Die automatische Brandmeldeanlage eines Wohnheims in der Kinzigallee alarmierte den Löschzug des Ausrückbereichs Kernstadt/ Neumühl. Die Erkundung ergab kein Schadensfeuer sondern ein Täuschungsalarm durch Deospray.
Die Feuerwehr Willstätt wurde beim Brand einer Gasflasche unterstützt.
Kein Schadenfeuer wurde festgestellt beim Alarm der automatischen Brandmeldeanlage in einem Übernachtungsbetrieb in Kork.
Gleich nach dem ausrücken des ersten Fahrzeuges, konnte, auf Grund der Entwarnung der Feuerwehr Straßburg, der Einsatz zur Rettung einer Person im Rhein abgebrochen werden.
Die automatische Brandmeldeanlage in einer Senioreneinrichtung in Bodersweier hat ausgelöst. Die Nachschau des Ausrückbereichs 3 unterstützt durch einen Löschzug der Kernstadt ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand wurde beim Alarm einer Automatischen Brandmeldeanlage in Kork vorgefunden.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Notöffnung einer Wohnungstüre alarmiert. Nach Öffnung der Türe konnte die Person an den Rettungsdienst zu weiteren Versorgung übergeben werden.
Der Leitstelle wurde ein Unfall mit eingeklemmter Person auf der Europa Brücke gemeldet. Nach Erkundung durch den Leitungsdienst wurde festgestellt, dass keine Personen eingeklemmt waren. Des Weiteren befand sich die Einsatzstelle auf Französischen Staatsgebiet. Nach Rücksprache mit der Polizei konnte der Einsatz der Kehler Feuerwehr abgebrochen werden.
Ein kleines Lagerfeuer wurde mittels Kübelspritze abgelöscht.
Der Feuerwehr wurde eine Rauchentwicklung unter einem LKW gemeldet. Als Ursache für die Rauchentwicklung konnte die Standheizung des Fahrzeuges ausgemacht werden. Der Motorbereich wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, keine Auffälligkeiten feststellbar.
Nach einem Amtshilfeersuchen des Polizeivollzugsdienstes wurde dieser mit dem großflächigen Ausleuchten einer Unfallstelle unterstützt.
Die Brandmeldeanlage in einem Hotel an der Straßburger Straße hat ausgelöst. Die Erkundung des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Durch den Leitungsdienst wurde eine gemeldete Straßenverunreinigung in der Straße Am Kinzigwehr in Neumühl kontrolliert. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren aufgrund des Umfanges nicht erforderlich.
Kein Schadenfeuer oder Sonstiger Notstand wurde beim Alarm einer Automatischen Brandmeldeanlage in der Honsellstraße festgestellt. Fehlalarm!
Der Feuerwehr wurde ein in einer Angelschnur verfangener Schwan gemeldet. Durch den Leitungsdienst wurden alle Schwäne auf dem Altrhein kontrolliert, es konnte kein Schwan in Notlage festgestellt werden.
Durch einen technischen Defekt wurde die automatische Feuermeldeanlage in einem Industriebetrieb ausgelöst. Der eingesetzte, verstärkte Löschzug, konnte kein Schadenfeuer feststellen.
Ausgelöst hat die Brandmeldeanlage in einem Verbrauchermarkt in der Königsberger Straße. Der entsprechende Marktbereich wurde kontrolliert, es lag kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand vor.
In einem Verbrauchermarkt hat die Brandmeldeanlage ausgelöst. Durch die Kräfte des eingesetzten Löschzuges wurde der Markt kontrolliert, es wurde kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand festgestellt.
Die Feuerwehren Kehl und Appenweier wurden zu einem Verkehrsunfall mit mehreren PKW auf der BAB 5 alarmiert. Zur Absicherung der Unfallstelle wurde die Fahrbahn in Richtung Süden komplett gesperrt. Durch die Feuerwehr wurden Auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen sowie die Batterien der beteiligten Fahrzeuge abgeklemmt.
Nach einem Alarm der Gefahrenmeldeanlage auf dem Feuerlöschboot "Europa 1" wurde eine Kontrolle durchgeführt.
Der Feuerwehr wurde eine erneute Ölspur in Kork gemeldet. Die Nachschau des Leitungsdienstes ergab keine Bergefähigkeit. Zur Warnung der Verkehrsteilnehmer wurden durch die Feuerwehr entsprechende Beschilderungen aufgebaut.
Eine großflächige Straßenverunreinigung in Kork wurde durch die Feuerwehr beseitigt.
Nach einem Verkehrsunfall war die Hauptstraße mit Betriebsstoffen verunreinigt. Diese wurden durch die Feuerwehr gebunden und anschließend die Fahrbahn nachgereinigt.
Durch die Feuerwehr wurde eine Person aus einem Aufzug in der Röntgenstraße befreit.
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Lagerbetrieb in der Südstraße hat ausgelöst. Die Kontrolle durch einen Löschzug der Kernstadt ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Ein brennender PKW wurde durch die Kräfte des Ausrückbereichs 2 unterstützt durch die Abteilung Kernstadt gelöscht.
Eine größere Menge an Wasser im Keller eines Wohngebäudes war Ursache für die Alarmierung der Kehler Feuerwehr. Mittels Wassersauger und Tauchpumpe wurde das Wasser entfernt
Auf der BAB 5 ist ein PKW unter einen Tankzug gefahren. Der Fahrer wurde in seinem PKW eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden.
Der Rettungsdienst wurde durch Tragehilfe über den Rettungskorb der Teleskopmastbühne unterstützt
Auf einem Betriebsgelände sind größere Mengen an Hydrauliköl aus einem LKW ausgetreten. Durch den Einsatz der Feuerwehr konnte ein unkontrolliertes Eindringen in die Oberflächenentwässerung verhindert werden.
Zur Absicherung einer Unfallstelle sowie des sich im Einsatz befindlichen Rettungshubschraubers wurden die Feuerwehren Kehl und Willstätt alarmiert. Auf der L91 zw. Marlen und Eckartsweier war ein Leichtkraftrad mit einem PKW kollidiert. Hierbei wurde der Fahrer des Leichtkraftrades lebensgefährlich verletzt.
Während der Übung innerhalb eines Industriebetriebs im Kehler Hafen wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst.
Durch die Feuerwehr wurde eine Person aus einem Aufzug in der Röntgenstraße befreit.
In einem Korker Klinikum hat die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Erkundung der eingesetzten Kräfte ergab eine vermutliche Auslösung durch Schweißarbeiten auf dem Dach einer Wohngruppe. Es konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand festgestellt werden.
Während des Kochvorganges bemerkte ein Bewohner eines Studentenwohnheims Rauchentwicklung aus dem Herd. Durch die alarmierte Feuerwehr wurde das Gebäude geräumt und der Küchenbereich kontrolliert. Vermutlich ist es durch einen technischen Defekt im Herd zur Rauchentwicklung gekommen.
Während der Übung innerhalb eines Industriebetriebs im Kehler Hafen wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst.
In der Küche es Wohnung in der Kehler Hauptstraße ist es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand gekommen. Bei Eintreffen der Feuerwehr war der Brand bereits selbstständig erloschen.Im Rahmen der durchgeführten Nachlöscharbeiten konnte einer der beiden Katzen des Mieters nur noch tot geborgen werden. Die zweite Katze war wohlauf und wurde an den Besitzer übergeben.
Durch die Polizei wurde der Feuerwehr das Piepsen eines privaten Rauchwarnmelders im Tannenweg gemeldet. Nachdem sich die Feuerwehr gewaltsam Zugriff zu dem Anwesen verschafft hatte, wurde das gesamte Gebäude kontrolliert. Es lag kein Rauch oder Schadenfeuer vor.
Anwohner haben der Leitstelle einen Piependen Rauchmelder in einer Nachbarwohnung gemeldet. Durch die Feuerwehr wurde die Wohnungstüre geöffnet und anschließend die Wohnung kontrolliert. Angebrannte Speisereise haben zur Auslösung der Rauchwarnmelder geführt.
Der Rettungsdienst wurde durch Tragehilfe bei der Rettung einer Person unterstützt
Die Feuerwehr wurde zu einem Kaminbrand in einem Einfamilienwohnhaus in Bodersweier alarmiert. Durch die Einsatzkräfte des Ausrückebereichs 3, unterstützt durch einen Löschzug aus der Kernstadt wurde das gesamte Gebäude kontrolliert, sowie der Kamin entleert.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Willstätt wurde die Feuerwehr Kehl zu einem gemeldeten Brand einer Scheune in Legelshurst alarmiert. ALs Alarmierungsursache konnte ein größerer Abbrand von Unrat festgestellt werden. Einsatzabbruch für die Feuerwehr Kehl.
Der Rettungsdienst wurde durch Tragehilfe über den Rettungskorb der Teleskopmastbühne unterstützt.
Aufgrund eines technischen Defektes kam es auf der Rheinwaldstraße zu einer größeren Fahrbahnverschmutzung mit Hydrauliköl. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle bis zum Eintreffen eines Fachbetriebes abgesichert.
Die Europa 1wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Straßburg beim Brand innerhalb einer Müllverbrennungsanlage alarmiert. Der Einsatz konnte nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter der FW Straßburg abgebrochen werden.
Der Feuerwehr wurde ein brennender PKW auf dem Geländer einer Tankstelle an der Straßburger Straße gemeldet. Vor Eintreffen konnte der PKW von den Zapfsäulen entfernt und abgelöscht werden. Durch die Feuerwehr wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt sowie die Batterie im Kofferraum des PKW abgeklemmt.
Im Dachgeschoss eines Zweifamilienwohnhauses ist es zu einem Brand gekommen. Die Brandbekämpfung durch den Ausrückbereich 4 der Feuerwehr Kehl wurde durch einen Löschzug der Kernstadt sowie einer weiteren Drehleiter der Feuerwehr Offenburg unterstützt.
