffnet. Ein brennender Adventskranz, der bereits auf das Mobiliar übergegriffen hatte, wurde schnell gelöscht. Anschließend wurde das Gebäude rauchfrei belüftet. Unter dem Einsatzleitungsdienst von Brandoberinspektor Viktor Liehr war der Löschzug des Ausrückbereichs Goldscheuer/Marlen/Kittersburg/Hohnhurst mit 20 Einsatzkräften im Einsatz, ein weiterer Löschzug aus der Kernstadt stand in Bereitstellung.
Zum Einsatz-ReportNach einem Verkehrsunfall wurde ein Entstehungsbrand an einem PKW gemeldet. Beim Eintreffen wurde kein Feuer festgestellt.
Zum Einsatz-ReportAm Gebäude der SV Versicherung waren in einem Unterstand die Mülltonnen in Brand geraten. Das Feuer hat auf das Gebäude übergegriffen.
Zum Einsatz-ReportIn der Baustelle in der Oberländerstraße brannte eine Baustellentoilette. Der Feuerwehr blieben nur noch Nachlöscharbeiten mit dem Schnellangriff Wasser.
Nach einem Verkehrsunfall lag ein PKW im Schuttermühlkanal. Der Einsatzleitungsdienst wurde gerufen um eine Wassergefährdung auszuschließen. Es war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich.
Die Feuerwehr wurde wegen dem Verdacht auf eine hilflose Person in einer verschlossenen Wohnung alarmiert. Leider kam für den bereits Verstorbenen jede Hilfe zu spät.
Nach einem Verkehrsunfall in der Fußgängerzone, ragte eine unter Spannung stehende Straßenlaterne in den Verkehrsraum. Die Schadenstelle wurde bis zum Eintreffen des Netzbetreibers abgesichert.
Die Feuerwehr Kehl rückte zu einer Türöffnung in die Kanzmattstraße aus. Eine Person befand sich in einer Notlage und konnte die Türe nicht mehr selbstständig öffnen.
Auf Anforderung der Feuerwehr Willstätt wurde das Hubrettungsfahrzeug zur Rettung eines reanimationspflichtigen Patienten alarmiert. Die Feuerwehr Willstätt wurde bei der Rettung der Person unterstützt.
Brand macht Wohnhaus unbewohnbar. Der Rauchwarnmelder hat einer Bewohnerin und ihrem Kleinkind am Samstagabend das Leben gerettet: Die Frau war beim Kochen müde geworden, hatte sich hingelegt und war eingeschlafen. Unterdessen war in der Küche ein Brand ausgebrochen - die Frau wurde durch das Warnsignal des Rauchmelders geweckt und konnte sich mit ihrem Kleinkind aus dem Haus ins Freie retten. Der Bewohner der Dachwohnung kletterte auf das Dach des Hauses, weil er durch das verrauchte Treppenhaus nicht mehr flüchten konnte. Alle drei Hausbewohner wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Ein Feuerwehrmann erlitt bei den Löscharbeiten leichte Verletzungen. Den Sachschaden an dem Gebäude in der Neumühler Straße schätzt die Feuerwehr auf rund 150 000 Euro. Das Haus ist nicht mehr bewohnbar.
Zum Einsatz-ReportBei einem Verkehrsunfall auf der B36 kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW bei dem mehrere Personen verletzt worden sind. Die Feuerwehr Kehl wurde mit dem Stichwort "VU Pers. eingeklemmt" alarmiert, da man nicht ausschließen konnte dass Personen im Fahrzeug eingeklemmt worden sind.
Zum Einsatz-ReportNach einem Verkehrsunfall ragte ein Verkehrsschild in den Gehweg und gefährdete die Fußgänger. Auf Anforderung der Polizei rückte die Feuerwehr aus. An der Einsatzstelle wurde die akute Gefahr beseitigt und der städtische Betriebshof mit den abschließenden Arbeiten beauftragt.
Zum Einsatz-ReportIn einem Hotel in der Straßburger Straße löste die automatische Brandmeldeanlage aus wodurch die Feuerwehr Kehl alarmiert worden ist. An der Einsatzstelle konnte weder Schadenfeuer noch sonstiger Notstand festgestellt werden.
Bei Baumfällarbeiten am Lärmschutzwall in der Ringstraße wurde an einem LKW Kran eine Hydraulikleitung beschädigt wodurch kleinere Mengen Hydrauliköl ausgetreten sind. Durch das schnelle Handeln des Kranführers wurde die Verunreinigung gering gehalten. Die Feuerwehr kontrollierte die Einsatzstelle, musste aber nicht tätig werden.
Zum Einsatz-ReportGlimpflicher als zunächst befürchtet, ist ein Feuerwehreinsatz am Dienstagabend (15. Dezember) in der Friedenstraße abgelaufen: Um 18.35 Uhr war die Kehler Feuerwehr alarmiert worden, weil sich in einem Gebäude starker Rauch entwickelt hatte. Eine Person galt als im Haus vermisst. Mit Atemschutzgeräten ausgerüstet, durchsuchten die Feuerwehrleute die verrauchten Kelleräume, ohne den Mann finden zu können - er hatte das Gebäude durch einen anderen Ausgang bereits verlassen.
Zum Einsatz-ReportIn der Hafenstraße im Hafengebiet kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW. Dabei kippte der PKW um und blieb auf der Seite liegen. Der Fahrer wurde im Fahrzeug eingeschlossen und musste durch die Feuerwehr befreit werden.
Zum Einsatz-ReportDurch Rauch- und Geruchsentwicklung wurde davon ausgegangen, dass ein Brand in einem Heizungsraum eines Wohnhauses entstanden war. Die Kontrolle ergab lediglich einen Defekt an der Heizungsanlage. Im Einsatz war der Ausrückbereich Kork / Odelshofen ergänzt durch je ein Löschfahrzeug aus der Kernstadt und aus Willstätt.
Der Feuerwehr wurde eine massive Verunreinigung eines landwirtschaftlichen Weges in Marlen gemeldet. Der Einsatzleiter hat nach Absprache mit der unteren Wasserbehörde, zur Verhinderung einer weiteren Verunreinigung, die Abtragung der verunreinigten Grasnarbe durch den Betriebshof angeordnet. Die Feuerwehr reinigte den befestigten Radweg.
Der Feuerwache wurde auslaufender Kraftstoff aus einem abgestellten PKW gemeldet. Beim Eintreffen des Einsatzleitungsdienstes wurde das Fahrzeug bereits von einem Pannendienst abgeschleppt. Der Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Im Rahmen des Alarmplans für die B 28 wurde die Feuerwehr Kehl zu einem schweren Verkehrsunfall nach Willstätt alarmiert. Da keine Personen eingeklemmt waren wurde die Feuerwehr Kehl lediglich zur Verkehrsabsicherung tätig.
Wegen eines technischen Defektes ist ein Gabelstapler auf einem Speditionsgelände im Hafengebiet in Brand geraten. Löschversuche des Personal zeigten keinen Erfolg. Durch den Einsatz des Löschzuges wurde das Feuer mit Wasser bekämpft. Das anliegende Werkstattgebäude und eine Tankanlage wurde überwacht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Zum Einsatz-ReportDa Wasser aus einer elektrischen Unterverteilung lief, wandten sich besorgte Bewohner eines Mehrfamilienhauses an die Integrierte Leitstelle Ortenau. Der Einsatzleitungsdienst nahm die Sicherungen außer Betrieb und hat an die Hausverwaltung verwiesen.
Die automatische Brandmeldeanlage einer Wohneinrichtung löste Feueralarm aus. Grund hierfür waren angebrannte Brötchen in einer Mikrowelle. Aufgrund der Früherkennung durch die BMA konnte größerer Schaden verhindert werden. Die Feuerwehr Kehl rückte mit den Einsatzabteilungen Kork und Kernstadt sowie dem Einsatzleitungsdienst aus, mussten aber nicht tätig werden.
Aufgrund einer defekten automatischen Schiebetür einer Bank in der Hauptstraße musste die Feuerwehr zur "Türöffnung" ausrücken. Eine Person konnte eine Bank nicht mehr verlassen, da die automatische Schiebetür nicht mehr funktionierte. Unter Anleitung der Feuerwehr konnte die Person die Notlauffunktion aktivieren. Im Anschluss konnte die Tür manuell aufgeschoben werden.
Ein junges Rehkitz verirrte sich auf ein abgesperrtes Grundstück in der Gottlieb-Fecht-Straße. Beim Versuch das Grundstück wieder zu verlassen blieb es zwischen Maschendrahtzaun und Pfosten stecken. Aufmerksame Bürger bemerkten das hilflose Tier und verständigten die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte sich das Reh selbständig befreit und lag völlig erschöpft auf dem Boden. Nach einer kurzen Erholungsphase stand das Jungvieh wieder auf und wurde mit Unterstützung der Feuerwehr vom Grundstück begleitet. Danach verzog sich das Kitz zurück in den Wald.
Die Feuerwehr Kehl rückte zu einer Türöffnung in die Hauptstraße aus. Eine Dame hatte sich aus ihrer Wohnung ausgesperrt und bat die Feuerwehr um Unterstützung.
Auf dem Gelände der ARAL Tankstelle geriet der Innenraum eines PKW in Brand. Das Feuer konnte durch das Tankstellenpersonal und den Fahrzeugführer mit einem Feuerlöscher unter Kontrolle gebracht werden. Der Feuerwehr blieben die Nachlöscharbeiten und die Kontrolle mit der Wärmebildkamera.
Ein PKW ist auf der Bundesstraße B 28, Höhe Kork (Gemarkung Willstätt) von der Fahrbahn abgekommen. Gemäß dem besonderen Alarmplan für die B 28 wurden die Feuerwehren Willstätt und Kehl alarmiert. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
In der Friedrichstraße wurde eine Straßenverunreinigung gemeldet. Die Kontrolle hat ergeben, dass die Verunreinigung nicht bergefähig ist und keine Gefahr besteht. Es waren lediglich "Öl-Schlieren" zu sehen.
Vergessenes Essen auf dem Herd hat am Dienstagmorgen um 4 Uhr in der Obdachlosenunterkunft in der Straße „Am alten Bahnhof“ einen Brand verursacht. Ein Mann wurde mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Zum Einsatz-ReportIn der Willstätter Hauptstraße wurde ein Dachstuhlbrand gemeldet. Die Feuerwehr Kehl rückte mit dem Einsatzleitwagen sowie dem Hubrettungsfahrzeug aus. Vor Ort konnte Entwarnung gegeben werden. Aufgrund des Niederschlags dampfte eine Lampe und erweckte den Anschein das der Dachstuhl brenne.
Die Feuerwehr Kehl sicherte ein Zugang zum Gebäude gegen unbefugtes Betreten ab.
In der Ölbergstraße wurde eine Straßenverunreinigung gemeldet. Die Kontrolle hat ergeben, dass die Verunreinigung nicht bergefähig ist und keine Gefahr besteht. Es waren lediglich "Öl-Schlieren" zu sehen.
Das Rauchansaugsystem eines Speditionsbetriebs im Gewerbegebiet Auenheim detektierte Rauch und löste somit die automatische Brandmeldeanlage aus. Von der Feuerwehr konnte weder Schadenfeuer noch sonstiger Notstand festgestellt werden.
In Amtshilfe für die Polizei wurde die Feuerwehr Kehl zu einer Türöffnung angefordert.
Ein besorgter Bürger meldete der Feuerwehr leichten Funkenflug aus einem Kamin in der Großherzog-Friedrich-Straße. Der Kamin wurde durch den Einsatzleitungsdienst und den Bezirksschornsteinfegermeister der Feuerwehr Kehl überprüft, dabei wurde ein kleiner Brand im Kamin festgestellt. Der Einsatz der Feuerwehr war aber nicht erforderlich.
Wiederholt hat die automatische Brandmeldeanlage eines Speditionsbetriebs im Hafengebiet Feueralarm ausgelöst. Von der Feuerwehr konnte weder Schadenfeuer noch sonstiger Notstand festgestellt werden.
Die automatische Brandmeldeanlage eines Speditionsbetriebs im Hafengebiet hatte Feueralarm ausgelöst. Von der Feuerwehr konnte weder Schadenfeuer noch sonstiger Notstand festgestellt werden.
Die Feuerwache erreichte einen Notruf aus einer Aufzugsanlage in der Beethovenstraße. Die Nachschau hat keinen Notfall ergeben.
Ein Unterflurabfallcontainer in der Fußgängerzone war in Brand geraten. Personal des anliegenden Einzelhandels haben mit einem Eimer Wasser eine weitere Rauchentwicklung gestoppt. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch.
Von einem unbekannten Fahrzeug war die Graudenzer Straße im Bereich der Hafenzufahrt Ost mit Kraftstoff verunreinigt. Die Feuerwehr hat die Straße gemäß den Vorschriften gereinigt.
Aufmerksame Passanten meldeten dem diensthabenden Personal in der Feuerwache eine hilflose, bedingt ansprechbare Person im Bereich des City Centers. Zufällig anwesende Feuerwehrangehörige leisteten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste Hilfe.
Die Feuerwehr Kehl wurde im Rahmen der besonderen Alarm- und Ausrückordnung für die Autobahn zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Nach Erkundung des Einsatzleiters der Feuerwehr Appenweier stellte sich kein Feuer sondern ein technischer Defekt heraus. Kurz nach dem Ausrücken konnte daher der Einsatz abgebrochen werden.
Vermutlich wegen eines Wassereinbruchs löste die automatische Brandmeldeanlage im Rheintalcenter einen Alarm aus. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer: Fehlalarm
Bewohner meldeten der Feuerwache Überflutungen der Straße im Bereich der Hofreit / Färberstraße. Durch den diensthabenden Einsatzleitungsdienst wurde der Bereitschaftsdienst des Betriebshofes alarmiert. Für die Feuerwehr war kein Einsatz erforderlich.
Angebrannte Essensreste waren der Grund für das Auslösen der automatischen Brandmeldeanlage im Seniorenzentrum in Goldscheuer. Die Erkundung ergab kein Schadenfeuer.
Durch den Einsatzleitungsdienst wurde eine Rauchentwicklung im Bereich des Alten Sportplatz festgestellt. Es stellte sich ein brennender Haufen mit Grünabfällen heraus, welcher von der Besatzung des Löschgruppenfahrzeuges abgelöscht wurde.
Wegen des Verdachts auf eine Notlage wurde die Feuerwehr zum Öffnen einer verschlossenen Wohnungstüre von der Polizei angefordert. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte hat die betroffene Person die Wohnungstüre selbstständig geöffnet.
Beim Betrieb eines Elektrogrills entstand eine leichte Rauchentwicklung in einer Wohnung. Besorgte Nachbarn sind von einem Brandereignis ausgegangen und haben die Feuerwehr alarmiert. Die Kontrolle hat kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand ergeben.
Aus unbekannten Gründen wurde in einem Gewerbebetrieb im Hafen ein Handfeuermelder betätigt. Nach Eintreffen des Löschzuges konnte der Fehlalarm festgestellt werden.
Während des Einsatzes "VU eingeklemmte Person" bemerkten Einsatzkräfte der Feuerwehr eine massive Straßenverunreinigung durch Kraftstoff in der Nähe der Einsatzstelle. Diese stand in keiner Verbindung zum Verkehrsunfall. Die Verunreinigung wurde entfernt und Warnzeichen aufgestellt. Ein Verursacher konnte nicht festgestellt werden.
Aus bisher unbekannter Ursache kam ein PKW von der Fahrbahn ab und fuhr im weiteren Verlauf auf eine Böschung auf wo das Fahrzeug zum Stehen kam. Dabei wurde der Fahrer schwer verletzt und im Fahrzeug eingeschlossen. Passanten haben sich vorbildlich um die verunfallte Person gekümmert und erste Hilfe geleistet.