In einer Tiefgarage kam es beim Starten eines PKW zu einer starken Verrauchung. Durch den Leitungsdienst wurde die Tiefgarage kontrolliert, die Verrauchung begann sich bereits durch die Belüftungsöffnungen zu verziehen. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht notwendig.
Der Rettungsdienst wurde durch Tragehilfe bei der Rettung einer Person unterstützt.
Eine gemeldete Straßenverunreinigung auf der Ringstraße wurde durch die Feuerwehr entfernt.
Die automatische Brandmeldeanlage eines Logistikbetriebes im Kehler Rheinhafen hat die Feuerwehr alarmiert. Der eingesetzte Löschzug konnte kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand feststellen. Vermutliche Auslösung durch technischen Defekt.
Im Rahmen der Amtshilfe wurde die Polizei bei einem Einsatz durch den Leitungsdienst unterstützt.
Im Rahmen einer Veranstaltung in der Kreissporthalle wurde Pyrotechnik gezündet. Diese konnte durch den anwesenden Sicherheitsdienst ins Freie verbracht und dort gelöscht werden. Die Kontrolle des Leitungsdienstes ergab keine Notwendigkeit eines größeren Feuerwehreinsatzes.
Der Kreisbrandmeister Stellvertreter wurde zur Unterstützung der Einsatzleitung bei einem Zugunfall in Oberkirch alarmiert. Nach Rücksprache mit der dortigen Einsatzleitung konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Die Brandmeldeanlage in einem Korker Klinikum hat ausgelöst. Vor Ort konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand festgestellt werden. Vermutliche Auslösung durch Wasserdampf.
Das Feuerlöschboot Europa 1 wurde zu einem gemeldeten Silobrand im Straßburger Südhafen alarmiert. Vor Ablegen der Europa 1 konnte Entwarnung gegeben werden, ein Einsatz war nicht erforderlich.
Die Kirchenfeldstraße war auf ca. 100 m mit Dieselkraftstoff verunreinigt. Durch die Feuerwehr wurde die Fahrbahn gereinigt, und der Verkehr mit entsprechende Beschilderung gewarnt.
Nach einem Verkehrsunfall war die Königsberger Straße großflächig mit Motorenöl verunreinigt. Durch die Feuerwehr wurde die Gefahrenstelle abgesichert und das Öl aufgenommen. Die Endreinigung übernahm eine Fachfirma.
Beim Betrieb eines Kachelofens kam es zu Rauchaustritt aus dem selbigen. Durch die Feuerwehr und den hinzugezogenen Kaminfegermeister wurde der Kachelofen sowie der Kamin kontrolliert. Es konnte kein Defekt / Schadenfeuer festgestellt werden.
Kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand wurde beim Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage im Kehler Rheinhafen festgestellt.
Der Brand eines Ökonomiegebäudes in Leutesheim war Ursache für die Alarmierung des Ausrückebereichs 2 der Feuerwehr Kehl. Das Feuer konnte schnell durch die eingesetzten Kräfte unter Kontrolle gebracht werden.
Eine weibliche Person wurde im Beinbereich zwischen TRAM und Haltestelle eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden.
Zum Einsatz-ReportDie automatische Brandmeldeanlage in einem Seniorenzentrum hat ausgelöst. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Notöffnung einer Wohnungstüre alarmiert. Ein Einsatz war nicht notwendig, die Person hat selbstständig geöffnet.
Der Rettungsdienst wurde durch Tragehilfe bei der Rettung einer Person unterstützt.
Die Feuerwehr wurde mit dem Stichwort "Hilflose Person" zu einer Türöffnung in den Georg-Krämer-Weg alarmiert. Die Person konnte vor Ort wohlbehalten angetroffen werden.
Ein großflächige Straßenverunreinigung wurde durch die Feuerwehr abgesichert. Zur abschließenden Straßenreinigung wurde eine Fachfirma beauftragt.
Der Rettungsdienst wurde durch Tragehilfe über den Rettungskorb der Teleskopmastbühne unterstützt.
Aufgrund eines Fahrzeugausfalls wurde der diensthabende Notarzt durch die Feuerwehr zu einem medizinischen Notfall gefahren
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Verbrauchermarkt hat ausgelöst. Der eingesetzte Löschzug kontrollierte den Markt: kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand erkennbar.
An einem auf dem Parkplatz abgestellten PKW ist es im Bereich des Motors zu einer Rauchentwicklung gekommen. Der Brand konnte vor Eintreffen der Feuerwehr bereits durch Passanten gelöscht werden. Die Feuerwehr kontrollierte den Motorraum und kühlte diesen herunter.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Appenweier wurde die Feuerwehr Kehl zur Absicherung eines größeren Verkehrsunfalls auf der BAB 5 alarmiert. Ein LKW hat die Mittelleitplanke touchiert und dabei die Ladung auf beide Fahrtrichtungen verteilt.
Unbekannte haben am Dienstag morgen eine Mülltonne in der Hauptstraße angezündet. Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr konnte diese durch Anwohner gelöscht werden. Somit waren nur Nachlöscharbeiten erforderlich.
Wegen Wasser aus der Decke führte der Einsatzleitungsdienst eine Beratung durch. Die Feuerwehr wurde nicht tätig.
Aufgrund angebrannter Speisen hat die Brandmeldeanlage in einem Wohnheim für Behinderte ausgelöst. Durch die Feuerwehr wurde der betroffene Bereich belüftet.
Aufgrund eines Defektes an einem PKW, trat Motorenöl aus. Während der Erkundung des Leitungsdienstes wurde die Feuerwehr zum Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage alarmiert. Die Polizei übernahm bis Einsatzende die Absicherung der Gefahrenstellen. Die Verunreinigung wurde durch die Besatzung des HLF beseitigt.
Die automatische Brandmeldeanlage eines Logistikbetriebes hat ausgelöst. Die Erkundung des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand: Fehlalarm!
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Notöffnung einer Zimmertüre alarmiert. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät.
Der Feuerwehr wurde eine größere Straßenverunreinigung durch Hydrauliköl gemeldet. Die Gefahrenstelle wurde bis zum Eintreffen des verständigten Fachbetriebes abgesichert.
Anwohner haben der Leitstelle eine starke Schaumentwicklung im Flutgraben gemeldet. Gemeinsam mit der Kanalaufsicht wurden die Zuläufe des Flugraben kontrolliert. Vermutlich wurde die Schaumentwicklung durch die Einbringung von Waschmittel verursacht. Es war keine weitere Tätigkeit der FW erforderlich.
Hilferufe aus einem Wohnhaus in der Goldscheuerstraße haben zur Alarmierung der Feuerwehr geführt. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Eine Notöffnung der Türe war nicht notwendig.
Der Rettungsdienst wurde durch Tragehilfe über den Rettungskorb der Teleskopmastbühne unterstützt.
Die Feuerwehr befreite zwei Kinder aus einem Aufzug in der Grimmelshausenstraße.
Eine größere Menge an Wasser im Keller eines Wohngebäudes war Ursache für die Alarmierung der Kehler Feuerwehr. Mittels Wassersauger wurde das Wasser entfernt.
Der Leitungsdienst wurde zu einer Ölverschmutzung auf der Berliner Straße alarmiert. Aus einem PKW sind einige Liter Öl ausgelaufen. Diese wurden bereits durch den Verursacher gebunden, die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden.
Die Feuerwehr Offenburg wurde mit dem Abrollbehälter Umweltschutz/Atemschutz bei einem Gebäudebrand in der Klosterstraße unterstützt.
Am frühen Sonntagmorgen wurden mehrere Abfalltonnen durch Unbekannte in Brand gesteckt.
Der Rettungsdienst wurde durch Tragehilfe über den Rettungskorb der Teleskopmastbühne unterstützt.
Im Verlauf eines Verkehrsunfalls hat ein LKW seinen Kühlauflieger verloren. Dabei wurde der Kraftstofftank des Aufliegers beschädigt. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte das Eindringen in die Oberflächenentwässerung verhindert werden. Der Kraftstoff wurde durch die Feuerwehr aufgefangen, die Fahrbahn abschließend durch eine Fachfirma gereinigt.
Die Feuerwehr wurde mit dem Stichwort "Hilflose Person" zur Notöffnung einer Türe in einem Sundheimer Betrieb alarmiert. Nach dem Öffnung der Türe konnte Entwarnung gegeben werden, es wurde keine Person aufgefunden.
Parallel zum EUROPA 1 Einsatz, wurde die Feuerwehr Kehl durch den Rettungsdienst zur Rettung einer Person mit dem Hubrettungsfahrzeug angefordert.
Auf Anforderung der deutsch/französischen Wasserschutzpolizei rückte das Feuerlöschboot EUROPA 1 zur Hilfeleistung aus.
Aufgrund des Meldebildes "Waldbrand" wurde der stellvertretende Kreisbrandmeister nach Oberkirch-Ödsbach alarmiert. Noch vor Eintreffen an der Einsatzstelle meldete die Einsatzleitung Oberkirch "Feuer aus". Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen.
Aus unbekannten Gründen hat die automatische Brandmeldeanlage eines Lagerbetriebes im Hafengebiet die Feuerwehr alarmiert. Der eingesetzte Löschzug konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand feststellen
Der Rettungsdienst wurde durch Tragehilfe über den Rettungskorb der Teleskopmastbühne unterstützt.
Der Leitungsdienst wurde zur Kontrolle nach einem Kaminbrand alarmiert. Der Kamin wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, weitere Tätigkeiten waren nicht notwendig.
Die Feuerwehr Willstätt wurde mit dem Hubrettungsgerät bei einer Nottüröffnung in Sand unterstützt. Nach Rückmeldung des Einsatzleiters vor Ort konnte der Einsatz bereits auf Anfahrt abgebrochen werden.
Da ein elektrisches Bauteil in einem Industriebetrieb in Brand geriet, hat die automatische Brandmeldeanlage die Feuerwehr alarmiert. Betriebsangehörigen gelang es mit Kleinlöschgeräten das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die Feuerwehr baute präventiv einen Löschangriff auf und kontrollierte die Schadensstelle mit der Wärmebildkamera. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt, jedoch entstand erheblicher Sachschaden.