Zum Einsatz-ReportIm Rathaus I detektierte ein Rauchmelder Rauch und löste die automatische Brandmeldeanlage aus. Bei der Kontrolle durch die Feuerwehr wurde "Fehlalarm" festgestellt da weder Feuer noch Rauch vorhanden waren.
Ein Reisebus hat sich beim Wenden eine Hydraulikleitung beschädigt und dadurch eine Ölspur von ca. 30 Meter verursacht. Der Fahrer des Reisebusses bemerkte den Schaden und die verursachte Verunreinigung und verständigte vorbildlich die Kehler Feuerwehr.
Am Ortsrand von Willstätt-Hesselhurst kam es aus bisher unbekannter Ursache zu einem Brand von einem Geräteschopf sowie einem angrenzenden Holzunterstand. Dabei wurden mehrere Anhänger sowie ca. 100 Ster Holz zerstört. Personen wurden nicht verletzt. Die Feuerwehr Kehl war mit dem Hubrettungsfahrzeug sowie dem Einsatzleitwagen im Einsatz.
Zum Einsatz-ReportIn einer Einrichtung für Senioren hat eine unbekannte Person mutwillig ein Handfeuermelder eingeschlagen und betätigt und somit den Feueralarm ausgelöst. Die Feuerwehr wurde über die automatische Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort konnte weder die alarmsuchende Person noch ein Notstand festgestellt werden.
Eine ältere Dame befand sich in ihrer verschlossenen Wohnung in einer hilflosen Lage konnte jedoch noch einen Notruf absetzen. Die Wohnungstüre wurde durch die Feuerwehr geöffnet und die betagte Patientin dem Notarzt übergeben.
Durch den Unfug Unbekannter wurde der Löschzug der Kehler Feuerwehr auf den Plan gerufen. Unbekannte hatten im Kellergeschoß einer Wohnanlage den Inhalt eines Pulverlöschers versprüht. Durch den Pulverdampf sind Anwohner aufmerksam geworden und hatten einen Kellerbrand vermutet. Die Nachschau hat kein Feuer ergeben.
Von der Polizei wurde eine unklare Straßenverunreinigung auf dem Parkplatz an der B 36 Richtung Bodersweier gemeldet. Die nähere Erkundung hat ergeben, dass es sich dabei um Gips handelt. Die Verunreinigung wurde durch den Betriebshof beseitigt.
Ein LKW hat nach einem technischen Defekt eine größere Menge Hydrauliköl verloren und die Straße verunreinigt. Durch die Feuerwehr wurde die Straße ordnungsgemäß gereiningt.
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Recyclingbetrieb im Auenheimer Gewerbegebiet hatte Alarm ausgelöst. Nach Erkundung wurde kein Schadenfeuer festgestellt: Fehlalarm.
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Speditionsgebäude in Sundheim hatte Alarm ausgelöst. Beim Erkunden durch den Einsatzleiter wurde im Bereich einer leerstehenden Halle eine leichte Rauchentwicklung festgestellt. Beim näheren Untersuchen - auch mit der Wärmebildkamera - wurde die Ursache im Bereich der dort vorhandenen Leuchtmittel eingegrenzt. Vorsichtshalber wurde auch das Dach und die Zwischendecken untersucht. Ein Schadenfeuer wurde nicht festgestellt.
Nach einem Verkehrsunfall war die Fahrbahn an der Einmündung B 36 zur B 28 mit auslaufenden Betriebsstoffen verunreinigt. Die Nachschau des Einsatzleitungsdienstes hat ergeben, dass es sich um Kühlwasser handelt und der Einsatz der Feuerwehr daher nicht erforderlich ist.
Ein auf dem Herd vergessenes Mittagessen hat am Samstag (7. November) um 13.32 Uhr für einen Einsatz der Kehler Feuerwehr in der Innenstadt gesorgt: Aus der Kellerwohnung eines Hauses in der Blumenstraße war Rauch ausgetreten. Die Kehler Feuerwehr war mit einem Löschzug im Einsatz und hatte das verbrannte Mittagessen schnell gelöscht. Der Bewohner der Wohnung wurde wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung dem Rettungsdienst übergeben.
Zum Einsatz-ReportWegen dem Verdacht auf eine hilflose Person in einer verschlossenen Wohnung, wurde die Feuerwehr alarmiert. Nach dem Öffnen der Wohnungstüre konnte keine Notlage festgestellt werden.
Aus nicht geklärter Ursache hat die automatische Brandmeldeanlage in einem Hotel ausgelöst. Die Nachschau hat kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand ergeben.
Vermutlich durch Brandlegung stand ein seit Tagen an der Trambrückenbaustelle abgestelltes Fahrzeug in hellen Flammen.
Zum Einsatz-ReportDurch einen Rohrbruch lief Wasser aus der Decke in eine darunter liegende Wohnung. Im Auftrag der Polizei wurde eine verschlossene Türe mit einfachen Mitteln geöffnet.
Besorgte Bürger deuteten eine Geruchsbelästigung auf ausströmendes Gas. Die Erkundung und dabei durchgeführten Messungen ergaben keine Gefahr durch Gas. Vermutlich wurden durch die herrschende Inversionswetterlage andere Gerüche freigesetzt.
In einem Auenheimer Recyclingbetrieb löste die automatische Brandmeldeanlage aus. Eine Ursache dafür war nicht feststellbar. Nach Kontrolle des Meldebereichs wurde Entwarnung gegeben und der Fehlalarm festgestellt.
Das Verkehrssicherungsfahrzeug wurde zur Absicherung einer Unfallstelle auf die Autobahn bei Offenburg alarmiert.
Eine hilflose Person konnte ihre Wohnungstüre nicht mehr öffnen. Ohne Hilfsmittel wurde die Türe geöffnet und der Patient dem Rettungsdienst übergeben.
Ein brennender Motorroller wurde durch das LF des ARB 1 abgelöscht.
In einem Mehrfamilienhaus im Mühlweg in Auenheim wurde eine hilflose Person in der Wohnung vermutet worauf hin die Feuerwehr Kehl zur "Türöffnung" alarmiert worden ist. Ohne Schäden zu verursachen, öffneten die Feuerwehrkräfte die Wohnungstür. Der Anfangsverdacht konnte nicht bestätigt werden, denn es befand sich niemand in der Wohnung. Später stellte sich heraus, dass der Bewohner am Vortag bereits ins Krankenhaus eingeliefert worden ist. "Ein Klassiker!"
Die hauptamtliche Wache wurde - wegen dem Verdacht auf eine Person in hilfloser Lage -zum öffnen einer verschlossenen Türe alarmiert. Für die Person kam leider jede Hilfe zu spät.
Der Einsatzleitungsdienst wurde zur Nachschau einer Straßenverunreinigung in die Elsässer Straße alarmiert. Von Willstätt bis Neumühl zog sich eine schmale, nicht zu bergende Ölspur, welche keine Gefährdung für den Straßenverkehr darstellte. Die Feuerwehr wurde in Absprache mit der Polizei nicht tätig.
Aus bisher unbekannten Gründen stand auf einem Feldweg bei der Siedlung Hosterloh ein Motorroller lichterloh in Flammen. Mit dem Schnellangriff Wasser wurde das Feuer gelöscht.
Zum Einsatz-ReportVermutlich nach einem Defekt an der Heizungsanlage lief das Kellergeschoß eines Wohn- und Geschäftshauses voll mit Wasser. Auf 100 m² stand das Wasser teilweise 20 cm hoch. Durch den Einsatz zweier Wassersauger und einer Tauchpumpe wurde der Keller entwässert.
Zum Einsatz-ReportDem Polizeivollzugsdienst wurde nach einem Amtshilfeersuchen technisches Geräte zur Verfügung gestellt.
Auf der B28 in Höhe Ausfahrt Neumühl in Fahrtrichtung Kehl kam es heute Morgen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW. Die Polizei forderte die Feuerwehr Kehl an die auslaufenden Betriebsstoffe aufzufangen und die Straßenverunreinigung zu entfernen. Gemäß gemeinsamer Alarm- und Ausrückordnung B28 wurden die Feuerwehren Kehl und Willstätt alarmiert. Durch die Vollsperrung der B28 kam es zum kilometerlangen Rückstau.
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Sonntagabend auf der K5374 zwischen Sand und Legelshurst. Aus bisher unbekannter Ursache verlor der Fahrer eines PKW die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam ins schleudern. Dabei prallte er mit der Beifahrerseite gegen ein Baum. Durch den massiven Aufprall wurde der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Gemäß Kooperationsvertrag zwischen Kehl und Willstätt wurde die gemeinsame Führungsunterstützung sowie die Kehler hauptamtliche Wache außer Dienst alarmiert.
Eine Person stürzte in ihrer Wohnung und konnte sich selber nicht mehr helfen. Mit dem in der Nähe befindenden Telefon konnte sie ein Notruf absetzen und somit die Hilfskräfte alarmieren. Beim Eintreffen der Feuerwehr fand man ein freilaufenden Hund auf dem Gelände der Einsatzstelle vor und forderte die Polizei an. Über das Hubrettungsfahrzeug und ein offenes Fenster im Obergeschoss konnte Zugang zum Patient geschaffen werden. Parallel dazu wurde der Hund durch die Beamten der Polizei in ein sicheren Bereich gebracht und eingesperrt.
Die Höhensicherungsgruppe der Feuerwehr Kehl wurde zu einem Einsatz nach Oberkirch alarmiert. Eine Person stürzte ca. 12 Meter in die Tiefe und wurde dabei schwer verletzt. Noch vor Ausrücken der Feuerwehr Kehl konnte Entwarnung gegeben werden, da der Zugang zur Person möglich war.
Zum Einsatz-ReportBewohner eines Mehrfamilienhauses in der Sundheimer Straße bemerkten Brandgeruch und kontrollierten daraufhin sämtliche Räume. Dabei wurde eine Rauchentwicklung aus einem Raum im Keller festgestellt. Vorbildlich wurden die Türen geschlossen, das Gebäude verlassen und die Feuerwehr gerufen. Die Feuerwehr ging unter Atemschutz in den betroffenen Raum und stellte fest, dass eine Pumpe durchgeschmort war und dadurch Einbauten Feuer gefangen haben.
Zum Einsatz-ReportIn einem Auenheimer Recyclingbetrieb löste die automatische Brandmeldeanlage aus. Eine Ursache dafür war nicht feststellbar. Nach Kontrolle des Meldebereichs wurde Entwarnung gegeben. Fehlalarm!
Vermutlich eine Staubentwicklung durch eine Kompressoranlage war Grund für einen Täuschungsalarm der Brandmeldeanlage in einem Auenheimer Recyclingbetrieb. Die Feuerwehr hat kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand vorgefunden.
Durch einen defekten PKW wurde die B 36, unter anderem in den Ortsdurchfahrten Marlen und Goldscheuer, stark durch Motorenöl verunreinigt. Es bestand Rutschgefahr für andere Verkehrsteilnehmer. Durch den Einsatzleitungsdienst wurde - als Vertreter der Städtischen Straßenbaubehörde - eine Fachfirma mit der fachmännischen Beseitigung in den Ortsdurchfahrten beauftragt. Die Feuerwehr sicherte die Gefahrenstelle ab. Durch die Maßnahmen kam es zu Beeinträchtigungen im morgendlichen Berufsverkehr.
Ein Baustellen LKW hat unberechtigt die Sperrung der EdF Straße umfahren und ist dabei ins Bankett zum parallel verlaufenden Flutgraben geraten. Beim Versuch sich mit dem angebauten Ladekran selbst zu befreien, riss die Hydraulikleitung des Ladekrans ab. Das auslaufende Hydrauliköl wurde durch die Feuerwehr gebunden. Der LKW wurde durch ein weiteres Baustellenfahrzeug befreit.
Aus unbekannter Ursache löste die automatische Brandmeldeanlage im Centrum am Markt aus. Nach Erkundung durch die Feuerwehr wurde kein Schadensfeuer festgestellt.
Im Rahmen der Kooperation mit der Gemeindefeuerwehr Willstätt wurde das Hubrettungsfahrzeug und die ELW Gruppe zu einem Gebäudebrand nach Legelshurst alarmiert. Noch vor dem Ausrücken der Fahrzeuge wurde vom Einsatzleiter der Feuerwehr Willstätt mitgeteilt, dass der Einsatz der Kehler Feuerwehr nicht erforderlich ist. Es hatte ein Sofa im Freien gebrannt.
Im Plauelbach wurde ein entwendeter Motorroller aufgefunden. Zur Vermeidung weiterer Gewässerverunreinigung wurde der Roller durch die Feuerwehr aus dem Wasser geborgen. Die Gewässeraufsicht wurde informiert.
Durch Reinigungsarbeiten wurde ein Täuschungsalarm der automatischen Brandmeldeanlage in einem Recyclingbetrieb in Auenheim ausgelöst.
Aufmerksame Passanten bemerkten das Notsignal der Behinderten WC Anlage am Wasserband. Die Nachschau hat keine Person in Notlage ergeben. Die Anlage wurde zurückgestellt.
Teile eines abtrünnigen Bienenschwarms haben sich an den Auslagen eines Backshops in der Fußgängerzone gelabt. Beim Eintreffend des Einsatzführungsdienstes hatte sich die Königin schon auf und davon gemacht. Das Verkaufspersonal wurde beruhigt. Nach dem Entfernen der süßen Teilchen verzogen sich die Bienen wieder.
In einer verschlossenen Wohnung befand sich eine Person in einer Notlage. Nach dem öffnen eines Fensters konnte der Patient dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben werde.
Aufgrund einer Person in hilfloser Lage in der Wohnung wurde die Feuerwehr zur Türöffnung alarmiert. Bevor die Feuerwehr das Türöffnungswerkzeug auspacken konnte, wurde die Wohnungstür von Angehörigen der erkrankten Person geöffnet.
Die Kandelstraße war nach einem massiven Wasserrohrbruch unterspült. Es bestand eine Gefährdung für den Straßenverkehr. Bis zum Eintreffen der Rufbereitschaft der Technischen Dienste wurde die Schadensstelle abgesichert.
Aus einem abgestellten LKW tropfte Kraftstoff. Zur Vermeidung weiterer Verschmutzung wurde das auslaufende Diesel mit Bindemittel aufgenommen.
In einem Hotel wurde in der Küche das Frühstück zubereitet. Das anbraten des Frühstücksspecks verursachte eine Rauchentwicklung und löste dadurch die automatische Brandmeldeanlage aus.
Nach einem Verkehrsunfall geriet ein PKW und ein Verteilerkasten in Brand. Das beherzte Eingreifen von Anwohnern mit einem Feuerlöscher verhinderte schlimmeres. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten und Kontrollen durch.
Unbekannte haben ein Handtuchspender in der Toilettenanlage in der Ludwig-Trick-Straße angezündet. Glücklicherweise befand sich ein städtischer Mitarbeiter vom Haus der Jugend in der Nähe. Nachdem er die Rauchentwicklung gesehen hatte, griff er sofort ein und löschte den Brand ab. Er hat es geschafft das Feuer so abzulöschen, dass sich dieses nicht weiter ausbreiten konnte. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch.
Zum Einsatz-ReportDie Feuerwehr Kehl wurde zu einer Türöffnung in der Lazarus-Mannheimer-Straße alarmiert. Hier wurde eine hilflose Person in der Wohnung vermutet. Nach öffnen der Tür wurde eine leblose Person vorgefunden. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät.
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verlor in der Ringstraße ein 5 Liter-Kanister Motoröl. Durch den nachfolgenden Verkehr wurde der Kanister beschädigt und das Öl über ca. 20 Meter auf der Straße verteilt. Die Feuerwehr Kehl beseitigte die Verschmutzung und stellte Warnschilder auf. Während der Reinigungsarbeiten wurde die Ringstraße Richtung Sundheim gesperrt, so dass es zu einem massiven Rückstau kam.
Zum Einsatz-ReportDer Rüstzug der Feuerwehr Kehl wurde zu einem Einsatz mit dem Stichwort "VU Person eingeklemmt" alarmiert. Beteiligt waren zwei Fahrzeuge, in denen sich jeweils eine Person befand.
Zum Einsatz-ReportDie Rettungstaucher der Feuerwehr Kehl wurden zu einem Einsatz an den Matschelsee in Meißenheim alarmiert. Hier wurde ein Taucher vermisst. Noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte wurde der Taucher gefunden. Der Einsatz wurde damit abgebrochen.
Der Fahrer eines PKW übersah die Vollsperrung auf der B36 und fuhr ich die Baustelle hinein wo er auf eine Baumaschine auffuhr. Das dabei ausgetretene Motoröl wurde durch die Feuerwehr entfernt.
In einem Wohnheim in der Richard-Wagner-Straße wurde Essen auf dem Herd vergessen. Durch die Rauchentwicklung löste die automatische Brandmeldeanlage aus und alarmierte die Feuerwehr.
Erneut wurde in der Oppenauer Grund- und Werkrealschule ein stechender/reizender Geruch festgestellt. Der Fachberater Gefahrgut Dr. Lubberger sowie der stv. Kreisbrandmeister Gerhard Stech fuhren die Einsatzstelle an. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Zum Einsatz-ReportDer stellvertretende Kreisbrandmeister Gerhard Stech sowie der Messtrupp der Feuerwehr Kehl mit Fachberater Gefahrgut wurden zu einem Messeinsatz in einer Oppenauer Schule alarmiert. Mehrere Schüler sowie eine Lehrerin klagten über Atemwegs- und Augenreizungen sowie Übelkeit. Es wurden keine gefährlichen Stoffe im Schulgebäude festgestellt. Noch während dem Einsatz verbesserte sich der Zustand der Schüler und der Lehrerin.
Zum Einsatz-ReportDas Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr Kehl unterstützte das DRK bei einem medizinischen Notfall in Willstätt-Legelshurst. Ein Patient sollte liegend aus dem 1.Obergeschoss nach Unten befördert werden.
Zum Einsatz-ReportRauchwarnmelder verhindert Schlimmeres! Durch Auslösung eines Rauchwarnmelders im 2.Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Richard-Wagner-Straße, wurde eine Familie auf die Rauchentwicklung im Schlafzimmer aufmerksam gemacht. Diese haben sich vorbildlich verhalten und umgehend die Wohnung verlassen sowie die Feuerwehr alarmiert. Als weiteres haben sie sämtliche Bewohner des Mehrfamilienhauses gewarnt, so das beim Eintreffen der Feuerwehr das Gebäude geräumt war. Die Ursache für die Rauchentwicklung war ein entzündeter Schwedenofen im Erdgeschoss. Dieser wurde Anfang des Jahres neu installiert und wurde zum ersten mal angefeuert. Aufgrund der milden Außentemperatur und einer falschen Anzündtechnik entstand Wärmestau im Kamin so das der Rauch nicht abgeführt werden konnte. Hinzu kam das der Kaminabschluss im 2.OG nicht richtig angebracht war, wodurch Rauch in die Wohnung eindrang. Die Kräfte der Feuerwehr haben das Brandgut aus dem Ofen entfernt und abgelöscht sowie sämtliche Wohnungen auf Rauch und Kohlenmonoxid kontrolliert. Der Bezirksschornsteinfegermeister der Feuerwehr wurde zur Unterstützung angefordert.
Durch vergessenes Essen auf einem eingeschalteten Herd und die dadurch entstandene Rauchentwicklung wurde die automatische Brandmeldeanlage eines Wohnheimes ausgelöst. Aufgrund der Früherkennung durch die BMA und die sofort eingeleiteten Maßnahmen des Aufsichtspersonals kamen keine Personen zu Schaden und es entstand kein Schadenfeuer. Die Feuerwehr kontrollierte die Bereiche, musste aber nicht eingreifen.
Ein ca. 100m lange Heizölspur galt es in der Schwarzwaldstraße bzw. Fort-Kirchbach-Straße zu entfernen.
Auf der Rückfahrt von einem Einsatz (BMA Kork) bemerkte der Einsatzleiter bei einem entgegenkommenden Wohnwagen eine starke Rauchentwicklung aus dem Radkasten. Sofort wurde ein Löschgruppenfahrzeug angefordert und der Wohnwagen eingeholt. Zwischenzeitlich hat der Fahrer die Rauchentwicklung ebenfalls gemerkt und hat an der Ausfahrt Neumühl die B28 verlassen. Die Ursache für die Rauchentwicklung war ein falsch moniertes Rad welches an der Karosserie des Wohnwagens schliff.
Durch vergessenes Essen auf einem eingeschalteten Herd und die dadurch entstandene Rauchentwicklung wurde die automatische Brandmeldeanlage eines Wohnheimes ausgelöst. Aufgrund der Früherkennung durch die BMA und die sofort eingeleiteten Maßnahmen des Aufsichtspersonals kamen keine Personen zu Schaden und es entstand kein Schadenfeuer. Die Feuerwehr kontrollierte die Bereiche, musste aber nicht eingreifen.
Der Rettungsdienst forderte die Spezialisten der Feuerwehr Kehl an um eine Wohnungstür zu öffnen. Es wurde vermutet das sich dahinter eine Person hilfloser Lage befand. Der Rettungsdienst selbst wurde per Hausnotruf alarmiert. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass die Betätigung des Hausnotrufs ein Versehen war.
Ein aktives Mitglied der Feuerwehr meldete ein Flächenbrand an einer ehemaligen Bunkeranlage. Die Gefahr der Ausbreitung bestand aber nicht. Der Brand wurde mit einem C-Rohr bekämpft.
Im Bereich der Hauptstraße 189 galt es eine Ölspur zu entfernen. Dies wurde durch die Wache im Dienst erledigt.
Aufgrund von Reinigungsarbeiten detektierte die automatische Brandmeldeanlage den aufgewirbelten Staub als Rauch und alarmierte die Feuerwehr Kehl. Täuschungsalarm!
In der Bremenwörtstaße wurde eine ca. 100 m lange Hydraulikölspur entfernt.
In Amtshilfe für die Polizei wurden mehrere Türen in der Markstraße geöffnet
Nach einem Arbeitsunfall im Kernstadtbereich war der Transport des Schwerverletzten mit einem Rettungshubschrauber erforderlich. Vom Rettungsdienst wurde der Hof der Feuerwache als Landeplatz ausgewählt.
Zum Einsatz-ReportEine hilflose, auf einer Fensterbank sitzende Katze wurde durch die Feuerwehr in Sicherheit gebracht.
Angebrannte Essensreste haben den Löschzug in eine Kellerwohnung aufgeboten. Nach dem Belüften der Wohnung und der Kontrolle mit der Wärmebildkamera war der Einsatz schnell erledigt.
Eine Straßenverunreinigung durch Motorenöl oder Kraftstoff wurde entsprechend den Vorschriften ordnungsgemäß beseitigt.
Gemeldet wurde ein Feuer in einer Wohnung. Beim Eintreffen und Erkunden konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Polizei ermittelt wegen Missbrauch des Notrufes.
Auf Anforderung des Einsatzleiters der Feuerwehr Appenweier wurden bei einem Flächenbrand die Löscharbeiten der Feuerwehren Appenweier und Offenburg mit der Verkehrswarnanlage abgesichert.
Nach einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Ringstraße / Kinzigallee galt es die großflächig verunreinigte Straße ordnungsgemäß zu reinigen.
In einem Abbruchhaus war es durch einen Wasserrohrbruch zu einer Überschwemmung gekommen. Die Türe zu dem Anwesen wurde geöffnet und die Hauptzuleitung abgeschiebert.
Direkt an der Europa-Brücke ging an einem VW Beetle der Motor in Flammen auf. Der Fahrer und hinzugeeilte Polizeibeamte haben mit Feuerlöscher den Brand unter Kontrolle gebracht. Das anrückende HLF erledigte die Nachlöscharbeiten.
Ein Defekt an einem WC veranlasste hilflose Bewohner die Feuerwehr zu rufen. Ein leichter Wasseraustritt konnte von den Wohnungseigentümern mit einfachem putzen beseitigt werden. Der Einsatzleitungsdienst verwies an einen Sanitärfachbetrieb.
Gemeldet wurde eine hilflose Katze auf dem First eines dreigeschossigen Gebäudes. Noch vor dem Ausrücken, konnte die Integrierte Leitestelle Entwarnung geben: Die Katze hatte sich wohl eigenständig in einen sicheren Bereich gebracht.
Die automatische Brandmeldeanlage im Ärztehaus dedektierte eine Rauchentwicklung aus einem Toaster in einer Arztpraxis. Es ist kein Schadenfeuer entstanden. Der Löschzug stellte den Fehlalarm fest.
Wiederrum wurde eine kleine Verunreinigung, vermutlich durch Öl von der Straße entfernt.
Nach ersten Meldungen war davon ausgegangen worden, dass bei einem schweren Verkehrsunfall, Höhe Appenweier eine Vielzahl von Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt sind. Da aus dem vorherigen Einsatz der Abrollbehälter Technische Hilfe und das Verkehrssicherungsfahrzeug bereits frei waren, wurden die Fahrzeuge, nach Anforderung durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Appenweier, in Richtung Appenweier entsandt. Nach der ersten Lagemeldung war der Einsatz der Feuerwehr Kehl entbehrlich und konnte somit abgebrochen werden.
Zum Einsatz-ReportDie Feuerwehren Kehl und Willstätt wurden im Rahmen des bestehenden Alarmplans für die B 28 zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein BMW Cabriolet hatte sich mehrfach überschlagen. Beim Eintreffen wurde schnell festgestellt das sich keine Personen mehr im Fahrzeug befanden. Es wurde lediglich die Fahrzeugbatterie abgeklemmt um die Brandgefahr zu minimieren.
Durch den Einsatzleitungsdienst wurden kleinere Verunreinigungen durch Kraftstoff an einem Parkplatz beseitigt.
Die Feuerwehr wurde von der Polizei zum öffnen einer Wohnungstüre angefordert. Noch vor Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der Einsatz von der Leitstelle zurück genommen.
Der Schuppen am Spielplatz auf dem Gelände der Falkenhausenschule war in Brand geraten. Durch den Einsatz eines C-Rohres konnte ein übergreifen der Flammen auf die benachbarte Bebauung verhindert werden.
Durch den Leitungsdienst wurde die Alarmanlage der Behinderten WC-Anlage überprüft und quittiert.
Die automatische Brandmeldeanlage eine Klinik detektierte einen Brand und alarmierte die Feuerwehr. Vor Ort wurde weder Feuer noch Rauch festgestellt.
Eine Person befand sich in einer verschlossenen Wohneinheit in einer Notsituation. Die Feuerwehr konnte die Türe problemlos öffnen.
Die Polizei wurde mit Material zum Ausleuchten unterstützt.
Die Feuerwehr wurde zum öffnen einer verschlossenen Türe angefordert da der Verdacht auf eine hilflose Person vorlag. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die Türe bereits geöffnet und somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Ein älteres Pferd war auf einem Pferdehof in einen Tümpel gestürzt. In hilfloser Lage drohte es weiter abzusinken. Nach tierärztlicher Erstversorgung wurde das Pferd In einer aufwändigen Rettungsaktion mit dem Ladekran des Offenburger Wechselladerfahrzeuges an Land gehievt. Dort konnte es von seinen glücklichen Besitzern in Empfang genommen werden.
Zum Einsatz-ReportDie automatische Brandmeldeanlage in einem Wohnheim hatte Alarm ausgelöst. Die Nachschau hatte kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand ergeben: Fehlalarm.
Wegen eines vermeintlichen Dachstuhlbrandes wurde das Hubrettungsfahrzeug und die Führungsunterstützung der Feuerwehr Kehl nach Hesselhurst alarmiert. Nach Erkundung des Einsatzleiters der Feuerwehr Willstätt stellte sich ein Kaminbrand heraus. Der Einsatz der Feuerwehr Kehl war somit hinfällig.
Eine ausgebüchste Katze hatte es sich auf einem Baum verkrochen und schrie kläglich nach Hilfe. Beim Eintreffen des Hubrettungsfahrzeuges sprang die Katze wohlbehalten ihrem Besitzer in die Arme.
Wegen einer heißgelaufenen Maschine hat die Feuermeldeanlage eines Betriebs Alarm ausgelöst. Die Anlage wurde mit der Wärmebildkamera überprüft. Es ist kein Schadenfeuer entstanden.
Aus ungeklärter Ursache hat die Brandmeldeanlage in einer Klinik Alarm ausgelöst. Die Nachschau hat kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand ergeben.
Bei einem Gewitter wurde ein kleiner Baum an der Tankstelle umgeworfen. Es bestand keine Gefahr und somit war ein Feuerwehreinsatz hinfällig.
Während eines Unwetters in Straßburg hatte die Einbruchsmeldeanlage de Feuerlöschbootes Europa 1 Alarm ausgelöst. Die Anlage wurde zurückgestellt.
Erneut hatte die Brandmeldeanlage der Falkenhausen Schule den noch auf der Wache befindlichen Löschzug auf den Plan gerufen. Wiederrum wurde der Fehlalarm festgestellt.
Aus unbekannter Ursache hat ein Rauchmelder im Dachgeschoss der Falkenhausen Schule Alarm ausgelöst. Es konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden.
Aufmerksame Nachbarn haben die Hilferufe aus seiner verschlossenen Wohnung gehört und Rettungsdienst und Feuerwehr alarmiert. Die Wohnungstüre wurde professionell geöffnet und der Patient, welcher sich in einer hilflosen Lage befand, dem Rettungsdienst übergeben.
Durch den Einsatzleitungsdienst wurde in Bodersweier ein kleiner Ölfleck mit Bindemittel abgebunden.
Gemeldet wurde eine unklare Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus. Beim Eintreffen und Erkunden konnte - außer den überraschten Bewohner - kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Polizei ermittelt wegen Missbrauch des Notrufes.
Durch das anbraten von Frühstücksspeck hat die automatische Brandmeldeanlage in einem Hotel in der Straßburger Straße ausgelöst - Fehlalarm -.
Durch eine defekte Elektrounterverteilung in einer Wohnung entstand kurzfristig eine Rauchentwicklung und Funken. Da in der betreffenden Wohnung auch medizinischer Sauerstoff vorgehalten wird, haben die Bewohner die Feuerwehr alarmiert und die Mitbewohner gewarnt. Die Anlage wurde überprüft und durch den Hausmeister stromlos geschaltet. Ein Elektrofachbetrieb wurde durch den Hausmeister mit der Überprüfung beauftragt. Ein Brandschaden ist keiner entstanden.
Direkt von der Einsatzstelle im Krempenweg wurden Teile des Löschzuges zu einem Blitzeinschlag abgerufen. Ein Verteilerkasten und Teile der Zaunanlage wurden durch einen Volltreffer zerstört. Im Ortsteil Kork waren dadurch Bereiche ohne Telefon und Kabelfernsehen.