Aus unbekannten Gründen löste die automatische Brandmeldeanlage in einem Klinikum Alarm aus. Die Nachschau des Löschzuges ergab kein Rauch oder Feuer: Fehlalarm
Bei brennenden Schalungen an einem Rohbau wurde die dortige Werkfeuerwehr durch einen Löschzug der Kehler Feuerwehr unterstützt.
Mehrere Meldergruppen zeigte die Brandmeldeanlage eines Klinikums im Auslösezustand. Die Kontrolle zweier Löschzüge ergab kein Schadenfeuer.
An einer Steganlage in Rheinau geriet ein Sportboot in Schräglage weil Wasser eingedrungen ist. Die präventiv alarmierte hauptamtliche Wache musste jedoch nicht ausrücken.
Der diensthabende leitende Notarzt aus Kehl wurde durch die Feuerwehr zu einem schweren Verkehrsunfall nach Rheinau-Freistett gefahren.
Aus unbekannter Ursache löste die automatische Brandmeldeanlage eines Studentenwohnheims einen Alarm aus. Die Nachschau im fünften Obergeschoss ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand: Fehlalarm.
Nach einem Arbeitsunfall wurde zunächst von einer eingeklemmten Person ausgegangen. Nach dem Eintreffen des Rüstzuges wurde der Rettungsdienst bei der Versorgung und dem Transport zum Rettungswagen unterstützt.
Durch angebranntes Essen löste die automatische Brandmeldeanlage eines Wohnheimes einen Alarm aus. Der Einsatz eines Löschzuges ergab jedoch kein Schadenfeuer.
Aufmerksame Nachbarn alarmierten die Feuerwehr weil sie durch das laute piepen eines Rauchwarnmelders geweckt wurden. Die Feuerwehr verschaffte sich Zutritt und konnte kein Schadenfeuer feststellen.
Ein brennender Briefkasten wurde bereits beim Eintreffen der Feuerwehr durch Passanten gelöscht.
Besorgte Erzieherinnen des Kindergartens riefen die Feuerwehr weil sie Gasgeruch wahrgenommen haben. Die Kontrolle und Messungen des eingesetzten Löschzuges ergab keine Gaskonzentration. Der abnormale Geruch kam von einer defekten Heizungsanlage welche außer Betrieb genommen wurde.
Der Rettungsdienst wurde durch Tragehilfe über den Rettungskorb der Teleskopmastbühne unterstützt.
Die Feuerwehr Kehl unterstützte mit Spezialgerät die Kameraden der Feuerwehr Willstätt bei einem Ölunfall auf einem Betriebsgelände. Aus einem beschädigten Kraftstofftank wurden 500 Liter Diesel in bereitgestellte Behälter gepumpt.
Zum Einsatz-ReportAuch im Bereich der Trambaustelle wurden Trümmer der Verkehrsabsicherung durch die Feuerwehr beseitigt.
Durch die Besatzung eines Löschgruppenfahrzeuges wurden Trümmer eines umgestürzten Bauzaunes beseitigt, damit der betroffene Radweg ohne Gefahr weiter benutzt werden kann.
Ein umgestürzter Baum blockierte auch Teile der Straße beim Schwimmbad in Auenheim. Die Verkehrsbeeinträchtigung wurde durch die Kameraden des Ausrückbereichs 2 beseitigt.
Auch auf der Kulturwehrstraße im Bereich der L 75 wurden Sturmschäden durch die Feuerwehr beseitigt.
Ein umgestürzter Baum blockierte Teile der Kreisstraße nach Auenheim. Unter Einsatz einer Motorsäge wurde der Baum beseitigt.
Erheblicher Sachschaden entstand durch eine umgestürzte Linde in der Allee der Hermann-Dietrich-Straße. Durch ein starkes Unwetter verlor der Baum seinen Halt und stürzte auf die Straße. Ein ordnungsgemäß abgestellter PKW wurde zerstört. Personen wurden nicht verletzt. In einem aufwändigen Einsatz, unter tatkräftiger Unterstützung des LKW Kran des Betriebshofes, wurden die Trümmer beseitigt und der Verkehrsfluss gegen 22:00 Uhr wieder hergestellt.
Durch die Einwirkung von Starkwind wurde eine Straßenlaterne umgeknickt und beschädigte einen ordnungsgemäß abgestellten PKW erheblich. Die Schadenstelle wurde abgesichert und die zuständige Betreibergesellschaft verständigt.
Zum Einsatz-ReportEin größerer Flächenbrand beschäftigte drei Löschfahrzeuge der Feuerwehr Kehl. Ein abgeernteter Maisacker war auf mehreren Ar in Brand geraten. Dank anwesender Landwirte, welche mit Ackergeräten den Brand in Schach hielten, konnte eine Ausbreitung auf weitere Felder verhindert werden. Mit drei C-Rohren wurde das Feuer gelöscht.
Zum Einsatz-ReportAuf der Rückfahrt vom vorhergehenden Einsatz wurde durch die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr ein medizinischer Notfall in der Hauptstraße gemeldet. Die Feuerwehr musste jedoch nicht eingreifen, da der Rettungsdienst zeitgleich an der Einsatzstelle eintraf.
Zum Einsatz-ReportAus unbekannten Gründen hat die automatische Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus am Marktplatz die Feuerwehr alarmiert. Der eingesetzte Löschzug konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand feststellen.
Im Gewässer des Angelsportvereins Kork wurden große Mengen an toten Fische entdeckt. Als Sofortmaßnahme wurde in Absprache mit der unteren Wasserbehörde mit dem Tanklöschfahrzeug TLF 4000 große Mengen Wasser umgewälzt. Der Bereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums hat Wasserproben sichergestellt und ermittelt über die Ursache.
Der Rettungsdienst wurde durch Tragehilfe über die Teleskopmastbühne aus dem Dachgeschoss eines Gebäudes unterstützt.
Die Feuerwehr leistete technische Hilfe bei einem häuslichen Unfall. Nach einem schweren Sturz war eine Person mit dem Arm im Stahlgeländer einer Wendeltreppe eingeklemmt. Mit hydraulischem Rettungsgerät wurde die Person befreit und mit dem Hubrettungsfahrzeug aus dem Obergeschoss gerettet.
Zum Einsatz-ReportDurch einen Defekt an einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine wurde die Schwarzwaldstraße großflächig mit Hydrauliköl verunreinigt. Wegen der bestehenden Rutschgefahr wurde die Straße, bis zur Reinigung durch eine hinzugezogene Fachfirma, im Rahmen der unmittelbaren Ausführung vollständig gesperrt. Es kam bis 19:30 Uhr zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen.
Zum Einsatz-ReportKein Schadenfeuer wurde entdeckt beim Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage in einem Beherbergungsbetrieb. Da zunächst eine leichte Verrauchung gemeldet wurde, rückte die Feuerwehr mit einem verstärkten Löschzug an.
Kurz nach der Alarmierung der Kleineinheit wurde der Einsatz zur Notöffnung einer verschlossenen Wohnungstüre zurückgenommen, da die Polizei auf andere Wege zu der vermeintlich hilflosen Person eingedrungen ist.
Der Polizeivollzugsdienst wurde mit technischen Geräten im Rahmen einer Amtshilfe unterstützt.
Eine Bewohnerin in einem Mehrfamilienhaus in der Schulstraße hat der Leitstelle gemeldet, dass durch die Decke Wasser tropft. Gemeinsam mit dem zwischenzeitlich eingetroffenen Bewohner der Wohnung darüber, wurde diese kontrolliert, ein Rauschen war wahrnehmbar. Da sich innerhalb der Wohnung kein Absperrorgan befand, wurde im Keller der Haupthahn geschlossen. Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Die Feuerwehren Kehl und Appenweier wurden zu einem Fahrzeugbrand auf die BAB 5 alarmiert. Auf der rechten Fahrspur befand sich ein PKW im Vollbrand.
Zum Einsatz-ReportDie Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall auf der Auffahrt der B28 zur L75 alarmiert. Zwei PKW waren kollidiert, ein Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt.
Zum Einsatz-ReportAus unbekannten Gründen hat die Brandmeldeanlage der Falkenhausenschule ausgelöst. Die Erkundung durch den Löschzug ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand: Fehlalarm!
Der Feuerwehr wurde eine größere Straßenverunreinigung durch Mais auf der Daimlerstraße in Sundheim gemeldet. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle bis zum Abschluss der Reinigungsarbeiten abgesichert.
Nach einem Verkehrsunfall sind geringe Mengen Öl und Kühlflüssigkeit auf die Fahrbahn gelangt. Die ausgetretenen Betriebsstoffe wurde durch die Feuerwehr gebunden.
Während der Rückfahrt der Einsatzkräfte vom vorangegangen Einsatz in Goldscheuer hat die Brandmeldeanlage des Centrum am Markt ausgelöst. Die Erkundung ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Seniorenzentrum hat ausgelöst. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand.
Im Rahmen der Alarm- und Ausrückeordnung unterstützte die Teleskopmastbühne die Feuerwehr Willstätt beim Alarm einer Automatischen Brandmeldeanlage in Sand.
Aus einem abgestellten PKW sind geringe Mengen an Betriebsstoffe ausgelaufen. Die Fahrbahn wurde durch den Leitungsdienst kontrolliert, kein weiterer Einsatz der Feuerwehr notwendig.
Bei einer Zugmaschine ist der Sattelauflieger abgerissen. Dabei rutschte dieser einen Teil der Böschung herunter und beschädigte den Tank des Kühlaggregates. Gemeinsam mit der Bergungsfirma wurde der Auflieger angehoben und der verbliebene Kraftstoff auf dem Tank abgepumpt.
Nach einem Verkehrsunfall sind geringe Mengen Öl auf die Fahrbahn gelangt. Es war keine Tätigkeit der Feuerwehr notwendig.