Vermutlich ein Überspannungsschaden an der Brandmeldeanlage in einem Seniorenpflegeheim, war Anlass für die Alarmierung der Feuerwehr. Das Gebäude wurde kontrolliert und der Fehlalarm festgestellt. Im Einsatz waren der Führungsdienst, der Ausrückbereich 5 Kork / Odelshofen und eine Kleineinheit des Ausrückbereichs 1 Kernstadt / Neumühl.
Die Feuerwehren Appenweier und Offenburg waren mit der Bekämpfung eines Flächenbrandes an der Autobahn beschäftigt. Zur Absicherung der Einsatzstelle wurde die Verkehrssicherungsanlage der Feuerwehr Kehl angefordert.
Aus einem umgekippten Motorroller ist eine geringe Menge Kraftstoff ausgelaufen. Der Roller wurde von der Feuerwehr aufgestellt und etwas Bindemittel aufgetragen
Durch eine technische Störung wurde der Hauptmelder der automatischen Brandmeldeanlage eines Recyclingbetriebes ausgelöst. Der Löschzug konnte kein Schadenfeuer feststellen.
Die automatische Brandmeldeanlage des Kulturwehrs hat aus unbekanntem Grund den Ausrückbereich 4 und 1 alarmiert. - Fehlalarm - Der 10 Minuten später eingehende nächste Alarm machte umfangreiche Dispositionen der Einsatzzentrale erforderlich.
Bei Arbeiten an einer sanitären Anlage kam es zur Undichtigkeit an einer Wasserleitung wodurch Wasser in die Niederspannungsunterverteilung (NSUV) drang. Danach hörten die Handwerker Knistergeräusche aus der NSUV und versuchten ein Elektrofachbetrieb zu erreichen. Nachdem dies nicht gelang, verständigte man die Feuerwehr. Der Einsatzleitungsdienst, der zufällig vom Fach ist, erkundete die Lage und schaltete die NSUV stromlos so das keine Gefahr mehr bestand.
Die automatische Brandmeldeanlage eines Industriebetriebs detektierte ein Brand und alarmierte die Feuerwehr. Vor Ort wurde weder Feuer noch Rauch festgestellt.
Auch die Notrufanlage des Behinderten WC´s am Wasserband hatte Alarm ausgelöst. Besorgte Mitbürger alarmierten die Feuerwehr. Ebenfalls hier konnte keine Notlage festgestellt werden.
Die Notrufanlage des Behinderten WC´s am Friedhof hatte Alarm ausgelöst. Nach dem öffnen der Türe konnte keine Notlage festgestellt werden.
Ein aufmerksamer Bürger meldete den Beamten der Feuerwache eine hilflose Katze im Bereich des Parkplatzes am Läger. Zwischen Zaun und Gebüsch wurde eine schwerverletzte Katze aufgefunden. Bis zum Eintreffen des Tierheims, welche die Katze zum Veterinär brachte, wurde sich um das Tier gekümmert.
Vermutlich Bauarbeiten waren die Ursache des Alarms der automatischen Brandmeldeanlage im Handwerker Museum im Kork. Die Erkundung des Löschzuges, bestehend aus Kräften der Feuerwehr Kehl und Willstätt ergab kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand.
Aus ungeklärter Ursache hatte die automatische Brandmeldeanlage im Kehler Rathaus 1 die Feuerwehr alarmiert. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges hatte kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand ergeben. - Fehlalarm -
Weil der Verdacht auf eine hilflose Person in einer verschlossenen Wohnung bestand, wurde die Feuerwehr zur Notöffnung von der Polizei angefordert.
Wiederum hatte die Brandmeldeanlage in dem Betrieb in Bodersweier Alarm ausgelöst. Im Gegensatz zum vorherigen Einsatz konnte dieses Mal keine Ursache festgestellt werden - Fehlalarm.
Wegen einer Staubentwicklung, im Produktionsraum eines produzierenden Betriebes, hatte die automatische Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Die Erkundung hatte kein Schadenfeuer ergeben.
Aufmerksame Nachbarn bemerkten ein piepsenden Rauchwarnmelder in einer Wohnung in der Rheinstraße und alarmierten die Feuerwehr. Da nach Klopfen und Klingeln niemand die Wohnung geöffnet hatte, verschaffte sich die Feuerwehr zerstörungsfrei Zutritt zur Wohnung. Es wurde weder Feuer noch Rauch festgestellt. Fehlalarm!
Aus einem über Willstätt fliegenden Ballon wurde eine Rauchentwicklung aus dem Sportheim in Willstätt-Sand gemeldet. Zur Unterstützung der Feuerwehr Willstätt rückte die Feuerwehr Kehl mit der Führungsunterstützung und dem Hubrettungsfahrzeug aus. Die Kontrolle ergab, dass im Sportheim eine Disco-Nebelmaschine eingesetzt worden ist.
Im Rahmen des bestehenden Alarmplans für die Autobahn, wurden die Feuerwehren Appenweier und Kehl zu einem Fahrzeugbrand auf die Autobahn alarmiert. In Höhe der PWC Anlage Gottswald meldeten Verkehrsteilnehmer eine Rauchentwicklung aus einem VW Golf. Beim Eintreffen des Einsatzführungsdienstes war schnell klar, dass die Rauchentwicklung durch einen Defekt am Motor entstanden ist. Durch das Löschfahrzeug der Feuerwehr Appenweier wurde das Fahrzeug kontrolliert. Der Abrollbehälter Wasser /Schaum der Kehler Feuerwehr konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Auf der Terrasse eines mehrgeschossigen Wohngebäudes stand der dort abgelegte "gelbe Sack" in Flammen. Der Wohnungseigentümer konnte noch vor dem Eintreffen des Löschzuges das Feuer unter Kontrolle bringen. Die Feuerwehr kontrollierte die Wohnung und führte mit einem Kleinlöschgerät Nachlöscharbeiten durch. Außer einer etwas rußgeschwärzten Fassade ist kein Sachschaden entstanden.
Nach einem Verkehrsunfall waren der Radweg und die Ringstraße beim Kreisverkehr mit Motorenöl verunreinigt. Die Rutschgefahr wurde durch die Feuerwehr beseitigt.
Zum Einsatz-ReportDurch Starkwind ist ein Baum auf die Fahrbahn gefallen. Der Ausrückbereich 2 hat die Straße geräumt.
Zum Einsatz-ReportDurch die Einwirkung von Starkwind wurde der Ausleger eines Baukranes an der Baustelle der alten Tulla-Realschule abgerissen. Die Feuerwehr unterstütze die Bergungsarbeiten und die Koordinierung der Sicherungsarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht.
Zum Einsatz-ReportAus einem im Gewerbegebiet Basic abgestellten Irischen Sattelzug lief eine größere Menge Motorenöl und drohte in die dortige Kanalisation zu laufen. Durch das Aufbringen von Ölbindemittel konnte die Gefahr einer Gewässerverunreinigung verhindert werden.
Zum Einsatz-ReportDie automatische Brandmeldeanlage des Studentenwohnheims in der Kinzigalle hat ohne erkennbaren Grund Alarm ausgelöst. Es wurde kein Schadenfeuer festgestellt.
Gemeldet wurde ein Gebäudebrand im Bereich der Beruflichen Schulen Kehl. Beim Eintreffen des Führungsdienstes wurden in der ehemaligen Hausmeisterwohnung Rauchgeruch festgestellt. Das Gebäude wurde geräumt. Die Kontrolle des Löschzuges ergab angebrannte Essenreste in einer Mikrowelle. Das Mikrowellengerät wurde ins Freie geschaffen und die Wohnung mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Der Brand eines großen Holzstapels war der Integrierten Leitstelle gemeldet worden. Durch das LF 16/12 des Ausrückbereichs 2 konnte das Feuer bereits in der Entstehungsphase mit einem C-Rohr gelöscht werden.
Die Feuerwehr wurde zu einem vermeindlich undichten Hydrant ins Hafengebiet alarmiert. Die Nachschau hat keinen Einsatz für die Feuerwehr ergeben.
Am Spielplatz waren ca. 40 m² Grasland in Brand geraten. Wegen der tatkräftigen Mithilfe von Anwohnern wurde das Feuer durch das LF 16/12 des Ausrückbereichs 2 mit dem Schnellangriff bald gelöscht.
Die Feuerwehr Neuried wurde bei einem im sinken befindlichen Sportboot unterstützt. Durch ausgelaufenen Dieselkraftstoff war der Rhein im Bereich des dortigen Segelhafens verunreinigt. Von der Feuerwehr Kehl wurden Ölsperren und Bergematerial zur Einsatzstelle verbracht. Ebenso war das Feuerlöschboot "Europa 1" im Einsatz, welches mit seiner Krananlage die Bergung wesentlich unterstützte.
In einer Altpapiersortieranlage im Hafengebiet ist in einer Halle ein Brand ausgebrochen. Während die automatische Brandmeldeanlage den Ausrückbereich 1 alarmierte, haben engagierte Betriebsangehörige bereits mit den Löscharbeiten begonnen. Durch einen massiven Löschangriff konnte ein weiteres ausbreiten auf weitere Betriebseinrichtungen verhindert werden. Im Einsatz waren der Einsatzführungsdienst und beide Löschzüge des Ausrückbereichs 1. Das erforderliche Löschwasser wurde aus dem Hafenbecken entnommen, dazu wurde der Schienenverkehr im betroffenen Hafengebiet vorübergehend eingestellt. Bei den Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann verletzt.
Zum Einsatz-ReportIn einer Abfallsortieranlage kam es, vermutlich durch eine Spraydose, zu einer Verpuffung mit einer leichten Rauchentwicklung. Das Rauchansaugsystem detektierte den Rauch und löste die automatische Brandmeldeanlage aus. Vorbildlich wurde das Gebäude geräumt und auf das Eintreffen der Feuerwehr gewartet. Brandschutzhelfer des Betriebs haben vor Eintreffen der Feuerwehr den Entstehungsbrand bekämpft, so dass die Feuerwehr nach einem Kontrollgang die Einsatzstelle wieder verlassen konnte.
Einen durchaus heiklen Einsatz hatte die Kehler Feuerwehr in der Nacht zum Montag (20. Juli) zu bewältigen: Auf einer Nachtbaustelle am Sundheimer Fort war eine Acetylen-Flasche aufgrund einer undichten Leitung in Brand geraten. Die Kehler Feuerwehr konnte eine Explosion der Gasflasche verhindern; die Arbeiter auf der Nachtbaustelle hatten sich in Sicherheit bringen können; verletzt wurde niemand.
Zum Einsatz-ReportGemäß Kooperationsvertrag zwischen Kehl und Willstätt rückte die Feuerwehr Kehl zum "Gebäudebrand" in die Industriestraße nach Willstätt aus. In einer Industriehalle kam es zur Vernebelung durch eine defekte Druckleitung.
Die Berufsfeuerwehr Straßburg forderte das Feuerlöschboot Europa 1 an um bei der Suche nach einer "Person im Wasser" zu unterstützen. Das FLB hatte die Aufgabe die Einsatzstelle wasserseitig auszuleuchten.
Ein Badegast des Kehler Schwimmbads bemerkte eine Rauchentwicklung im Bereich des Stadions und alarmierte die Feuerwehr. Die Erkundung der Feuerwehr ergab, dass die Ursache für die Rauchentwicklung ein Grillfeuer war. Maßnahmen durch die Feuerwehr waren somit nicht notwendig.
Aufgrund einer Person in hilfloser Lage hinter einer verschlossenen Wohnungstür wurde die Feuerwehr Kehl zu einer Türöffnung alarmiert. Nach Zugang in die Wohnung unterstützte die Feuerwehr den Rettungsdienst.
Am Baggersee in Willstätt-Legelshust kam es zu einem Unfall bei dem eine Person ins Wasser sprang und sich dabei am Rücken verletzte. Die anwesenden Freunde zogen die Person aus dem Wasser und alarmierten die Rettungskräfte. Da sich der Zugang zur Unfallstelle am Fuße eines Sandberges befand und eine direkte Rettung nicht möglich war, wurde die Feuerwehr Willstätt sowie die Spezialisten der Absturzsicherungsgruppe der Feuerwehren Achern, Kehl und Oberkirch alarmiert.
Auf einem Feld an der B36 zwischen Kehl und Bodersweier geriet eine Strohballenpresse in Brand und entzündete Teile des abgeernteten Feldes. Die starke Rauchentwicklung war aus großer Entfernung sichtbar. Die Feuerwehr Kehl löschte die Presse sowie das Feld ab. Im Einsatz war der Einsatzleitungsdienst sowie ein Löschzug der Abteilung Kernstadt.
Zum Einsatz-ReportEin Sattelzug ist auf der Autobahn nach einem Ausweichmanöver nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Dabei wurden an den Leitplanken die Kraftstoffbehälter teilweise derart beschädigt, dass mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff ausgelaufen sind. Das Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Appenweier und der Umweltschutzzug der Feuerwehr Kehl haben die restlichen 250 Liter Diesel in bereitgestellte Behälter umgepumpt. Vor Ort waren neben den umfangreichen Polizeikräften, auch die untere Wasserbehörde des Landratsamtes Ortenaukreis. Während des Einsatzes und der Bergung durch eine Fachfirma war die rechte Spur der Autobahn gesperrt.
Zum Einsatz-ReportNach einem Verkehrsunfall ließ sich die Schiebetüre eines behindertengerechten PKW-Kombi nicht mehr öffnen. Beim Eintreffen des Führungsdienstes war die Türe bereits geöffnet und der betroffene Rollifahrer wohlauf. Die Feuerwehren Kehl und Appenweier konnten somit den Einsatz abbrechen.
Ein besorgter Bürger bemerkte an der Übergabestation der Badenova den Geruch von Gas. Die Nachschau und Messung des Führungsdienstes ergab keine Unregelmäßigkeiten. Der Netzbetreiber wurde verständigt.
Nach einem Verkehrsunfall war die Brückenauffahrt Richtung Sundheim mit Motorenöl verunreinigt. Die Rutschgefahr wurde durch die Feuerwehr beseitigt.
Bedingt durch den Nationalfeiertag in Frankreich ist wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens im Kernstadtbereich die Einsatzbereitschaft der Kehler Feuerwehr nicht mehr gewährleistet. Daher wurde, wie in der Vergangenheit, die Feuerwache mit einem Löschzug besetzt. Es waren keine besonderen Vorkommnisse zu verzeichnen.
Das Löschboot "Europa 1" wurde von der Berufsfeuerwehr Strasbourg zu einem Gebäudebrand im Strasbourger Hafengebiet alarmiert. Die "Europa 1" bezog Bereitstellung, konnte aber bald wieder die Einsatzstelle verlassen.
Erneut hatte die Brandmeldeanlage in einer Spedition im Hafengebiet die Feuerwehr alarmiert. Es lag ein technischer Defekt und somit ein Fehlalarm vor.
Der Kreisverkehr im Hafengebiet war mit Kraftstoff verunreinigt. Dadurch war bereits ein Kradfahrer gestürzt. Die Feuerwehr hat die Gefahrenstelle beseitigt.
Nach einem Verkehrsunfall lag ein PKW in Seitenlage in einem Entwässerungsgraben. Es galt auslaufende Flüssigkeiten zu verhindern und die Fahrzeugbatterie abzuklemmen.
Zum Einsatz-ReportVon der Feuerwehr Straßburg wurde ein Boot mit Ruderproblemen auf dem Rhein , Höhe Iffezheim gemeldet. Noch vor Eintreffen des Feuerlöschboots wurde Entwarnung gegeben und der Einsatz der EUROPA 1 abgebrochen.
Im eingestürzten, zerstörten Bereich der Brandstelle von Freitagabend hatten sich geringe Mengen brennbarer Flüssigkeiten entzündet. Mit einem umfangreichen Angriff unter Atemschutz wurde das Feuer mit Schaum erstickt. Die gesamte Brandstelle wurde abschließend mit der Wärmebildkamera und einem Laserthermometer kontrolliert.
Durch Arbeiten in der Küche hat die automatische Brandmeldeanlage in einem Hotel ausgelöst. Es handelte sich um einen Fehlalarm.
Wiederum gerieten zwei Torfballen in Brand. Unter Beigabe von Netzmittel wurde der Brand gelöscht.
Auf einem Lagerplatz für Rohstoffe zur Herstellung von Blumenerde geriet ein Ballen mit Torfprodukten in Brand. Das Feuer wurde mit dem Schnellangriff abgelöscht.
In den Trümmern der Schreinerei waren Nachlöscharbeiten durchzuführen.
In einer Spedition im Hafengebiet hat die automatische Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Der Löschzug hat bei der Erkundung kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand festgestellt.
Da einer hilflose Person vermutet wurde, wurde die Feuerwehr zur Türöffnung alarmiert. Auf der Anfahrt wurde der Einsatz zurückgenommen.
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde das Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr Kehl angefordert. Ein schwer erkrankter Patient wurde liegend über das Fenster gerettet. Zur Verhinderung einer eventuellen Ansteckung wurde besondere Schutzkleidung getragen.
Zum Einsatz-ReportWeil der Verdacht auf eine Person in hilfloser Lage vorlag wurde die Feuerwehr zur Notöffnung einer verschlossenen Wohnungstüre alarmiert. Während dem Einsatz hat sich herausgestellt das sich die Person bereits im Klinikum befand.
Weil eine Person in hilfloser Lage in ihrer Wohnung vermutet worden ist, wurde die Feuerwehr Kehl zu einer Türöffnung alarmiert. Die Wohnungseingangstür wurde zerstörungsfrei geöffnet. Für die Person kam jede Hilfe zu spät.
Aufgrund eines Brandes von einem Transformator in einer Halle wurde das Feuerlöschboot Europa 1 alarmiert. Die Anfahrtszeit wurde auf 3 bis 4 Stunden vermutet. Nach ca. 30 Minuten Anfahrt wurde der Einsatz der Europa 1 abgebrochen.
Eine in lebensbedrohlicher Lage befindliche, adipöse Person wurde notärztlich versorgt und sollte mit der Schleifkorbtrage aus dem Gebäude transportiert werden. Nach Erkundung durch den Einsatzleitungsdienst, wurde Verstärkung durch eine Kleineinheit und Absturzsicherungsgruppe angefordert. Die Person sollte mit der XXL Schleifkorbtrage und dem Hubrettungsfahrzeug aus dem Gebäude gebracht werden. Leider verstarb die Person noch an der Einsatzstelle. Der Einsatz der Feuerwehr war somit nicht mehr erforderlich.
Ein Frachtschiff im Straßburger Hafen, das sich zur Zeit im Umbau befindet, drohte zu sinken. Die Berufsfeuerwehr Straßburg hat das Feuerlöschboot EUROPA 1 angefordert. Noch vor Eintreffen des Feuerlöschboots wurde Entwarnung gegeben und der Einsatz der EUROPA 1 abgebrochen.
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde das Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr Kehl angefordert. Es galt eine in lebensbedrohlicher Lage befindliche, adipöse Person liegend über das Fenster zu retten.
Zum Einsatz-ReportZwei Katzen sind aus einem leicht geöffneten Dachfenster ausgebüchst und konnten selbstständig nicht mehr zurück. Die Besitzer der Katzen waren nicht zu erreichen, so haben besorgte Nachbarn die Feuerwehr verständigt. Mit dem Hubrettungsfahrzeug wurde eine Katze gerettet. Die zweite Katze hat es selbständig zurück ins Innere geschafft.
Erneut sind die Rettungstaucher der Feuerwehr Kehl zu einer im Wasser vermissten Person alarmiert worden. Eine Person wurde in der Nähe der Gengenbacher Altstadt an der Kinzig beobachtet. Nach einiger Zeit war die weibliche Person nicht mehr zu sehen doch ihr Hab und Gut war noch immer am Ufer.
Zum Einsatz-ReportDie Rettungstaucher der Feuerwehr Kehl wurden zu einem Badeunfall am Baggersee in der Nähe der Maiwaldkreuzung gerufen. Polizeimeldung >
Zum Einsatz-ReportMehrere Anrufer meldeten der integrierten Leitstelle Ortenau ein Entstehungsbrand am Fahrbandrand ca. 2 km vor der Ausfahrt Offenburg in südlicher Fahrtrichtung. Es muss sich hierbei um ein sehr kleinen und selbst erloschenen Entstehungsbrand gehandelt haben, denn durch die Feuerwehr konnte weder ein Brand noch eine Brandstelle festgestellt werden.
Im Bereich der Bushaltestellen am Kehler Bahnhof hat ein unbekannter Verkehrsteilnehmer Öl verloren und ist im Anschluss in Richtung Straßburg weitergefahren. Die Feuerwehr beseitigte die Gefahrenstelle.
Bei Arbeiten an einem Schacht in einer Kraftstoffumfüllanlage ist der dort Beschäftigte ca. vier Meter in die Tiefe gestürzt. Die verletzte Person wurde beim Eintreffen der Feuerwehr bereits Notärztlich versorgt. Durch den professionellen Einsatz der eingesetzten Höhenrettungsgruppe der Feuerwehren Kehl / Achern / Oberkirch wurde die Person schonend gerettet. Der Einsatz wurde durch die Feuerwehr Willstätt unterstützt.
Zum Einsatz-ReportDurch eine vergessene Herdplatte wurde die automatische Feuermeldeanlage in einem Bürogebäude ausgelöst. Die Nachschau des Löschzuges hat kein Schadenfeuer ergeben.
Die Kreisverkehre der Vogesenallee an der Haupt- und an der Ringstraße wurden durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer mit Betriebsflüssigkeiten verunreinigt. Für Verkehrsteilnehmer herrschte Rutschgefahr, welche durch die Feuerwehr beseitigt wurde. Der Einsatz machte die teilweise Sperrung der Kreisverkehre erforderlich.
Nach einem Verkehrsunfall ist Kraftstoff ausgetreten und hat sich in einem dort befindlichen Graben gesammelt. Die Feuerwehr hat den zuständigen Gewässerwart hinzugezogen, welcher das erforderliche Absaugen des Kraftstoffs veranlasste.
Die Notrufanlage des Behinderten WC´s am Wasserband hatte Alarm ausgelöst. Besorgte Mitbürger alarmierten die Feuerwehr. Nach dem öffnen der Türe konnte keine Notlage festgestellt werden. Die Notrufanlage wurde zurückgesetzt.
In der Sanitätskaserne im Kehler Hafengebiet löste die automatische Brandmeldeanlage aus und alarmierte die Feuerwehr. Weshalb der Rauchmelder ausgelöst hat war nicht feststellbar. Fehlalarm!
In einem Wohnheim in der Gottlieb Fecht Straße in Kehl-Kork löste die automatische Brandmeldeanlage aus und alarmierte die Feuerwehr. Weshalb der Rauchmelder ausgelöst hat war nicht feststellbar. Fehlalarm!
Durch eine geplatzte Hydraulikleitung an einem Mähgerät, wurde der Kreuzungsbereich Straßburger Straße/Am Läger massiv mit Hydrauliköl verschmutzt. Eine Fachfirma wurde beauftragt die Reinigungsarbeiten durchzuführen. Die Feuerwehr sperrte den Gefahrenbereich ab. Es entstand Rückstau bis zur Europabrücke.
Zum Einsatz-ReportNach einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Landstraße/Am Dreschschopf in Kork sind Betriebsmittel ausgelaufen. Diese wurden vom Abschleppdienst aufgenommen. Die Feuerwehr musste keine Maßnahmen einleiten.
Mehrere Anrufer meldeten eine starke Rauchentwicklung beim Kindergartens in der Vogesenallee. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass das Notstromaggregat eines Hochhauses in der Richard-Wagner-Straße heiß gelaufen ist und dadurch eine starke Rauchentwicklung verursachte. Die Tiefgarage des Hochhauses wurde verraucht und musste durch die Feuerwehr belüftet werden. Der Kindergarten war nicht betroffen. Aufgrund des Meldebildes wurde die gesamte Abteilung Kernstadt sowie der Einsatzleitungsdienst alarmiert.
Durch ein Täuschungsalarm der automatischen Brandmeldeanlage eines Pflegeheimes in Kehl-Goldscheuer wurde die Feuerwehr Kehl alarmiert.
Aufgrund eines technischen Defekts eines Rauchmelders löste die automatische Brandmeldeanlage des Einstein-Gymnasiums aus. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr wurde die Schule vorbildlich geräumt. Nach der Erkundung durch die Feuerwehr durften die Schüler wieder in ihre Klassenräume zurück.
Auf dem Rheinkilometer 314 wurde ein manövrierunfähiges Sportboot gemeldet. Die Feuerwehr Kehl wurde zur Unterstützung der französischen Kollegen alarmiert und rückte wasserseitig mit dem Feuerlöschboot EUROPA 1 und dem Mehrzweckboot aus. Landseitig waren der Mannschaftstransportwagen mit Rettungsboot sowie der Einsatzleitungsdienst auf Anfahrt. Kurz vor Erreichen der Einsatzstelle wurde Entwarnung gegeben.
Aus bisher unbekannter Ursache kam es am heutigen Nachmittag zum Brand im Keller eines zweigeschossigen Mehrfamilienwohnhauses in der Söllingstraße. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr drang Rauch aus dem Kellergeschoss in den Treppenraum. Mehrere Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen. Vermisst wurde eine männliche Person, die sich nach Angaben der Bewohner im Keller aufgehalten haben soll. Eine weitere männliche Person hielt sich noch in seiner Wohnung auf.
Zum Einsatz-ReportDurch die Auslösung einer automatischen Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehr Kehl in ein Hotel in der Straßburger Straße alarmiert. Vor Ort wurde Fehlalarm festgestellt.
Aufgrund einer starken Rauchentwicklung aus einem PKW wurde die Feuerwehr Kehl in die Straßburger Straße alarmiert. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um ein Motorschaden am PKW gehandelt hat. Nach abklemmen der Batterie konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen.
Am heutigen Abend kam es gegen 21:24 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW in der Offenburger Straße in Kehl-Goldscheuer. Über den Notruf 112 wurde der Integrierten Leitstelle Ortenau zwei verletzte Personen, davon eine Person eingeklemmt, gemeldet. Glücklicherweise hat sich das gemeldete Lagebild nicht bestätigt. Bei dem Unfall wurden zwei Personen leicht verletzt und niemand davon eingeklemmt. Beide Patienten wurden zur Kontrolle in ein Klinikum gebracht.
Zum Einsatz-ReportDurch eine technische Störung blieb ein Aufzug mit mehreren Personen an Bord stecken. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr wurden die Personen befreit.
In einer Abfallsortieranlage kam es, vermutlich durch eine Spraydose, zu einer Verpuffung mit einer leichten Rauchentwicklung. Die linearen Rauchmelder detektierten den Rauch und lösten die automatische Brandmeldeanlage aus. Vorbildlich wurde das Gebäude geräumt und auf das Eintreffen der Feuerwehr gewartet. Brandschutzhelfer des Betriebs haben vor Eintreffen der Feuerwehr den Entstehungsbrand bekämpft, so dass die Feuerwehr nach einem Kontrollgang die Einsatzstelle wieder verlassen konnte.
Durch die Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage wurden die Feuerwehren Rheinau, Kehl und Achern alarmiert. Vor Ort wurde Fehlalarm festgestellt.
Ein größerer Ast eines Baumes in der Richard-Wagner-Straße drohte auf die Straße und den Gehweg zu stürzen. Die Feuerwehr entfernte die Gefahrenstelle.
Aufgrund des kurzen jedoch sehr heftigen Unwetters mit Regen und Hagel wurde ein Baum in der Ringstraße entwurzelt. Die Feuerwehr Kehl entfernte die in die Verkehrsfläche hineinragenden Äste.
Zum Einsatz-ReportAufgrund eines technischen Defekts der Brandmeldeanlage einer Verkaufsstätte in Kehl-Sundheim wurde Feueralarm ausgelöst.
Einige Badegäste des Kehler Schwimmbades klagten über ein juckenden Ausschlag auf der Haut. Es wurde vermutet das die Ursache hierfür der Kontakt mit dem Eichenprozessionsspinner gewesen sein könnte. Der Einsatzleitungsdienst in Begleitung des Baupflegers des städtischen Betriebshofs erkundete die Situation vor Ort und konnte Entwarnung geben.
Das Feuerlöschboot EUROPA1 wurde durch die Kollegen der Berufsfeuerwehr Straßburg zum Brand in einem Industriegebiet angefordert. Noch vor Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Anforderung zurückgezogen.
In einer unbewohnten Wohnung in der Gottlieb-Fecht-Straße in Kork schlug ein Rauchwarnmelder Alarm, so das besorgte Nachbarn die Feuerwehr verständigt haben. Es wurde weder Feuer noch Rauch festgestellt.
Die Rettungstaucher der Feuerwehr Kehl wurden zu einer vermissten Person in einem Baggersee in Weisweil (Landkreis Emmendingen) alarmiert.
Aufgrund vergessener Speisen auf dem Grill löste die automatische Brandmeldeanlage in einem Wohnheim aus. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich, musste aber nicht tätig werden. Unterstütz wurde die Feuerwehr Kehl durch die Drehleiter der Feuerwehr Offenburg.
Ein gemeldeter Flächenbrand zwischen Auenheim und Leutesheim entpuppte sich beim Eintreffen des Leutesheimer Löschfahrzeuges als Grillfeuer. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Die restlichen alarmierten Fahrzeuge und der Führungsdienst haben den Einsatz abgebrochen.
Bei einem Verkehrsunfall wurde die Ölwanne eines PKW aufgerissen. Die Landstraße war in Höhe der Fa. Kessel großflächig mit Öllachen verunreinigt. Die Verunreinigung wurde gemäß den Vorschriften beseitigt und der Verkehr abgesichert.
Der Rettungsdienst wurde beim Transport einer erkrankten Person unterstützt.
Der Rüstzug und der Einsatzleitungsdienst wurde zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße zwischen Auenheim und Leutesheim alarmiert. Beim Eintreffen wurde festgestellt, dass die verletzten Personen, darunter ein Kleinkind, nicht eingeklemmt waren. Es wurde der Brandschutz sichergestellt und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Die Kreisstraße war während der Unfallaufnahme gesperrt.
Zum Einsatz-ReportAuf Anforderung eines Ladeninhabers wurde die beschädigte Schaufensterscheibe eines Einzelhandelsgeschäftes gesichert.
Im Rahmen der Kooperation wurde die hauptamtliche Wache zum Öffnen einer verschlossenen Wohnungstüre nach Eckartsweier alarmiert. Beim Eintreffen war die Wohnung bereits geöffnet. Der Rettungsdienst wurde durch das Hubrettungsfahrzeug beim Patiententransport unterstützt.
Auf einem stillgelegten und für die Öffentlichkeit abgesperrten Betriebsgelände in Kehl-Bodersweier wurde aus einem ebenfalls stillgelegten Silo Rauchentwicklung gemeldet. Das Silo wurde ehemals als Späte-Silo genutzt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurden die Glutnester bereits durch Verwandte des Eigentümers abgelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte die betroffenen Bereiche und übergab die Einsatzstelle an den Eigentümer da kein Schadenfeuer vorlag.