Unbekannte haben ein Wohnmobilfahrgestell entwendet und dieses im Anschluss auf dem Kinzigdamm ausgeschlachtet und angezündet. Bei Ankunft der Feuerwehr stand das Fahrzeug bereits im Vollbrand und wurde durch die Besatzung des Löschfahrzeuges unter Atemschutz abgelöscht.
Im Rahmen der Amtshilfe hat die Feuerwehr die Polizei bei einer Objektsicherung unterstützt.
Der Rauch einer qualmenden Rolltreppe eines Geschäftes in der Fußgängerzone hat am Donnerstagnachmittag, 6. September, gegen 14 Uhr die Kehler Feuerwehr alarmiert. 30 Einsatzkräfte rückten mit fünf Löschfahrzeugen an und öffneten die Verschalung der Treppe, um den Motor zu kühlen. Anschließend wurde das Gebäude belüftet; verletzt wurde niemand.
Zum Einsatz-ReportDie Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes zur Notöffnung einer Wohnungstüre alarmiert. Bereits vor Ausrücken konnte Entwarnung gegeben werden, ein Einsatz der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.
Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall auf der L91 zwischen Marlen und Eckartsweier alarmiert. Ein PKW ist von der Fahrbahn abgekommen und steht neben dem Radweg. Die Erkundung vor Ort ergab keine eingeklemmten Personen. Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt sowie die Batterie des Verunfallten Fahrzeuges abgeklemmt.
Nach einem Defekt an einem PKW war ein Abschnitt der K5374 mit Motorenöl verunreinigt. Mit Bindemittel wurde das ausgetretene Öl aufgenommen und der Entsorgung zugeführt. Die abschließende Straßenreinigung übernahm ein Fachbetrieb.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Notöffnung einer Wohnungstüre alarmiert.
Weil eine Person seit einiger Zeit nicht gesehen wurde, wurde die Feuerwehr zur Notöffnung einer Wohnungstür angefordert. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät
Brennender Reisig war Ursache für die Alarmierung der Kehler Feuerwehr. Ca. 0,5 m² Gebüsch waren im Bereich der Tramhaltestelle in Brand geraten und wurden mit der Kübelspritze abgelöscht.
Aufgrund des besonderen Alarmplanes für die BAB5 wurden die Feuerwehren Kehl und Appenweier zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen im Bereich der Auffahrt Appenweier Richtung Offenburg alarmiert. Ein Kleintransporter war auf einen LKW aufgefahren, mehrere Personen verletzt. Im Rahmen der Erkundung wurde festgestellt, dass keine Personen eingeklemmt, lediglich eingeschlossen waren. Diese wurden durch die Feuerwehr Appenweier befreit und anschließend an den Rettungsdienst übergeben.
Eine Katze wurde durch die Feuerwehr aus einem Baum gerettet.
Während des Ladevorganges ist an einem Autotransporter die Hydraulikleitung geplatzt. Das auslaufende Hydrauliköl konnte durch die Feuerwehr vor Eintritt in die Oberflächenentwässerung gebunden werden.
Aus bisher ungeklärter Ursache ist eine Thuja-Hecke im Hinterhof eines Gebäudes in der Rheinstraße in Brand geraten. Engagierte Anwohner konnten das Feuer vor Eintreffen der Feuerwehr ablöschen.
Kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand konnte beim Alarm der Brandmeldeanlage im Centrum am Markt festgestellt werden.
Ein brennender Staubsauger war Ursache für die Alarmierung der Kehler Feuerwehr. Aufmerksame Anwohner haben der Leitstelle das Piepen des Rauchwarnmelders gemeldet sowie die Bewohnerin der Wohnung ins Freie gebracht. Durch die Feuerwehr wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt sowie die Wohnung belüftet.
Die automatische Brandmeldeanlage des Rathauses hat ausgelöst. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand.
Der Rettungsdienst wurde mit der Sichtschutzwand bei einem Einsatz am Weißtannenturm unterstützt.
Eine größere Menge an Wasser im Keller eines Wohngebäudes war Ursache für die Alarmierung der Kehler Feuerwehr. Mittels Wassersauger und Tauchpumpe wurde das Wasser entfernt.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes beim Transport eines Verletzen sowie Absicherung der Ladung eines Rettungshubschraubers im Sundheimer Grund alarmiert.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes zur Notöffnung einer Wohnungstüre alarmiert. Der Bewohner konnte die Türe selbstständig Öffnen. Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht notwendig.
Ein eingedrückter Handfeuermelder war Ursache für die Auslösung der Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes im Kehler Rheinhafen. Die Nachschau ergab kein Schadenfeuer oder Sonstiger Notstand.
Kein Schadenfeuer oder Sonstiger Notstand wurde beim Alarm einer Automatischen Brandmeldeanlage in Bodersweier festgestellt: Fehlalarm!
Das drohende Sinken eines Sportbootes wurde durch die Feuerwehr verhindert
Zum Einsatz-ReportDie Feuerwehr stellte bei Arbeiten an der Stromversorgung des Rathauses die Versorgung des Serverraumes mit dem 60-kva-Stromerzeuger sicher.
Erneute Auslösung der Brandmeldeanlage in Kork. Die Nachschau ergab kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand: Fehlalarm!
Aus ungeklärter Ursache hat die Brandmeldeanlage in einem Korker Klinikum ausgelöst. Vor Ort konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand festgestellt werden.
In einer provisorischen Unterkunft zwischen Bahnhof und Pendlerparkplatz brannte ein Lagerfeuer. Dies wurde durch die Feuerwehr abgelöscht sowie angrenzende Bereiche kontrolliert.
Vermutlich durch technischen Defekt kam es an einer Landwirtschaftliche Zugmaschine zu einer Rauchentwicklung. Das Fahrzeug wurde durch die Feuerwehr kontrolliert, der Motor gekühlt. Abschließend wurde das Fahrzeug bis zur Werkstatt begleitet.
Der Kreisbrandmeister Stellvertreter ist zur Unterstützung der Einsatzleitung bei einem Zugunfall im Europa Park alarmiert worden. Bereits auf Anfahrt konnte der Einsatz nach einer qualifizierten Lagemeldung der Einsatzleitung abgebrochen werden.
Die Europa 1 wurde von der Feuerwehr Straßburg zu einem Schiffsunfall in den Straßburger Hafen angefordert. Noch vor Ausrücken konnte der Einsatz abgebrochen werden, das Schiff war durch landseitige Kräfte bereits gesichert worden.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung bei der Absicherung eines Unfalls auf der Straße am Sundheimer Fort alarmiert. Vor Ort wurde die Fahrbahn abgesperrt sowie an den beteiligten Fahrzeugen die Batterie abgeklemmt.
Der Kreisbrandmeister Stellvertreter wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Rheinau bei einem Einsatz in einem Seniorenzentrum alarmiert.
Anwohner haben der Leitstelle eine blaue Flüssigkeit im Flutgraben gemeldet. Durch die hinzugezogene Umwelteinheit der Kehler Feuerwehr wurden Proben entnommen. Die Kanalaufsicht der Stadt Kehl war ebenso vor Ort.
Zur Unterstützung der Einsatzleitung wurde der Kreisbrandmeister Stellvertreter zur einem Ölunfall auf die BAB 5 alarmiert. Ein 1000l Kunststofftank mit Glycerin wurde beschädigt und lief aus.
Beim Häckseln von Holzresten ist es innerhalb einer Maschine zu Glutbildung gekommen. Durch die Feuerwehr wurden diese entfernt und der Häcksler anschließend ausgiebig gekühlt.
Die Feuerwehr wurde zur Aufnahme von Betriebsstoffen nach einem Verkehrsunfall auf der L75 alarmiert. Zwei PKW waren zusammengestoßen, ein PKW stand im Seitengraben. An beiden Fahrzeugen wurde vorsorglich die Batterie abgeklemmt, die Kontrolle auf auslaufende Betriebsstoffe war negativ.
Der Feuerwehr wurde ein kleines Lagerfeuer hinter dem Bahnhof gemeldet. Dieses konnte vor Eintreffen durch Kräfte der Bundespolizei abgelöscht werden. Seitens der Feuerwehr wurden die Reste kontrolliert und die Umgebung mit dem Kleinlöschgerät gewässert.
Aufmerksame Anwohner haben der Leitstelle eine Rauchentwicklung in einem Waldstück gemeldet. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein größerer Waldbrand in Goldscheuer verhindert werden.
Nach einem Verkehrsunfall sind geringe Mengen Öl auf die Fahrbahn gelangt. Es war keine Tätigkeit der Feuerwehr notwendig.
Die Feuerwehr Kehl unterstützte die Feuerwehr Willstätt beim Brand einer Garage in Hesselhurst. Im Einsatz waren der ELW sowie die Teleskopmastbühne.
Aufgrund eines technischen Defektes traten bei einem PKW geringe Mengen Kraftstoff aus. Die Fahrbahnverunreinigung wurde durch die Feuerwehr entfernt.
Der Feuerwehr wurde ein Ölaustritt aus einem geparkten PKW gemeldet. Bei der Nachschau durch den Leitungsdienst stellte sich die Menge als gering und nicht bergefähig dar. Der Kommunale Ordnungsdienst wurde entsprechend informiert.
Ein auf die Straße gefallener Baum wurde durch die Feuerwehr entfernt.
Über die Polizei wurde der Feuerwehr eine abgebrochene Baumkrone in Marlen gemeldet. Als Erstmaßnahme wurde die Krone durch die Feuerwehr von der Straße gezogen, die abschließende Entsorgung übernimmt der Städtische Betriebshof.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Notöffnung einer Zimmertüre alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr war die Türe bereits durch den Rettungsdienst geöffnet worden.
Erneute Auslösung der Brandmeldeanlage des Speditionsbetriebes. Kein Schadenfeuer oder Sonstiger Notstand feststellbar --> Fehlalarm
Aufgrund des Alarmes einer Automatischen Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehr zu einem Speditionsbetrieb in den Kehler Hafen alarmiert. Es konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand erkannt werden.
Kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand konnte durch die Feuerwehr bei dem Alarm der automatischen Brandmeldeanlage eines Seniorenzentrums in der Kinzigallee festgestellt werden.
Besorgte Passanten haben der Leitstelle ein Kind in einer mutmaßlich hilflosen Lage gemeldet. Das Kind befand sich alleine in einem verschlossenen PKW. Aufgrund der derzeitigen extremen Witterung wurde die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes und der Polizei alarmiert. Das Kind konnte befreit und an die zwischenzeitlich eingetroffenen Eltern übergeben werden.
Zur Unterstützung der Feuerwehr Appenweier wurde der Gefahrgutzug der Feuerwehr Kehl nach Appenweier alarmiert. Am Straßenrand stand ein Fass mit deutlich sichtbarer Gefahrgutkennzeichnung. Im Rahmen der Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden, dass Fass war leer.
Der Rettungsdienst wurde bei einem Medizinischen Notfall mit dem Hubrettungsfahrzeug unterstützt
Aus nicht erkennbaren Gründen hat die automatische Brandmeldeanlage eines Seniorenhauses in Kork ausgelöst.
Durch die Feuerwehr wurde ein kleinerer Flächenbrand abgelöscht.
Der Leitstelle wurden deutlich piepende Rauchwarnmelder in einer Wohnung in Marlen gemeldet. Die Erkundung ergab kein Rauch kein Feuer.
Ein in einem Schacht gefangener Raubvogel musste durch die Feuerwehr befreit werden. Nach der Rettung wurde der Vogel einem ortsansässigen Tierarzt zur weiteren Behandlung übergeben.
Wegen eines Schaltungsfehlers des Betreibers wurde die Brandmeldeanlage eines Logistikunternehmens bei Revisionsarbeiten ausgelöst: Fehlalarm
Aufmerksame Anwohner haben der Leitstelle eine Rauchsäule im Bereich des Kehler Freibades gemeldet. Die Nachschau ergab eine Rauchentwicklung aus einem Kamin eines Betriebes im Straßburger Hafen. Kein Einsatz der Feuerwehr notwendig.
Die automatische Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes in der Oststraße hat ausgelöst. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand. Vermutliche Auslösung durch technischen Defekt.
Die Feuerwehr wurde mit dem Stichwort "Elektroanlagenbrand" in einen Betrieb in der Weststraße alarmiert. Durch das E-Werk wurde der entsprechende Anlagenteil stromlos geschaltet und konnte anschließend kontrolliert werden. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Notöffnung einer Wohnungstüre alarmiert.
Über eine private Sicherheitsfirma wurde ein Feueralarm durch Rauchwarnmelder in einem Gebäude in der Oberländerstraße gemeldet. Die Nachschau des Löschzuges ergab kein Schadenfeuer: Fehlalarm.
Die Feuerwehr wurde mit dem Stichwort Elektroanlagenbrand zu einem Umspannwerk in der Graudenzer Straße alarmiert. Durch den Betreiber wurde der entsprechende Bereich stromlos geschalten. Anschließend konnte mit den Löschmaßnahmen begonnen werden.
Die Feuerwehrtaucher wurden zur Unterstützung bei der Suche nach einer Vermissten Person am Campingplatz in Schuttern alarmiert. Der Einsatz konnte auf Anfahrt abgebrochen werden. Die Person wurde bereits aus dem Wasser geborgen und vom Rettungsdienst versorgt.
Die Feuerwehr Straßburg wurde mit dem Feuerlöschboot Europa 1 bei der Beseitigung einer Ölverschmutzung im Bassin Gaston Haelling unterstützt.
Eine vermutlich von der Tram-Brücke gesprungene Person hat eine großangelegte Suchaktion der Feuerwehren Kehl und Straßburg zur Folge gehabt. Nach intensiver Suche wurde der Einsatz abgebrochen.
Der Rettungsdienst wurde bei einem Medizinischen Notfall mit dem Hubrettungsfahrzeug unterstützt
Die Feuerwehr wurde zur Entfernung eines auf der Fahrbahn liegenden Baumes alarmiert.
Die Feuerwehrtaucher wurde zu einer Person im Wasser in Gegenbach-Heigerach alarmiert. Bereits vor Ausrücken konnte Entwarnung gegeben werden, die Person befand sich bereits außerhalb des Gewässers.
Eine Person wurde durch die Feuerwehr aus einem stecken gebliebenen Aufzug befreit.
Zwei Lagerkammern gefüllt mit Hackschnitzeln sind auf einem Firmengelände in der Robert-Koch-Straße im Gewerbegebiet Auenheim am Donnerstagnachmittag, 26. Juli, in Brand geraten. Die Einsatzkräfte der Kehler Feuerwehr rückten mit fünf Löschfahrzeugen an, rund 50 Feuerwehrmänner waren im Einsatz. Die Löscharbeiten dauerten noch bis Freitagmittag an, verletzt wurde niemand. Aufgrund der starken Rauchentwicklung rät die Stadtverwaltung, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Gefahr für Menschen und Tiere bestand nicht. Die Lahrer Feuerwehr führte zur Sicherheit in der Kernstadt Messungen durch und analysierte entnommene Luftproben.
Zum Einsatz-ReportDie automatische Brandmeldeanlage in einem Wohnheim in der Kinzigallee hat ausgelöst. Es konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand festgestellt werden.
Anwohner haben der Feuerwehr eine Rauchsäule am Korker Baggersee gemeldet. Ein im Bereich des Badesstandes bereits abgebranntes Lagerfeuer wurde mit dem Kleinlöschgerät vollständig abgelöscht.
Der Rettungsdienst wurde bei einem Medizinischen Notfall mit dem Hubrettungsfahrzeug unterstützt.
Die Polizei wurde im Rahmen der Amtshilfe bei der Bergung eines verstorbenen Tieres unterstützt.
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Betrieb in Goldscheuer hat die Feuerwehr alarmiert. Die Nachschau ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand: Fehlalarm.
Anwohner haben der Leistelle das deutlich hörbare Auslösen des Chloralarmes des Kehler Freibades gemeldet. Die Erkundung ergab ein Überlaufen des Mischbehälters, der entsprechende Zulauf wurde durch die Feuerwehr abgestellt, die Anlage dem Betreiber übergeben.
Die Feuerwehr wurde zu einem Wohnungsbrand im 10. Obergeschoss eines Hochhauses in der Richard-Wagner-Straße alarmiert. Zwei Personen mussten von der Feuerwehr gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurde die Brandwohnung abschließend belüftet.
Aufgrund eines Verkehrsunfalles wurden die Feuerwehren Kehl und Appenweier auf die BAB 5 alarmiert. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen. Die Unfallstelle sowie der PKW wurden durch die Feuerwehr abgesichert, die Personen dem Rettungsdienst übergeben.
Ein Betreiber einer Sportsbar in der Königsberger Straße wurde durch den Leitungsdienst zur Handhabung eines Stechinsekten-Vorkommens beraten.
Die Feuerwehr wurde zur Rettung eines eingeklemmten Tieres alarmiert. Das Tier konnte durch den Leitungsdienst befreit werden.
Gäste einer Gaststätte im Kehler Hafengebiet haben Funkenflug aus der Lüftung einer benachbarten Shisha-Bar bemerkt. Durch den eingesetzten Löschzug wurde die Lüftungsanlage kontrolliert. Als Ursache konnte nicht fachgerechtes Anzünden von Shisha-Kohle erkannt werden.
Ein brennender Baum wurde durch die Besatzung des Löschfahrzeuges abgelöscht.
Die Besatzung der Europa 1 wurde zum Personalwechsel mit den französischen Kollegen alarmiert. Während des Personalwechsels konnte der Einsatz beendet werden.
Aufgrund des Ausfalls der Kühlung der Städtischen Serverräume unterstützte die Feuerwehr mit einem Belüftungsgerät.
Ein großflächige Straßenverunreinigung wurde durch die Feuerwehr abgesichert. Zur abschließenden Straßenreinigung wurde eine Fachfirma beauftragt.
Aufgrund des Großbrandes im Straßburger Hafen wurden durch das Erkunderfahrzeug der Feuerwehr Lahr kontinuierliche Luftmessungen durchgeführt. Es konnte keine Überschreitung der Grenzwerte festgestellt werden.
Die Feuerwehr Straßburg wurde bei einem Großbrand im Straßburger Hafen mit der Europa 1 unterstützt.
Das Piepen eines privaten Rauchwarnmelders hat zu einem Feuerwehreinsatz in der Gärtnerstraße in Auenheim geführt. Vergessene Speisen auf dem Herd haben zu einer leichten Verrauchung der Wohnung geführt.
Der Rettungsdienst wurde mit der Sichtschutzwand bei einem Einsatz in der Kasernenstraße unterstützt.
Die Chlorgaswarnanlage des Kehler Freibades hatte Alarm ausgelöst. Im Rahmen der Erkundung vor Ort konnte kein Chlorgasgeruch festgestellt werden.
Durch das Auslösen der Einbruchmeldeanlage wurde das Objekt in der Friedensstraße vollständig vernebelt. Passanten wurden auf die Vernebelung aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr, da aufgrund der Vernebelung von einem Schadensfeuer auszugehen war
Rund 30 Muttersäue haben am Mittwochnachmittag, 18. Juli, die Kehler Feuerwehr auf Trab gehalten. Sie befanden sich in einem Lkw, der, von Auenheim kommend, an der Abzweigung zur L75 gegen 13 Uhr mit einem Motorradfahrer zusammengestoßen ist. Während dieser mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde, mussten die Einsatzkräfte auch den Abtransport der Schweine organisieren. Weil die Tiere relativ wenige Schweißdrüsen besitzen, liefen sie bei 35 Grad Celsius in dem nunmehr fahruntüchtigen Lkw Gefahr, durch die Hitze zu sterben.
Zum Einsatz-ReportDie Chlorgaswarnanlage des Kehler Freibades hatte Alarm ausgelöst. Im Rahmen der Erkundung vor Ort konnte kein Chlorgasgeruch festgestellt werden.
Die Feuerwehr wurde zu einem Wohnungsbrand in die Beethovenstraße alarmiert. Der Brand konnte durch den eingesetzten Löschzug schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Die Chlorgaswarnanlage des Kehler Freibades hatte Alarm ausgelöst. Im Rahmen der Erkundung vor Ort konnte kein Chlorgasgeruch festgestellt werden.
Ein im Vollbrand stehender PKW wurde durch die Feuerwehr abgelöscht.
Die Feuerwehr wurde zu einer Türöffnung in die Straße am Schutterrain alarmiert. Die Mieterin hatte sich ausgesperrt, in der Wohnung befand sich ein Kleinkind. Die Türe wurde geöffnet, das Kind wohlbehalten aufgefunden.
Der Feuerwehr wurde ein wahrnehmbarer Brandgeruch in einem Einzelhandelsgebäude in Goldscheuer gemeldet. Mittels Wärmebildkamera wurde der komplette Marktbereich kontrolliert, kein Schadenfeuer feststellbar. Der im ganzen Ortsbereich wahrnehmbare Brandgeruch konnte dem zeitglichen Brand im Straßburger Südhafen zugeordnet werden.
Das Feuerlöschboot Europa 1 unterstützte die Feuerwehr Straßburg bei der Brandbekämpfung eines großen Schrotthaufenbrandes im Straßburger Südhafen.
Über eine private Sicherheitsfirma wurde ein Feueralarm durch eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude in der Boschstraße gemeldet. Die Nachschau des Löschzuges ergab kein Schadenfeuer: Fehlalarm.
Die Feuerwehrtaucher wurde zu einer vermissten Person im "Alten Vogelbaggersee" nach Ottenheim alarmiert. Nach kurzer Suche konnte die Person gefunden und an den bereitstehenden Rettungsdienst übergeben werden.
Besorgte Anwohner haben der Feuerwehr deutlich wahrnehmbaren Brandgeruch in einem Haus in der Kehler Schulstraße gemeldet. Schnell konnte die Ursache erkundet werden: Ein Flammenkuchenofen auf dem Balkon. Kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich.
Ca. 20 m² brennende Böschung wurden durch die Feuerwehr abgelöscht.
Die Feuerwehr Oppenau wurde durch die Umweltschutzgruppe der Kehler Wehr bei einem vermutlichen Gasaustritt im Gebäude der Post unterstützt. Unter besonderen Schutzmaßnahmen wurden die einzelnen Pakete kontrolliert. Letztendlich konnte ein Paket mit überreifen Lebensmitteln als Ursache der massiven Geruchsbelästigung festgestellt werden.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Notöffnung einer Wohnungstür alarmiert. Nach mehrmaligem starken Klopfen konnte die Wohnungstüre durch die Bewohnerin selbstständig geöffnet werden. Kein Einsatz der Feuerwehr notwendig.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Notöffnung einer Wohnungstüre alarmiert. Die Tür konnte gewaltfrei geöffnet und somit dem Rettungsdienst Zugang zum Patienten verschafft werden.
Im Rahmen der AAO wurden die Feuerwehren Kehl und Willstätt zu einem Verkehrsunfall auf der B28 alarmiert. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert sowie auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen.
Ein Gasgrill war während des Betriebs in Brand geraten. Vor Eintreffen der Feuerwehr konnten die Anwohner den Brand löschen. Der Grill sowie die Gasflasche wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Weil eine Person seit einiger Zeit nicht gesehen wurde, wurde die Feuerwehr zur Notöffnung einer Wohnungstür angefordert. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät
Erneute Auslösung der Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes. Auch hier, kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand feststellbar.
Kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand wurde beim Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage im Hafengebiet festgestellt.
Die Brandmeldeanlage des gleichen Industriebetriebs wie am Vormittag hat nochmals ausgelöst. Wie zuvor, konnte auch hier kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand festgestellt werden. Fehlalarm!
Unbekannte haben im Treppenraum der Realschule ein Türschild angezündet. Das Feuer war bei Eintreffen der Feuerwehr bereits erloschen, die Feuerwehr führte lediglich Belüftungsmaßnahmen durch.
In einem Industriebetrieb hat die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Erkundung vor Ort ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand. Fehlalarm!
Der Feuerwehr wurde eine Person mit suizidalen Absichten gemeldet. Vor Ort konnte diese nicht ausfindig gemacht werden. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde der Einsatz der Feuerwehr nach kurzer Zeit beendet.
Aufgrund eines piependen Rauchwarnmelders wurde die Feuerwehr in die Kehler Gewerbestraße alarmiert. Vor Ort konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand erkannt werden. Fehlalarm.
Kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand wurde beim Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage im Kehler Rheinhafen festgestellt.
Der Rettungsdienst wurde bei einem Medizinischen Notfall mit dem Hubrettungsfahrzeug unterstützt.
Die Europa 1 wurde zur Unterstützung der Französischen Feuerwehr bei einem Großbrand in Marckolsheim alarmiert.
Der Leitstelle wurde ein in Flammen stehender Busch gemeldet. Das Feuer konnte vor Eintreffen der Feuerwehr durch Anwohner gelöscht werden.
Besorgte Badegäste haben der Leitstelle das verschwinden einer Schwimmerin auf dem Giffizsee gemeldet. Während der Suchmaßnahmen konnte die Schwimmerin auf der anderen Seeseite wohlbehalten angetroffen werden.
Bei Wartungsarbeiten wurde die Brandmeldeanlage in einem Speditionsgebäude ausgelöst: Fehlalarm!
Der Feuerwehr wurde ein verlassenes Möwenkücken auf einem Balkon gemeldet. Der Leitungsdienst wurde beratend tätig. Nach kurzer Wartezeit sind die Möweneltern aufgetaucht.
Die automatische Brandmeldeanlage eines Seniorenzentrums in Goldscheuer hat die Feuerwehr alarmiert. Die Erkundung vor Ort ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand. Fehlalarm!
Im Rahmen der AAO wurden die Feuerwehrtaucher zu einem Badeunfall nach Offenburg alarmiert. Trotz intensiver Suche konnte die Person nicht gefunden werden.
Ein unklarer medizinischer Notfall hinter einer Wohnungstür war Ursache für die Alarmierung der Kehler Feuerwehr. Bereits vor Ausrücken konnte Entwarnung gegeben werden. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht mehr notwendig
Kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand wurde beim Alarm der Automatischen Brandmeldeanlage eines Korker Klinikums festgestellt. Fehlalarm!
Im Trambaustellenbereich stand ein PKW im Vollbrand. Die Brandbekämpfung wurde durch einen Trupp unter Pressluftatmer durchgeführt.
Der Rettungsdienst wurde bei einem Medizinischen Notfall mit dem Hubrettungsfahrzeug unterstützt.
Die Feuerwehr wurde zur Beseitigung eines umgestürzten Baumes in der Rheinstraße angefordert.
Passanten haben der Leitstelle das Piepen eines Rauchmelders in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Die Nachschau des Löschzugs ergab kein Rauch kein Feuer. Fehlalarm.
Aufgrund eines Medizinischen Notfalls konnte ein Patient die Türen seines PKW nicht mehr selbstständig öffnen. Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes tätig.
Über die Polizei wurde der Feuerwehr ein brennender Mülleimer am Kehler Bahnhof gemeldet. Unbekannte haben den Mülleimer sowie weiteren Unrat direkt neben den Eingang des Bahnhofes gestellt, was zu einer massiven Rauchausbreitung ins Gebäude führte. Der Brand konnte mittels Schnellangriff schnell abgelöscht werden. Anschließend wurde das Gebäude belüftet und kontrolliert.
Der Leitstelle wurde ein im Vollbrand stehender Kleintransporter gemeldet. Die eingesetzten Kräfte des Ausrückebereich 4 konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Aufgrund der Ladung des Transporters wurde das Löschwasser durch den nachalarmierten Umweltschutzzug der Feuerwehr Kehl aufgefangen und abschließend der Entsorgung zugeführt.
Die Feuerwehrtaucher wurden zur Unterstützung bei einem Badeunfall nach Offenburg alarmiert. Die Person konnte bereits vor Eintreffen der Taucher an Land gebracht und vom Rettungsdienst versorgt werden.
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Kehler Rheinhafen hat ausgelöst. Vor Ort konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand erkannt werden. Fehlalarm!
Die Feuerwehr wurde zur Eigentumssicherung nach einem Einbruch alarmiert.
Besorgte Anwohner haben der Leistelle eine deutlich sichtbare Rauchentwicklung in Goldscheuer gemeldet. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, auf einem Gartengelände brannte ein Lagerfeuer. Das Feuer wurde durch die Feuerwehr abgelöscht.
Im Rahmen der Feuerwehrkooperation wurde die Feuerwehr Willstätt bei einem Kellerbrand mit dem Hubrettungsfahrzeug sowie dem Einsatzleitwagen unterstützt. Nach Rückmeldung der Einsatzleitung konnte der Einsatz bereits auf Anfahrt abgebrochen werden.
Ein Hausmeister in der Korker Elmenreichstraße wurde durch den Leitungsdienst zur Handhabung eines Stechinsekten-Vorkommens beraten.
Die Feuerwehr wurde zur Aufnahme von Betriebsstoffe nach einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Sundheim alarmiert.
Eine aufmerksame Bewohnerin eines Wohnhauses im Dr.-Rosenthal-Weg hat der Leitstelle einen piependen Rauchmelder sowie deutlich wahrnehmbaren Rauchgeruch gemeldet. Die betroffene Wohnung wurde durch den Angriffstrupp kontrolliert und anschließend belüftet. Ursache für die Verrauchung waren angebrannte Speisereste auf dem Herd.
Eine brennende Gartenhecke wurde durch die Feuerwehr mit dem Schnellangriff abgelöscht.