Zum Einsatz-ReportMöbelteile auf einer Terrasse in der Berliner Straße sind am Morgen des Donnerstags aus noch unbekannter Ursache in Brand geraten. Durch die Hitzeentwicklung wurden Teile des Fensters zerstört, so dass sich Rauch in der Wohnung ausbreiten konnte.
Zum Einsatz-ReportEin ca. 3 Meter hoher Haufen Hackschnitzel geriet in Brand und musste abgelöscht werden. Die Feuerwehr wurde durch ein Landwirt mit einem Radlader unterstützt.
Zum Einsatz-ReportEine ältere Person befand sich in einer hilflosen Lage in ihrer verschlossenen Wohnung. Die Feuerwehr Kehl wurde daraufhin zur Türöffnung alarmiert.
Die Feuerwehr Kehl wurde zur Überlandhilfe nach Rheinau-Linx alarmiert. In einem holzverarbeitenden Betrieb kam es zu einer Staubexplosion in einer Förderanlage eines Spänesilos. Die Feuerwehr Kehl unterstützte die Rheinauer Kameraden mit dem Teleskopmast und der Wärmebildkamera.
Zum Einsatz-ReportZu einem brennenden Motorrad unter einer Überdachung wurde die Feuerwehr Kehl gegen 0:48 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Motorrad in Vollbrand und die Flammen griffen auf die Konstruktion der Vordachs über.
Zum Einsatz-ReportAuf dem Parkplatz in der Nähe des Bolzplatzes im Stadtteil Kronenhof geriet ein abgestelltes Fahrzeug in Brand. Der Eigentümer des Fahrzeugs, ein Angler, bemerkte den Brand seines Fahrzeugs und alarmierte die Feuerwehr. Durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr konnte die Ausbreitung auf den umliegenden Wald verhindert werden.
Zum Einsatz-ReportAuf der BAB 5 wurde ein brennender PKW zwischen der Anschlussstelle Appenweier und Achern gemeldet. Bereits auf Anfahrt wurde das Verkehrsabsicherungsfahrzeug der Feuerwehr Kehl angefordert. Noch vor Ausrücken des Kehler Fahrzeugs konnte Entwarnung gegeben werden.
Von der Feuerwehr Rheinau wurde eine Ölspur in Rheinau-Honau gemeldet welche sich bis zur Gemarkung Kehl ausbreitete. Die Absprache mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr Rheinau hat keine weiteren Maßnahmen durch die Kehler Feuerwehr ergeben.
Erdgas ist am Freitagmorgen (22. Mai) auf der Baustelle an der historischen Tulla-Realschule in der Kinzigstraße ausgetreten. Bei Baggerarbeiten wurde gegen 9.50 Uhr eine Niederdruck-Gasleitung beschädigt. Explosionsgefahr bestand nicht, die Kehler Feuerwehr hat den Baustellenbereich dennoch über eineinhalb Stunden hinweg von Verkehr frei gehalten.
Zum Einsatz-ReportAus unbekannten Gründen hat die automatische Brandmeldeanlage in der Albert- Schweitzer Schule Alarm ausgelöst. Die Erkundung des Löschzuges hat kein Feuer oder sonstigen Notstand ergeben.
Ein aufmerksamer Bürger bemerkte am Radweg bei Kittersburg einen brennenden Haufen mit Grünabfällen und anderem Unrat. Mit dem Schnellangriff des LF 10 wurde das Feuer gelöscht.
Durch Bauarbeiten hat die automatische Brandmeldeanlage im Handwerkermuseum einen Täuschungsalarm ausgelöst. Es ist kein Schadenfeuer entstanden.
Offensichtlich bei der Zubereitung eines Toastes wurde die automatische Brandmeldeanlage in einem Wohnheim ausgelöst. Der Löschzug der Feuerwehr hatte kein Schadenfeuer festgestellt.
Bei Flexarbeiten in einer Schlosserei ist ein Behälter mit brennbaren Flüssigkeiten in Brand geraten. Durch die schnelle Reaktion des Betriebsinhabers wurde ein größerer Schaden verhindert. Der Behälter wurde ins Freie gebracht und mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht. Die Werkstatt wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
In einer Presse für Kunststoffabfälle hatte sich eine Stichflamme mit nachfolgendem Brand entwickelt. Durch das umsichtige Verhalten des Betriebspersonals konnte weiterer Schaden verhindert werden da sofort mit den Löscharbeiten begonnen wurde. Der Feuerwehr blieb die Kontrolle des betroffenen Betriebsteils mit zwei Wärmebildkameras und das quittieren der automatischen Brandmeldeanlage.
Zum Einsatz-ReportNach einem Verkehrsunfall wurde eine eingeschlossene, verletzte Person aus dem Fahrzeug befreit. Die Unfallstelle wurde abgesichert und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt.
Zum Einsatz-ReportEin rauchender Komposthaufen wurde mit Wasser aus Kleinlöschgeräten abgelöscht.
Wegen Verdacht auf eine Person in einer hilflosen Lage wurde die Feuerwehr zur Türöffnung alarmiert.
Die automatische Brandmeldeanlage im Handwerkermuseum hatte einen Täuschungsalarm ausgelöst.
Durch das böswillige Betätigen eines Handfeuermelders wurde durch die Brandmeldeanlage des Ortenauklinikum die Feuerwehr alarmiert.
Durch das böswillige Betätigen eines Handfeuermelders wurde durch die Brandmeldeanlage des Ortenauklinikum die Feuerwehr alarmiert.
In einem sechs Meter tiefen Schacht wurden 3 schwimmende Küken entdeckt, die sich anscheinend in einer Notlage befanden. Die Feuerwehr stellte jedoch fest, dass sich die Küken selbständig über ein Kanal in den Schacht zurückziehen um sich vermutlich von der derzeit starken Strömung auszuruhen.
Aufgrund von austretendem Wasserdampf eines defekten Boilers löste die automatische Brandmeldeanlage eines Industriebetriebs aus. Die Feuerwehr Kehl rückte mit dem Hubrettungsfahrzeug aus.
Eine zerstörte Fensterscheibe wurde mit Tischlerplatten gesichert
In einem Industriebetrieb im Rheinhafen ist es in zwei Schaltschränken zu einem Lichtbogen gekommen. Die dort installierte automatische Brandmeldeanlage hat ausgelöst und die diensthabende Bereitschaft alarmiert. Das Schalthaus war verraucht und konnte durch die Mitarbeiter zunächst nicht mehr betreten werden. Beide Löschzüge des Ausrückbereichs 1 waren verstärkt durch den Abrollbehälter Sonderlöschmittel aus Offenburg im Einsatz. Weiter wurde die CO² Anlage und der Abrollbehälter Pulver / Schaum aufgeboten. Während des Einsatzes kam es nochmals zu einem Lichtbogen mit der entsprechenden Geräuschentwicklung. Mit einem CO² Rohr wurde das Feuer schließlich erstickt. Nach der ausreichenden Belüftung und der abschließenden Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle an den Betrieb übergeben.
Zum Einsatz-ReportIn einem mehrgeschossigen Wohngebäude waren Personen in einem stecken gebliebenen Aufzug eingeschlossen. Beim Öffnen des Aufzugsbetriebsraums im Dachgeschoss kam dem Einsatzleiter eine Rauchentwicklung entgegen. Darauf hin wurde sicherheitshalber ein Löschgruppenfahrzeug nachalarmiert. Die Anlage wurde außer Betrieb genommen. Eine Frau mit zwei Kindern wurden aus der Aufzugskabine befreit. Der heißgelaufene Aufzugsmotor wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Offenes Feuer wurde nicht festgestellt. Der Treppenraum anschließend entraucht.
Aufgrund von angebrannten Speiseresten löste die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenwohnanlage in Goldscheuer aus. Ein Schadenfeuer ist nicht entstanden.
Die HInterachse eines LKW war in Brand geraten. Der Brand eines Reifens wurde durch den LKW Fahrer unter Kontrolle gebracht. Durch die ebenfalls an der Einsatzstelle befindliche Feuerwehr Appenweier wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Ein im Wasser des Plauelbachs liegender Motorroller wurde im Auftrag des Polizeivollzugsdienstes geborgen.
Aufgrund von angebrannten Speiseresten löste die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenwohnanlage in Bodersweier aus und alarmierte die Feuerwehr. Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Besorgte Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Allmendzeilstraße meldeten der Feuerwehr die Auslösung eines Rauchwarnmelders. Der schrille Ton kam aus der Wohnung eines Mitbewohners. Nach Absetzen des Notrufes klingelten die Bewohner an der Tür des Nachbarn bis dieser öffnete. Dichter Rauch drang aus der Wohnung und verrauchte zum Teil den Treppenraum. Versuche der Anwohner den Nachbar in Sicherheit zu bringen misslangen, da sich dieser gegen die Rettungsversuche wehrte und zurück in der verrauchten Wohnung verschwand.
Zum Einsatz-ReportDie Kontrolle einer Straßenverunreinigung hat ergeben das keine Einsatzmaßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren.
Am Donnerstagvormittag wurden die Feuerwehren Kehl und Appenweier zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person sowie mehreren beteiligten Fahrzeugen, darunter ein LKW, alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich zwischen der Anschlussstelle Appenweier und Offenburg.
Zum Einsatz-ReportEine Spaziergängerin meldete der Feuerwehr einen verletzten Schwan in der Nähe vom Pionierhafen. Der Schwan hat sich in einem Angelhaken erst am Hals und dann zusätzlich am Schnabel verfangen. Der Feuerwehr gelang es den verletzten aber dennoch sehr aktiven Schwan einzufangen. Mit Unterstützung von Gérard Mercier (Vorsitzender des NABU Kehl) gelang es der Feuerwehr den Haken zu entfernen. Nach augenscheinlicher Begutachtung hatte der Schwan keine schwereren Verletzungen und konnte so wieder freigelassen werden.
Zum Einsatz-ReportAuf dem Parkplatz des Kehler Finanzamtes brannte ein PKW. Durch beherztes Eingreifen der Finanzbeamten mit zwei Schaumfeuerlöschern konnte die Ausbreitung des Brandes auf benachbarte Fahrzeuge verhindert werden. Unter Vornahme der Schnellangriffsleitung löschte die Feuerwehr den Brand im Motorraum. Während der Löscharbeiten wurde die Friedensstraße zwischen Rheinstraße und Hermann-Dietrich-Straße voll gesperrt.
Zum Einsatz-ReportZur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde das Hubrettungsfahrzeug eingesetzt. Eine hilfsbedürftige Person musste über ein Fenster im Dachgeschoss eines zweigeschossigen Wohnhauses nach unten transportiert werden.
Auf Grund eines Täuschungsalarms hatte die automatische Brandmeldeanlage einer Klinik ausgelöst
Anwohner der Allmendzeilstraße bemerkten eine starke Rauchentwicklung auf einem Nachbargrundstück und verständigten die Feuerwehr. Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden, da es sich beim vermeintlichen Brand um das Verbrennen von Reisig gehandelt hat.
Auf der L95 zwischen Legelshurst und Urloffen kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKWs. Eine Person wurde tödlich verletzt und verstarb noch an der Unfallstelle. Die zweite Person wurde mit schweren Verletzungen in ein Klinikum geflogen. Die Feuerwehr Kehl war im Rahmen des Kooperationsvertrags zwischen Willstätt und Kehl mit dem ELW1 und WLF2 mit AB-TH im Einsatz.
Zum Einsatz-ReportEine beschädigte Schaufensterscheibe wurde mit Tischlerplatten provisorisch gesichert.
Eine Wohnungstüre wurde geöffnet. Die sich in einer Notlage befindlichen Person wurde dem Rettungsdienst übergeben.
Der Motorraum eines PKW war in Brand geraten. Mit zwei Stößen aus dem Schnellangriff Wasser war das Feuer schnell gelöscht.
Zu einem beginnenden PKW-Brand wurden die Feuerwehren Kehl und Willstätt gemäß geltendem Alarmplan für die B 28 alarmiert. Während die Feuerwehr Willstätt hatte den Einsatz übernommen hatte, wurde die Einsatzfahrt der Kehler Feuerwehr abgebrochen.
Das Überdruckventil eines Stickstofftanks in einem Maschinenbaubetrieb hat Überdruck abgeblasen. Der Einsatzleitdienst überprüfte die Angelegenheit und führte die notwendigen Absprachen vor Ort durch.
Ein landwirtschaftlich genutzter Gerätschuppen stand beim Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand. Mit Wasser aus mehreren C-Rohren wurde das Feuer durch die Ausrückbereiche 2 (Auenheim / Leutesheim) und 3 (Bodersweier / Querbach / Zierolshofen) gelöscht.
Eine verschlossene Wohnungstüre wurde wegen dem Verdacht auf eine Person in hilfloser Lage geöffnet.
Derr Rettungsdienst wurde mit dem Hubrettungsfahrzeug beim Transport einer erkrankten Person unterstützt.
Aus unbekannter Ursache hat ein Rauchmelder die automatische Brandmeldeanlage in einem Klinikgebäude ausgelöst. Die Nachschau hat kein Feuer oder sonstiger Notstand ergeben.
Weithin sichtbar stand ein Kamin eines Anwesens in Auenheim in Brand.
Zum Einsatz-ReportDer stellvertretende Kreisbrandmeister Stech war beim Brand einer Lagerhalle mit Haus- und Gewerbemüll im Einsatz
Durch den herrschenden Sturm wurde ein Storchennest auf die Straße geweht. Glücklicherweise befanden sich keine Eier in dem Nest.
Eine Person wurde aus einem steckengebliebenen Aufzug befreit.
Die Feuerwache wurde zu einer eiligen Türöffnung alarmiert. Der Einsatz der Feuerwehr war jedoch nicht mehr erforderlich und wurde vor dem Ausrücken zurückgenommen.
Nach einem Verkehrsunfall war die Schulstraße großflächig mit Motorenöl verunreinigt. Die Straße wurde nach den Vorschriften gereinigt. Während den Reinigungsarbeiten musste die Schulstraße zeitweise gesperrt werden. Dadurch entstanden erhebliche Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt.
Das Hubrettungsfahrzeug und die Führungsunterstützung wurden zu einem beginnenden Gebäudebrand eines Gewerbebetriebes in Eckartsweier alarmiert. Ein Eingreifen war nicht erforderlich.
Ein größerer Haufen mit Holz und Stroh geriet in Brand und wurde mit dem Schnellangriff abgelöscht.
Ausgehend von der Neumühler Brücke zog sich eine breite Ölspur über sämtliche Kreisverkehre und Kurven bis nach Allmandsweier. Da im Auftrag des Straßenbauamts bereits eine Fachfirma unterwegs war wurde durch diese auch die Kehler Ortsdurchfahrten fachmännisch gereinigt.
Zur Unterstützung und Absicherung der "Europa 1" wurde das Mehrzweckboot der Feuerwehr Kehl angefordert.
In der Fußgängerzone war ein unterirdischer Abfallbehälter in Brand geraten. Das Feuer wurde mit dem Schnellangriff Wasser gelöscht.
Laut schreiend steckte ein Kleinkind mit seinem Zeigefinger in einem Ablaufsieb. In akribischer Kleinarbeit wurde der Finger mit einem Seitenschneider befreit und der kleine Paul seiner Mutter übergeben.
Unter einem Laubengang brannten ein Motorroller und ein Fahrrad. Durch das schnelle Eingreifen einer Polizeistreife konnte mit einem Feuerlöscher die Ausbreitung des Feuers auf die darüber liegenden Wohnungen und in das Kellergeschoss verhindert werden. Der eingesetzte Löschzug führte Nachlöscharbeiten durch und belüftete die Wohnungen und den Keller.
In einer leerstehenden Wohnung hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Die Kontrolle hat kein Rauch oder Feuer ergeben.
Passanten meldeten eine im Wasser treibende Person. Die Person wurde an Land gebracht und dem Notarzt übergeben.
In Amtshilfe wurde eine Wohnungstüre geöffnet.
Nach einer Kollision zweier PKW wurde die Unfallstelle an der stark befahrenen Geigerkreuzung abgesichert und die Fahrzeugbatterie, zur Vermeidung einer Brandgefahr, abgeklemmt.
Die automatische Feuermeldeanlage in einem Holzverarbeitenden Betrieb hatte Alarm ausgelöst. Bei der Erkundung konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden.
Die Feuerwehr wurde wegen eines medizinischen Notfalls zur Öffnung einer Wohnungstüre gerufen.
Anwohner meldeten Gasgeruch in der Gartengasse in Auenheim. Die erfolgte Messung brachte keine Erkenntnisse auf einen Gasaustritt.
Weil der Verdacht auf eine Notlage vorlag, wurde eine Wohnungstüre geöffnet.
Weil der Verdacht auf eine Notlage vorlag, wurde eine Wohnungstüre geöffnet.
Ein Autotransporter war auf das Gleisbett des Güterbahnhofs gefahren. Dadurch wurde die Oberleitung beschädigt. Der Fahrer war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits aus seinem Fahrerhaus befreit.
Der Brand eines 10 Meter langen Holzstapels wurde mit Wasser aus 1 B- und 2 C-Rohren gelöscht.
In der Brandstelle vom 28.02.2015 haben sich nochmals Stroh und Holzbalken entzündet.
Zum Einsatz-ReportEin Container der Bauleitung an der Baustelle der Habitation Moderne in der Schulstraße ist aus unbekannter Ursache in Brand geraten.
Zum Einsatz-ReportIm Historischen Gebäude "Schloss" der Diakonie kam es zu einer Rauchentwicklung die sich in Teilen des Gebäudes und in den zuführenden Versorgungsschächten ausbreitete.
Zum Einsatz-ReportDer Rettungsdienst und die Polizei wurden mit Absperrmaßnahmen bei einem medizinischen Notfall unterstützt.
Unbekannte haben eine Dose mit Lackfarbe verloren. Dadurch wurde die Bushaltestelle verunreinigt.
Unbekannte Täterschaft hatte einen Haufen Prospekte in einer ehemaligen Bunkeranlage entzündet. Das Feuer wurde mit dem Schnellangriff Wasser gelöscht.
Durch Fehlbedienung einer Einbruchsmeldeanlage wurde ein Nebelgenerator ausgelöst welcher augenscheinlich eine starke Rauchentwicklung entwickelte. Besorgte Nachbarn haben richtigerweise die Feuerwehr alarmiert. Die Nachschau hat dann kein Schadenfeuer ergeben. Das Gebäude wurde daraufhin mittels Turbolüfter belüftet.
Auf Grund eines Täuschungsalarms hatte die automatische Brandmeldeanlage in einem Wohnheim ausgelöst.
Nach einem Verkehrsunfall war die Kinzigallee mit Betriebsstoffen verunreinigt. Die Feuerwehr hat die Straße ordnungsgemäß gereinigt.
Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung aus einem Fenster der Wilhelmschule. Die Erkundung hat kein Schadenfeuer ergeben. Da von einer böswilligen Alarmierung der Feuerwehr auszugehen ist, ermittelt die Polizei den bisher unbekannten Anrufer. Eine Vielzahl im Halteverbot abgestellter Fahrzeuge im Bereich der Hauptstraße haben die Anfahrt der Feuerwehr wiederum deutlich erschwert.
Ein Abfallbehälter war in Brand geraten. Bei den Löscharbeiten durften anwesende Kinder mit anpacken.
Zum Einsatz-ReportWiederum waren Nachlöscharbeiten in der Brandruine von vergangenem Samstag erforderlich.
Bei Arbeiten auf einem Gütermotorschiff ist ein Besatzungsmitglied aus ca. 4 Meter in den entleerten Laderaum gestürzt. Die schwerverletzte Person wurde in einer aufwändigen Rettungsaktion von der Höhensicherungsgruppe Kehl, Achern, Oberkirch aus der Tiefe gerettet und der Besatzung des bereitstehenden Rettungshubschraubers übergeben. Zur Sicherheit wurde parallel das Feuerlöschboot "Europa 1" alarmiert um bei Bedarf mit den Bordkränen die Rettung zu unterstützen. Ein gleichzeitig aufziehendes Unwetter erschwerte den Einsatz in der Anfangsphase.
Zum Einsatz-ReportDer Rettungsdienst wurde bei der Rettung eines Patienten aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses mit dem Hubrettungsfahrzeug unterstützt.
Nach einem Verkehrsunfall war die Straße mit Betriebsflüssigkeiten verunreinigt. Die Straße wurde von der Feuerwehr gereinigt.
Die Feuerwehr war bis Montag, 02.03.2015 gegen 18:20 Uhr immer wieder mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Durch die großen Mengen Stroh kam es immer wieder zum aufflackern von Glutnestern die mit bereitliegendem Schlauchmaterial abgelöscht wurden.
Bei einem Großbrand in Odelshofen ist am Samstag Sachschaden in Höhe von mehr als 250 000 Euro entstanden. Die Bewohner des Hauses im Lehweg hörten gegen 11.50 Uhr einen Knall - als sie der Ursache dafür auf den Grund gehen wollten, stand das Ökonomiegebäude bereits in hellen Flammen. Das Ehepaar und seine beiden Freunde konnten sich in Sicherheit bringen und auch noch die beiden Pferde aus dem Stall retten. Die Feuerwehren aus Kehl, Willstätt und Offenburg waren mit insgesamt 85 Kräften im Einsatz; der Rettungsdienst war mit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort. Am Samstagabend ist der Einsatz der Kehler Wehr noch nicht abgeschlossen; gegen 18 Uhr wurden die Einsatzkräfte durch eine neue Schicht abgelöst, gegen Mitternacht gab es ein erneuten Wechsel. Der Einsatz konnte gegen 8 Uhr beendet werden.
Zum Einsatz-ReportDurch angebrannte Essensreste wurde die automatische Brandmeldeanlage in einer Wohngruppe ausgelöst. Es ist kein Schadenfeuer entstanden.
Durch einen technischen Defekt hat die automatische Brandmeldeanlage einen Fehlalarm ausgelöst.
Die Feuerwehr wurde wegen eines medizinischen Notfalls zur Öffnung einer Wohnungstüre gerufen.
Durch einen Defekt an einer Wasserleitung war eine Wohnung überflutet. Der Schaden wurde durch anwesende Hausmeister beseitigt.
Durch einen Wasserschaden in der Zwischendecke hatte ein Rauchmelder einen Fehlalarm ausgelöst.
Da der Verdacht vorlag, dass eine Person ins Wasser gefallen und vermisst wurde, wurden die Rettungstaucher der Feuerwehr Kehl in den Bereich um die Hanauerlandhalle in Willstätt alarmiert. Nachdem sich der Verdacht nicht erhärtete wurde die Suche nach zwei Stunden abgebrochen.
Ein Junge hatte sich einen Finger in einem Aktenvernichter eingeklemmt. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der Leichtverletzte bereits von seinem Vater befreit worden.
Die Nachschau der gemeldeten Straßenverunreinigung hat ergeben das eine Reinigung nicht verhältnismäßig wäre. Es waren nur einzelne Ölflecken zu erkennen.
Ein Autotransporter hatte eine größere Menge Hydrauliköl verloren. Die verunreinigte Allensteiner Straße wurde durch die Feuerwehr gereinigt.
Bei Flexarbeiten an einem ausgedienten Heizöltank im Kellergeschoss eines Wohnhauses, geriet dieser in Brand. Unter schwerem Atemschutz wurde das Feuer gelöscht. Im Anschluss wurde das Gebäude rauchfrei gelüftet. Der Gebäudeeigentümer zog sich eine leichte Rauchvergiftung zu.
Zum Einsatz-ReportAuf dem Marktplatz war ein Briefkasten der Deutschen Post in Brand geraten. Mit einem Kleinlöschgerät wurde der Inhalt gelöscht.
In einer Telekommunikationsfirma in den ehemaligen Kasernengebäuden hat eine automatische Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Die Nachschau des Löschzuges hat weder Rauch noch Feuer ergeben.
Aus unbekannter Ursache hat eine Meldegruppe mit Handfeuermelder Alarm ausgelöst. Es konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand festgestellt werden.
Ein Kleinkind hatte sich in einem PKW eingeschlossen. Das Fahrzeug wurde fachmännisch geöffnet und das Kind seiner glücklichen Mutter übergeben.
Im Fahrradschuppen beim Hallenbad war Unrat und abgelegte Grünabfälle in Brand geraten. Das anwesende Bäderpersonal hat mit einem Feuerlöscher den Brand unter Kontrolle gebracht. Mit einem C Rohr wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Zum Einsatz-ReportDie Königsberger Straße wurde bis zum Eintreffen des Winterdienstes mit der Verkehrswarnanlage abgesichert. Zu diesem Zeitpunkt herrschte dort extreme Straßenglätte und es hatten sich schon Unfälle ereignet.
Die Feuerwehr wurde zu einer technischen Hilfeleistung zum Hochhaus an der Europa Brücke alarmiert.
Aufmerksame Passanten wurden auf den Alarmton eines Rauchwarnmelders aufmerksam. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass das betreffende Wohnhaus unbewohnt und rundum verschlossen war. Über die Nachbarschaft wurde der Eigentümer verständigt. Nach dessen Eintreffen wurde das Gebäude kontrolliert und der Rauchwarnmelder außer Betrieb genommen. Es wurde weder Rauch noch Feuer festgestellt.
Ohne erkennbaren Grund hat die automatische Brandmeldeanlage (BMA) einer Seniorenwohnanlage Alarm ausgelöst. Es wurde der Fehlalarm festgestellt.
In einem Keller waren Papierabfälle in Brand geraten und dadurch der Treppenraum verraucht. Die Feuerwehr hatte den Brand schnell gelöscht und das Gebäude mit einem Hochleistungslüfter belüftet.
In einer Küche waren Herd und Dunstabzugshaube in Brand geraten. Ein Mitbewohner hat durch beherztes Eingreifen erfolgreich einen Löschversuch unternommen. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch und belüftete die Wohnung sowie den Treppenraum.
Zum Einsatz-ReportEine Person stürzte in ihrer Wohnung und befand sich in einer Notlage. Die Feuerwehr wurde alarmiert um Zugang zur Wohnung zu schaffen. Noch vor Ausrücken der hauptamtlichen Wache wurde durch den Rettungsdienst Entwarnung gegeben.
Die Feuerwehr Willstätt wurde bei einem Großbrand mit dem Hubrettungsfahrzeug, den Abrollbehältern Wasser / Schaum und ABC sowie dem Einsatzleitwagen unterstützt.
Zum Einsatz-ReportEine größere Ölspur verursachte ein VW Golf, der im Bereich der Großherzog-Friedrich-Straße und Schulstraße auf ein Gegenstand gefahren war und sich dabei die Ölwanne beschädigt hatte.
Zum Einsatz-ReportEin Kleinkind hatte seine Mutter ausgeschlossen. Durch die Feuerwehr wurde eine Türe professionell und ohne Schaden geöffnet.
Durch das vorsätzliche drücken eines Handfeuermelders wurde die Brandmeldeanlage der Kaufmännischen Schule ausgelöst. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Schule bereits geräumt. Es wurde weder eine Rauchentwicklung noch ein Schadenfeuer festgestellt. Die Polizei ermittelt.
In Höhe der "Rheinschnecke" war die Böschung zum Altrhein in Brand geraten. Mit dem Schnellangriff wurden die Reste des abgebrannten Schilfs abgelöscht.
Nach einem Verkehrsunfall ist Motorenöl ausgelaufen. Die Straße wurde von der Feuerwehr vorschriftsgemäß gereinigt.
Zum Einsatz-ReportDie Polizei wurde bei einer Fahrzeugbergung unterstützt.
Angebrannte Essenreste haben die Rauchwarnmelder ausgelöst und die Alarmierung des Löschzuges erfordert.
Ein Bild des Grauens bot sich der Kehler Feuerwehr, als sie am frühen Montagmorgen auf der Autobahn auf dem Abschnitt zwischen Appenweier und Offenburg im Einsatz war: Der Fahrer eines Golfs war mit seinem Auto auf das Heck eines Lkw-Aufliegers geprallt. Das Auto wurde dabei in mehrere Teile zerrissen. Der Fahrer war sofort tot. Die Fahrzeuge gerieten in Brand; die Flammen wurden von den Feuerwehren aus Kehl und Appenweier bekämpft.
Zum Einsatz-ReportDie Feuerwehr Offenburg wurde zur Absicherung einer Unfallstelle auf der Autobahn unterstützt.