Eine größere Rauchentwicklung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses hat zu einem Einsatz der Feuerwehr geführt. Vor Ort konnte die Ursache bereits durch die Anwohner beseitigt werden. Der Einsatz der Feuerwehr beschränkte sich auf die Belüftung der betroffenen Wohnung.
Die Feuerwehr wurde im Rahmen des Alarmplans für die Autobahn zu einem PKW Brand nach Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Anfahrt konnte bereits Entwarnung gegeben werden. Die Feuerwehr Appenweier hat den Einsatz abgearbeitet.
Über eine private Sicherheitsfirma wurde ein Feueralarm durch eine Brandmeldeanlage im Kindergarten Elisabeth gemeldet. Die Nachschau des Löschzuges ergab kein Schadenfeuer: Fehlalarm.
Der Rettungsdienst wurde bei einem Medizinischen Notfall mit dem Hubrettungsfahrzeug unterstützt.
Im Hafenbecken wurde ein schwerverletzter Schwan vorgefunden. Die Angelegenheit wurde über die Wasserschutzpolizei an den Jagdausübungsberechtigten übergeben.
Wegen Wasser im Keller führte der Einsatzleitungsdienst eine Beratung durch. Die Feuerwehr wurde wegen Geringfügigkeit nicht tätig.
Aus bisher ungeklärten Gründen sind Filterrückstände in einem Abfallcontainer in Brand geraten. Der Container wurde durch die Kräfte des eingesetzten Löschzuges abgelöscht.
Aufgrund dem deutlich wahrnehmbaren Piepen eines Rauchwarnmelders wurde die Feuerwehr in die Ludwig-Trick-Straße alarmiert. Die Kontrolle vor Ort ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Aus unbekannter Ursache wurde die automatische Brandmeldeanlage in einem Übernachtungsbetrieb ausgelöst. Die Nachschau ergab kein Schadenfeuer.
Alle Studenten und Dozenten hatten die Hochschule beim Eintreffen der Feuerwehr bereits verlassen und haben sich am Sammelpunkt eingefunden. Die automatische Brandmeldeanlage meldete aus zwei Gruppen Feueralarm. Die Erkundung des Löschzuges ergab kein Schadenfeuer.
Aus dem Bereich des Stockwegs und der Elsässerstraße wurde eine Verunreinigung des Gießelbachs, einhergehend mit einer intensiven Geruchsbelästigung gemeldet. Durch die Feuerwehr wurde eine Ölsperre eingesetzt. Nach den Ermittlungen wurde eine Verunreinigung des Regenwasserkanals in der Elsässerstraße festgestellt. Durch den Einsatzleitungsdienst wurde ein Fachfirma mit dem Reinigen des Kanals beauftragt. Die Ermittlungen zur Verursachung dauern noch an.
Zum Einsatz-ReportDie französische Besatzung des Feuerlöschbootes Europa 1 wurde gemäß Vereinbarung, bei einem Brandereignis im Straßburger Südhafen, durch Kehler Kräfte abgelöst.
Im Südhafen Straßburg kam es zu einem größeren Brandereignis in einer Maissiloanlage. Der Einsatzleitungsdienst begab sich zur Erkundung an den Rhein.
Ein Hausbesitzer wurde beraten da in den Keller seines Wohnhauses eine geringe Menge Wasser eingedrungen war.
Die Feuerwehr Achern wurde - im Rahmen der Kooperation der großen Kreisstädte im Ortenaukreis - bei einem Großfeuer mit Atemschutzlogistik unterstützt.
Eine Mutter mit ihrem Kleinkind wurden durch die Feuerwehr aus einem stecken gebliebenen Aufzug befreit.
Vier Kleingärten waren betroffen vom Brand mehrere Gartenhäuser und Anbauten im Kleingartengelände am Wasserturm. Durch einen umfassenden Löschangriff konnte eine Ausbreitung auf die angrenzenden Gärten und die benachbarte Tennishalle verhindert werden.
Zum Einsatz-ReportDie Chlorgaswarnanlage des Kehler Freibades hatte Alarm ausgelöst. Die Erkundung ergab einen Chlorgasaustritt im Betriebsraum der Technik. Nach der Bindung mit Wasser konnte eine defekte Chlorgasflasche identifiziert werden. Die wurde mit einem Sicherheitsverschluss gesichert. Nach Lüftungs- und Spülmaßnahmen war der Einsatz der Feuerwehr gegen 00:20 Uhr beendet.
Durch einen technischen Defekt an einer landwirtschaftlichen Zugmaschine wurde die Korker Straße und die Kirchenfeldstraße in Bodersweier teilweise großflächig mit Motorenöl verunreinigt. Der Verursacher hat durch das aufbringen von Bindemittel eine Ausbreitung des Öls verhindert. Die abschließende Reinigung wurde durch eine Fachfirma übernommen.
Im Rahmen des überörtlichen Alarmplans für die Autobahn sind die Feuerwehren Appenweier und Kehl zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen ausgerückt. Nach der Lagemeldung des Einsatzleiters konnte die Einsatzfahrt abgebrochen werden.
Wegen Wasser im Keller führte der Einsatzleitungsdienst eine Beratung durch. Die Feuerwehr wurde wegen Geringfügigkeit nicht tätig.
Kein Schadenfeuer wurde in einem Rohstoffverwertungsbetrieb beim Alarm der automatischen Brandmeldeanlage festgestellt: Fehlalarm
Die Feuerwehr wurde mit dem Hubrettungsfahrzeug zu eine medizinischen Notfall alarmiert. Zum schonenden Transport eines Patienten wurde technische Hilfe geleistet.
Wasser aus einem vollgelaufenen Keller wurde durch die Feuerwehr entfernt.
Während eines Unwetters über Kehl wurden bis gegen 5 Uhr (01.06.18) insgesamt neun Einsatzstellen mit dem Stichwort "Wasser im Keller" angefahren. An den meisten Einsatzstellen beschränkte sich die Tätigkeit auf die Beratung, dass die Rückschlagklappen zu schließen sind. An manchen Orten wurden kostenpflichtig Tauchpumpen und Wassersauger eingesetzt, bzw. den Bürgern zur Verfügung gestellt.
Besorgte Mitarbeiter riefen die Feuerwehr da Gasgeruch in den Produktionsräumen bemerkbar war. Die Messungen des Einsatzleitungsdienstes ergab keine Ergebnisse oder Gefahr. Der Betrieb wurde an eine Fachfirma verwiesen.
Die Feuerwehr Willstätt wurde mit dem Hubrettungsfahrzeug bei der Bergung abgestürzter Jungstörche vom Dach der evangelischen Kirche in Eckartsweier unterstützt.
Zum schonenden Patiententransport wurde das Hubrettungsfahrzeug vom Rettungsdienst angefordert.
Ein brennender Müllbehälter wurde von der Mannschaft der Kleineinheit abgelöscht.
Auf Anforderung des Führungsstabes wurde der Zug Brandbekämpfung Ortenau 2, beim Brandereignis im Europa Park tätig. Am Sonntag, gegen 9:30 Uhr war der Einsatz der Feuerwehr Kehl beendet.
Der leitende Notarzt wurde zur Einsatzstelle in den Europa-Park gefahren.
Im Rahmen der AAO, wurde das Türöffnungswerkzeug zu einem Einsatz nach Willstätt gerufen. In einem PKW war ein Hund eingeschlossen. Nach Rückmeldung des Einsatzleiters der Feuerwehr Willstätt wurde der Einsatz abgebrochen.
Zur Unterstützung der Einsatzleitung war der stv. Kreisbrandmeister beim Brandereignis im Euopa-Park bis 4:30 Uhr tätig.
Ohne erkennbare Ursache löste die Brandmeldeanlage in einem Gewerbeobjekt im Hafengebiet aus. Die Nachschau des Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Die Feuerwehr wurde von der Polizei zum öffnen eines verschlossenen PKW´s angefordert.
Nach einem Verkehrsunfall galt es die durch ausgelaufene Betriebsstoffe verunreinigte Hauptstraße zu reinigen.
Die Fehlbedienung einer Kaffeemaschine sorgte für das Auslösen der automatischen Brandmeldeanlage in einem Einkaufszentrum. Es wurde kein Schadenfeuer festgestellt.
Offensichtlich ohne Grund hatte die automatische Brandmeldeanlage in einem Beherbergungsbetrieb Alarm ausgelöst. Die Nachschau des Löschzuges ergab kein Schadenfeuer.
Als blinder Alarm entpuppte sich eine Notfallmeldung aus einer Aufzugsanlage. Es wurde keine Person vorgefunden.
Durch einen Produktionsfehler haben Rauchmelder einer Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb, Rauch detektiert. Ein Schadenfeuer ist nicht entstanden. Die Produktionsräume wurden maschinell entlüftet.
Zum schonenden Transport eines medizinischen Notfallpatienten wurde vom Rettungsdienst das Hubrettungsfahrzeug angefordert.
Ein größerer Ölfleck wurde im Kreuzungsbereich zur Hauptstraße durch die Besatzung des Hilfeleistungsfahrzeuges beseitigt.
Passanten haben auf dem Gelände eines Imbissbetriebes Gasgeruch festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleitungsdienstes wurde teilweise geöffnete Flüssiggasbehälter vorgefunden aus denen Gas ausströmte. Die Ventile wurden geschlossen und Kontrollmessungen durchgeführt.
Zwei Löschzüge des Ausrückbereichs 1 waren beim Alarm der automatischen Brandmeldeanlage in einer Wohnunterkunft im Einsatz. Die Erkundung ergab weder ein Schadenfeuer noch einen sonstigen Notstand.
Zur Sicherung fremden Eigentums rückte die Wache zu einem Einzelhandelsgeschäft aus.
Die automatische Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes alarmierte den Ausrückbereich 4 Goldscheuer und den Einsatzleitungsdienst. Die Nachschau hat kein Schadenfeuer ergeben: Fehlalarm.
Der Dachstuhl eines Fachwerkhauses hatte unter der installierten Solarthermieanlage Feuer gefangen. Die Nachbarschaft war beim Eintreffen des Löschzuges bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt.