27.06.2012 17:55
Kernstadt, Ritterstraße, Türöffnung, Verdacht auf Person in Not
26.06.2012 16:10
Kernstadt, Hafenstraße, Flächenbrand
24.06.2012 00:47
Auenheim, Robert-Koch-Straße, sonst. Hilfeleistung, Eigentumssicherung
23.06.2012 12:57
Kernstadt, Richard-Wagner-Straße, Türöffnung, Verdacht auf Person in Not
22.06.2012 18:46
Kernstadt, Etzelstraße, sonst. Brände
20.06.2012 07:53
Kork, Landstraße, Feueralarm BMA
18.06.2012 14:31
Kernstadt, Marktplatz, Mülleimerbrand
13.06.2012 07:57
Kehl, Rheinau und Willstätt: Unterstützung NABU Beringen der Jungstörche
12.06.2012 17:58
Goldscheuer, Im Konradshurst Feueralarm BMA
11.06.2012 10:30
Kernstadt, Beethovenstraße Gebäudebrand
11.06.2012 09:21
Kernstadt, Hauptstraße unklare Brandmeldung
11.06.2012 05:57
BAB 5 Verkehrsunfall, eingeklemmte Person
08.06.2012 11:13
Kernstadt, Straßburger Straße Feueralarm BMA
07.06.2012 19:43
Goldscheuer, In den Morgenäckern Nachschau nach Trocknerbrand
05.06.2012 08:17
Bodersweier, Rastatter Straße Feueralarm BMA
04.06.2012 09:32
Kittersburg, Wasserstraße Rettung mit Hubrettungsfahrzeug
03.06.2012 17:55
Kernstadt, Rheinstraße Rettung mit Hubrettungsfahrzeug
02.06.2012 03:55
Kernstadt, Bahnhofstraße PKW Brand
02.06.2012 03:51
Kernstadt, Königsberger Straße PKW Brand
30.052012 15:39
Willstätt, Sessichstraße Feueralarm BMA
30.05.2012 10:04
Appenweier, Nachtweide Gefahrgutunfall
30.05.2012 08:04
Kehl, Rheinau und Willstätt Unterstützung NABU Beringen der Jungstörche
29.05.2012 14:19
Kernstadt, Kanzmattstraße Türöffnung, Person in Not
28.05.2012 20:05
Kernstadt, Röntgenstraße Unterstützung Rettungsdienst
28.05.2012 16:47
Willstätt-Sand, Tierrettung
27.05.2012 11:56
Kernstadt, Kanzmattstraße Unterstützung Rettungsdienst
26.05.2012 18:15
Straßbourg, Bassin de la Industrie Anforderung FLB Europa 1 Gebäudebrand
26.05.2012 02:10
Kork, Landstraße Feueralarm BMA
24.05.2012 15:42
Kernstadt, Marktplatz Kinder in PKW eingeschlossen
23.05.2012 19:30
Kernstadt, Röntgenstraße Unterstützung Rettungsdienst
23.05.2012 11:42
Kernstadt, Hauptstraße Personen in Aufzug eingeschlossen
23.05.2012 11:16
Kernstadt, Gewerbestraße Elektroanlagenbrand
20.05.2012 17:36
Kernstadt, Maurice-Ravel-Straße Tierrettung
20.05.2012 12:45
Kernstadt, Richard-Wagner-Straße Türöffnung, Person in Not
19.05.2012 20:57
Auenheim, Otto-Hahn-Straße unklare Brandmeldung
19.05.2012 10:25
Kernstadt, Schwarzwaldstraße Verkehrsunfall, eingeklemmte Person
16.05.2012 21:45
Hafengebiet, Messen von Gefahrgut
16.05.2012 19:11
Kernstadt, Röntgenstraße Unterstützung Rettungsdienst
16.05.2012 17:54
Kernstadt, Bahnhofstraße Mülleimerbrand
15.05.2012 17:46
Auenheim, Baumbrand
15.05.2012 03:48
Kernstadt, Kinzigallee Verkehrsunfall
13.05.2012 07:32
Auenheim, Robert Koch Straße sonstige Brände
12.05.2012 23:48
Kernstadt, Schulstraße Verkehrsunfall, eingeklemmte Person
10.05.2012 20:30
Kernstadt, Weststraße Feueralarm BMA
09.05.2012 14:20
Kernstadt, Mozartstraße Türöffnung, Person in Not
05.05.2012 20:39
Goldscheuer, Ölspur auf Straße
04.05.2012 20:11
Auenheim, Gasgeruch
04.05.2012 17:26
Kernstadt, Großherzog Friedrich Straße Ölspur auf Straße
04.05.2012 11:37
Kernstadt, Kinzigallee Gasausströmung
03.05.2012 05:28
Kernstadt, Großherzog-Friedrich-Straße Passerelle des deux Rives, Person droht zu springen
01.05.2012 13:32
Auenheim, Badstraße Tierrettung
29.04.2012 13:51
Kork, Am Gottesacker Mülleimerbrand
29.04.2012 11:45
Sundheim, Auslaufende Betriebsstoffe nach Absturz Kleinfluggerät
28.04.2012 20:32
Kernstadt, Straßburger Straße Türöffnung, Person eingeschlossen
28.04.2012 16:53
Kernstadt, Beethovenstraße Türöffnung, Person in Not
26.04.2012 20:05
Kernstadt, Hauptstraße Mülleimerbrand
26.04.2012 18:04
Zierolshofen, K 5318 Feueralarm, BMA
25.04.2012 23:22
Auenheim, Person in Notlage
25.04.2012 21:48
Kernstadt, Hauptstraße unklare Rauchentwicklung
25.04.2012 13:00
Marlen, Tannweg sonstige Brände
23.04.2012 06:14
Willstätt, B 28 Verkehrsunfall
23.04.2012 00:19
Hafengebiet, Eugen Ensslin Straße Feueralarm, BMA
22.04.2012 23:17
Kernstadt, Hauptstraße Sonstige Brände, Elektroanlage
22.04.2012 16:24
Hafengebiet, Hafenstraße Gebäudebrand, Zustand nach Großbrand
22.04.2012 05:40
Sundheim, Siemensstraße Feueralarm , BMA
20.04.2012 16:24
Kernstadt, Marktstraße Feueralarm , BMA
19.04.2012 18:23
Hafengebiet, Graudenzer Straße Sonstige Brände
19.04.2012 07:02
Hafengebiet, Hafenstraße Nachlöscharbeiten, Zustand nach Großbrand
18.04.2012 13:16
Sundheim, Rustfeldstraße Flächenbrand
18.04.2012 03:20
Hafengebiet, Hafenstraße Gebäudebrand
17.04.2012 20:38
Kernstadt, Kasernenstraße Gebäudebrand
17.04.2012 18:32
Kernstadt, Iringheimer Straße Gartenhausbrand
17.04.2012 12:04
Kernstadt, Luisenstraße Türöffnung, Verdacht auf Person in Not
16.04.2012 19:57
Kernstadt, Röntgenstraße Unterstützung Rettungsdienst
15.04.2012 23:50
Kernstadt, Königsbergerstraße sonst. Hilfeleistung, Amtshilfe
14.04.2012 00:13
Kernstadt, Luisenstraße Türöffnung, Person in Not
07.04.2012 20:27
Legelshurst, Dachstuhlbrand
07.04.2012 03:01
Kernstadt, Siemensstraße Feueralarm , BMA
06.04.2012 04:06
Kernstadt, Hauptstraße sonst. Hilfeleistung, Eigentumssicherung
05.04.2012 19:50
Bodersweier, Im Luttigraben gemeldeter Gebäudebrand - Blinder Alarm -
04.04.2012 15:30
Kernstadt, Großherzog Friedrich Straße Ölspur nach VU
04.04.2012 08:59
Kernstadt, Königsberger Straße Feueralarm BMA
04.04.2012 07:40
Rheinau-Linx, Feueralarm BMA
02.04.2012 15:04
Kernstadt, Haydnstraße Ölspur auf Straße
02.04.2012 14:57
BAB 5 Flächenbrand
02.04.2012 00:43
Kernstadt, Stadionstraße sonst. Hilfeleistung, Eigentumssicherung
31.03.2012 18:28
Kernstadt, Ludwig-Trick-Straße Türöffnung, Verdacht auf Person in Not
30.03.2012 22:38
Kernstadt, Hauptstraße sonst. Hilfeleistung, Eigentumssicherung
30.03.2012 11:23
Hafengebiet, Weststraße unklare Brandmeldung
29.03.2012 19:51
Kernstadt, Kanzmattstraße PKW-Brand
28.03.2012 19:06
Auenheim, EdF Straße Verkehrsunfall
28.03.2012 08:40
Kernstadt, Bahnhofstraße Ölspur
27.03.2012 11:40
Hohnhurst, Rettung mit Hubrettungsfahrzeug
27.03.2012 02:11
Rheinau-Linx, Gebäudebrand
26.03.2012 11:24
Kernstadt, Ihringheimer Straße Feueralam BMA
24.03.2012 20:01
Kernstadt, Mozartstraße Rauchentwicklung aus Zigarettenautomat
24.03.2012 14:12
Kork, Landstraße Feueralarm BMA
23.03.2012 08:30
Hafengebiet, Oststraße Feueralarm BMA
22.03.2012 11:41
Goldscheuer, Tullastraße Türöffnung, Verdacht auf Person in Not
21.03.2012 12:44
Oberkirch, KBM Einsatz
19.03.2012 08:44
Marlen, Feueralam BMA
18.03.2012 15:43
Achern, Überlandhilfe mit AB-ABC
18.03.2012 15:15
Europa-Brücke, Verkehrsunfall
17.03.2012 03:59 B 36
Querbach, Flächenbrand
17.03.2012 00:19
Hafengebiet, Ölunfall
15.03.2012 19:40
Rheinbischofsheim, Überlandhilfe - Einsatz der Wärmebildkamera
13.03.2012 18:58
Kernstadt, Röntgenstraße Unterstützung Rettungsdienst
13.03.2012 05:01
Willstätt, B 28 Verkehrsunfall
12.03.2012 19:37
Kernstadt, Kronenhofallee Gefahrgutunfall
12.03.2012 19:07
Kernstadt, Röntgenstraße Unterstützung Rettungsdienst
12.03.2012 14:05
Marlen, Kehler Straße Straßenverunreinigung nach Verkehrsunfall
11.03.2012 016:48
Marlen, Föhrenweg Flächenbrand
10.03.2012 12:31
Kernstadt, Alte Zollstraße Flächenbrand
09.03.2012 23:57
Kernstadt, Hornisgrindestraße gemeldeter Flächenbrand
07.03.2012 19:35
Goldscheuer, Stefan-Zweig-Weg Fahrzeugbrand
07.03.2012 11:48
Kernstadt, Riedstraße Kaminbrand
06.03.2012 22:42
Strasbourg, FLB Europa 1 Feueralarm BMA
06.03.2012 16:24
Kernstadt, Honsellstraße Gebäudebrand, brennt Müllschlucker
04.03.2012 10:12
Goldscheuer, Feueralarm BMA
02.03.2012 06:01
Neumühl, Elsässer Straße Feueralarm BMA
01.03.2012 13:00
Hafengebiet, sonstige Hilfeleistung
29.02.2012 21:54
Kernstadt, Kinzigallee Feueralarm BMA
29.02.2012 21:19
Kernstadt, Mozartstraße Wohnungsbrand
29.02.2012 18:23
Kernstadt, Beethovenstraße Türöffnung, Verdacht auf Person in Not
29.02.2012 15:05
Sundheim, Am Sundheimer Fort Gefahrguteinsatz
29.02.2012 13:41
Kernstadt, Schulstraße Türöffnung, Verdacht auf Person in Not
29.02.2012 10:06
B 28 Höhe Kork LKW Brand
28.02.2012 17:59
Kernstadt, Richard-Wagner-Straße Flächenbrand
26.02.2012 14:07
Kernstadt, Söllingstraße Nachschau
25.02.2012 18:28
Sundheim, Flugplatz Hubschrauberlandeplatz ausleuchten
24.02.2012 17:46
Kernstadt, Straßburger Straße Verkehrsunfall, V.a. Person eingeklemmt
23.-24.02.2012
Kehl, Rheinau und Willstätt Herrichten der Storchennester mit dem NABU
21.02.2012 18:59
Kernstadt, Personen in Aufzug
21.02.2012 18:48
Hafengebiet, Elektroanlagenbrand
21.02.2012 17:51
Kernstadt, Person in Aufzug
19.02.2012 17:11
Kernstadt, Sonst. Hilfeleistung Objektsicherung
19.02.2012 09:40
Kernstadt, Türöffnung Personen in Notlage
17.02.2012 11:00
Kernstadt, Altrhein Tierrettung
16.02.2012 17:53
Hafengebiet, Hafenstraße sonstige Hilfeleistung
14.02.2012 21:55
Hafengebiet und Auenheim sonst. Hilfeleistung Hochspannungsleitung gerissen
13.02.2012 19:35
Kernstadt, Heßlöhlstr. u. Allmendzeilstr. Nachschau b. Wasserrohrbrüche
13.02.2012 19:07
Kernstadt, Tragehilfe für den Rettungsdienst
13.02.2012 16:58
Rhein, Gewässerverunreinigung durch Öl
13.02.2012 14:57
Kernstadt, Hauptstraße Rathaus Feueralarm BMA
12.02.2012 03:33
Hafengebiet, Am Güterbahnhof Straßenverunreinigung durch Öllache
11.02.2012 16:37
Ottenhöfen, Person abgestürzt, Alarmierung der Höhensicherung - kein Einsatz erforderlich
11.02.2012 13:40
Kernstadt, Rheinstraße Marktplatz Ölspur nach Verkehrsunfall
09.02.2012 09:47
Neumühl, Elsässerstraße sonst. Hilfeleistung, Wasser in Keller
09.02.2012 02:05
Kernstadt, Honsellstraße sonst. Hilfeleistung, Eigentumssicherung
08.02.2012 22:53
Hafengebiet, unklare Brandmeldung - blinder Alarm -
08.02.2012 20:52
Bodersweier, Rastatter Straße nach Verkehrsunfall läuft Kraftstoff aus
07.02.2012 22:00
Sundheim Türöffnung, V.a. 2 Personen in Notlage
07.02.2012 08:39
Sundheim, Türöffnung, V.a. Person in Notlage
07.02.2012 00:52
Legelshurst, Tierrettung, Katze bei - 15 C von Dach gerettet
06.02.2012 21:22
Kronenhof, Kronenhofstraße Wasserrohrbruch
06.02.2012 10:52
Sundheim, Hauptstraße Ölspur nach VU
04.02.2012 21:46
Kernstadt, Sundheimer Straße Türöffnung, Wasserrohrbruch
04.02.2012 20:12
Kernstadt, Maurice-Ravel-Straße Türöffnung, Wasserrohrbruch
04.02.2012 17:07
Kernstadt, Hornisgrindestraße Türöffnung, V. a. Person in Notlage
03.02.2012 20:08
Ohlsbach, KBM-Einsatz bei Gebäudebrand
03.02.2012 11:04
Hafengebiet, Hafenstraße Feueralarm BMA
02.02.2012 14:05
Auenheim, Am alten Friedhof brennt Friteuse
02.02.2012 11:46
Hafengebiet, Hafenstraße Feueralarm BMA
02.02.2012 10:19
Sundheim, Schutter Tierrettung, Schwan festgefroren
01.02.2012 11:12
Sundheim Türöffnung V.a. Person in Notlage
30.01.2012 17:06
Kernstadt, Rheinstraße Gebäudebrand
29.01.2012 15:05
Neumühl, Bundesstraße B 28 Verkehrsunfall, Person eingeklemmt
28.01.2012 09:46
Kernstadt Türöffnung V.a. Person in Notlage
27.01.2012 12:20
Kernstadt, Blumenstraße Rettung mit Hubrettungsfahrzeug
25.01.2012 15:14
Kernstadt, Berliner Straße Türöffnung, Verdacht auf Person in Notlage
25.01.2012 14:10
Appenweier, KBM Einsatz bei techn Hilfeleistung
25.01.2012 14:07
Leutesheim, Bodersweierer Straße Feueralarm BMA
23.01.2012 09:34
Appenweier-Urloffen KBM Einsatz bei Gebäudebrand
22.01.2012 04:34
Kernstadt, Königsbergerstraße PKW-Brand
21.01.2012 02:22
Kernstadt, Friedhofstraße Gebäudebrand
20.01.2012 22:14
Kernstadt, Marktstraße Sonstige Hilfeleistung, Scheibensicherung
18.01.2012 23:49
Kork, Landstraße Dachstuhlbrand
18.01.2012 06:26
Hafengebiet, Weststraße Verkehrsunfall
17.01.2012 23:07
Hafengebiet, Weststraße Verkehrsunfall, eingeklemmte Person
17.01.2012 12:16
Sundheim, Rheintalcenter Feueralarm BMA
14.01.2012 02:18
Kernstadt, Hauptstraße Sonst. Hilfeleistung, Eigentumssicherung
09.01.2012 18:26
Hafengebiet, Hafenbecken 1 Schiffsbrand, Brand im Motorenraum
07.01.2012 13:53
Kernstadt, Luisenstraße Sturmschaden
07.01.2012 07:23
Rheinau-Linx, Feueralarm BMA
06.0.12012 15:47
Kernstadt, Hauptstraße Sturmschaden
06.01.2012 14:37
Sundheim, Sternenstraße Sturmschaden
06.01.2012 08:55
Kernstadt, Hauptstraße Sturmschaden
05.01.2012 20:32
Kernstadt, Hauptstraße Feueralarm BMA
05.01.2012 zwischen 14:29 und 20:30
16 x Kernstadt,1x Zierolshofen, 1x Neumühl Sturmschäden nach "Orkantief Andrea"
05.01.2012 14:27
Kernstadt, Großherzog Friedrich Straße Stadthalle Feueralarm BMA
04.01.2011 14:17
Kernstadt, Türöffnung, Verdacht auf Person in Not
02.01.2012 19:00
Kork, Zirkelstraße Ölspur auf Straße
02.01.2012 13:47
Bodersweier, Asternweg Ölspur auf Straße
01.01.2012 07:19
Kernstadt, Großherzog-Friedrich-Straße Feueralarm BMA
Stadt Kehl - Feuerwehr - Am Läger 15 - 77694 Kehl - Telefon : 07851 88-3333 - E-Mail: feuerwehr@stadt-kehl.de