Zum Einsatz-ReportDie Bewohner eines Wohnhauses wurden bei einem Wasserrohrbruch im Keller beraten. Der Bereitschaftsdienst der Technische Dienste hat den Schaden behoben.
Ein großflächige Straßenverunreinigung, beginnend im Kreisverkehr an der Carl-Benz-Straße über die Südstraße, wurde durch die Feuerwehr abgesichert. Im Kurvenbereich wurde das ausgetretene Hydrauliköl gebunden. Zur abschließenden Straßenreinigung wurde eine Fachfirma beauftragt.
Aus unbekannter Ursache löste die automatische Brandmeldeanlage in einer Senioreneinrichtung Alarm aus. Es lag weder ein Schadenfeuer noch ein sonstiger Notstand vor.
Wegen eines Schaltungsfehlers des Betreibers wurde die Brandmeldeanlage eines Büro- und Verwaltungsgebäudes bei Revisionsarbeiten ausgelöst: Fehlalarm.
Die automatische Brandmeldeanlage eines Einkaufszentrums alarmierte die Feuerwehr. Beim Eintreffen des Einsatzleitungsdienstes war das Ladengeschäft bereits geräumt. Die Erkundung ergab einen unkontrollierten Austritt von gesundheitsschädlichen Kältemittel aus einer Kühlanlage außerhalb der Geschäftsräume. In einem umfangreichen Einsatz des Löschzuges wurde die Gefahr beseitigt. Verletzt wurde bei diesem Störfall niemand.
Die Mitarbeiter eines Verbrauchermarktes sorgten sich um Leben und Gesundheit für die Beschäftigten und Kunden eines Lebensmittelmarktes. Weil die Gaswarnanlage eines Alarm ausgelöst hatte wurde die Feuerwehr alarmiert und das Ladengeschäft geräumt. Nach den Messungen der Feuerwehr konnte Entwarnung gegeben werden, die Anlage wies einen technischen Defekt auf.
Die automatische Brandmeldeanlage in der Asylunterkunft in Kork hat Alarm ausgelöst. Durch die eingesetzten Kräfte wurde das Objekt kontrolliert und kein Schadenfeuer festgestellt. Fehlalarm.
Nach einem Blitzeinschlag kam es an einem Elektrogerät zu einer Rauchentwicklung. Vor Ankunft der Feuerwehr hatten die Bewohner das Gerät bereits vom Stromnetzt getrennt. Mittels Wärmebildkamera wurde das Gerät sowie das darüber liegende Dach kontrolliert. Es konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden.
Anwohner haben der Leitstelle eine Rauchentwicklung aus dem Dach eines Hauses in der Rheinstraße gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Rauchentwicklung durch das Anzünden eines Kachelofens entstanden ist. Nachdem der Kamin kontrolliert wurde, konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle ohne weitere Tätigkeit wieder verlassen.
Im Keller der Mediathek stehendes Wasser wurde mit einem Wassersauger abgepumpt.
Ein unklarer medizinischer Notfall hinter einer Wohnungstür war Ursache für die Alarmierung der Kehler Feuerwehr. Vor Ort wurde die Türe gewaltfrei geöffnet und dem Rettungsdienst so Zugang zum Patienten verschafft.
Aufgrund einer starken Rauchentwicklung wurde die Feuerwehr in die Richard-Wagner-Straße alarmiert. Die Brandursache konnte mit dem Kleinlöschgerät bekämpft und die Wohnung nach anschließender Belüftung an die Bewohner übergeben werden.
Im Rahmen der Eigentumssicherung wurde die Feuerwehr bei einem Automobilunternehmen in der Königsberger Straße tätig. Eine zerbrochene Scheibe wurde mit Holzplatten gesichert
Der Rettungsdienst wurde beim Transport eines reanimationspflichtigen Patienten mit dem Hubrettungsfahrzeug unterstützt.
Eine auf der Toilette eingesperrte Person wurde durch die Feuerwehr befreit.
Nach einem Defekt an einem PKW war ein Abschnitt der Königsberger Straße mit Motorenöl verunreinigt. Mit Bindemittel wurde das ausgetretene Öl aufgenommen und der Entsorgung zugeführt. Die abschließende Straßenreinigung übernahm ein Fachbetrieb.
Ein Kaminbrand in einem Mehrfamilienwohnhaus führte zur Alarmierung des Ausrückebereich 3 und der Kernstadt. Der betroffene Schornstein wurde durch die Einsatzkräfte über alle Stockwerke kontrolliert und gleichzeitig die Glutnester ausgeräumt. Nach abschließender Kontrolle durch den zuständigen Schornsteinfegermeister konnte das Gebäude wieder an die Bewohner übergeben werden.
Eine unbekannte, auslaufende Flüssigkeit aus einem abgestellten Tankwagen in Kork führte zu einem größeren Gefahrguteinsatz in Kork. Durch die Feuerwehr konnte der Austritt gestoppt und die bisher ausgetretene Flüssigkeit aufgenommen. Nach Rücksprache mit dem Spediteur wurde Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um kein Gefahrgut.
Ein brennender Kleintransporter auf dem Parkplatz des Freibades wurde durch die Kräfte der Ausrückebereiche 2 und 3 abgelöscht.
Der Rettungsdienst wurde mit der Sichtschutzwand bei einem Einsatz am Weißtannenturm unterstützt.
Kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand wurde beim Alarm der Automatischen Brandmeldeanlage eines Korker Klinikums festgestellt. Fehlalarm!
Zur Unterstützung der Einsatzleitung wurde der Kreisbrandmeister Stellvertreter zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L98 Richtung Frankreich alarmiert.
Die Feuerwehr wurde zur Eigentumssicherung nach einem Einbruch angefordert.
Bei einer Zugmaschine ist der Sattelauflieger abgerissen und hat dabei den Dieseltank beschädigt. Durch die Feuerwehr wurde die Leckage abgedichtet und der Restkraftstoff abgepumpt. Zur Beseitigung des bereits in die Kanalisation gelaufenen Kraftstoffes wurde eine Fachfirma hinzugezogen. Die Bergung des Sattelaufliegers übernahm eine ortsansässige Kranfirma.
Starke Winde haben die provisorische Dachabdeckung des Korker Rathauses gelöst. Zur Sicherung des Gebäudes wurde die Feuerwehr angefordert.
Der Rettungsdienst wurde mit dem Hubrettungsfahrzeug bei der Rettung eines Patienten aus dem Dachgeschoss unterstützt.
Ein brennender Wohnwagen auf einem Schrebergartengelände wurde durch die Feuerwehr abgelöscht.
Aufgrund eines technischen Defektes an einer Mikrowelle, hat die automatische Brandmeldeanlage die Feuerwehr alarmiert. Die Mikrowelle wurde durch die eingesetzten Kräfte ins Freie verbracht, der Bereich anschließend belüftet.
Inhalte eines Presscontainers sind in Brand geraten. Durch die Kräfte des Ausrückebereich 4 wurde dieser geöffnet und ausgeräumt. Anschließend konnten die einzelnen Glutnester abgelöscht werden.
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Klinikbetrieb in Kork hat die Feuerwehr alarmiert. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges, unterstützt durch die Feuerwehren Willstätt und Offenburg, ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Vergessene Speisen auf dem Herd haben in einem Mehrfamilienhaus zu einer Rauchentwicklung geführt. Die betroffene Wohnung wurde durch die Feuerwehr kontrolliert und belüftet.
Auf der Rückfahrt von dem Einsatz in Sundheim wurde durch den Leitungsdienst ein brennender Müllsack entdeckt und abgelöscht.
Aufgrund einer Rauchentwicklung im Bereich der Kühlanlage wurde die Feuerwehr zu einem Verbrauchermarkt in Sundheim alarmiert. Die Kontrolle durch den Angriffstrupp ergab kein Schadenfeuer. Vermutlich lag ein technischer Defekt der Anlage vor.
Gemäß AAO wurde die Feuerwehr Kehl als Unterstützung der Feuerwehr Willstätt bei einem gemeldeten Wohnungsbrand alarmiert. Bereits während der Anfahrt konnte der Einsatz abgebrochen werden: Fehlalarm.
Die Feuerwehr Kehl wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Willstätt bei einer Türöffnung in Hesselhurst alarmiert. Auf Anfahrt konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Ein brennender Mülleimer wurde durch die Besatzung des eingesetzten Löschfahrzeuges abgeschlöscht.
Eine gemeldete Straßenverunreinigung in Goldscheuer wurde durch den Leitungsdienst kontrolliert und beseitigt.
Der Kreisbrandmeister Stellvertreter wurde zu einem Brand im Küchenbereich des Klinikum Oberkirch alarmiert. Aufgrund schneller Rückmeldung der Feuerwehr Oberkirch war kein Einsatz notwendig.
Aufgrund einer starken Geruchsbelästigung im Keller des Polizeireviers wurde die Feuerwehr zur Kontrolle alarmiert. Durchgeführte Kontrollmessungen waren negativ, der Keller wurde mit einem Akkulüfter belüftet.
Der Dachstuhl des Hauses in der Schulstraße 29 ist am frühen Sonntagmorgen in hellen Flammen aufgegangen. Alle Hausbewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen, verletzt wurde niemand. Die Kehler Feuerwehr brachte das Feuer – unterstützt von der Drehleiter aus Oberkirch – innerhalb von 30 Minuten unter Kontrolle; nach 45 Minuten konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Die vom Brand betroffene Wohnung ist nicht mehr bewohnbar.
Zum Einsatz-ReportDer Einsatzleitungsdienst unterstützte bei der Abwicklung eines Verkehrsunfalles.
Die Feuerwehr wurde mit dem Stichwort "Hilflose Person" zu einer Türöffnung in die Marktstraße alarmiert. Während den Öffnungsmaßnahmen konnte die Türe durch die Bewohnerin selbstständig geöffnet werden.
Die Feuerwehr wurde zur Absicherung einer Unfallstelle und anschließender Straßenreinigung nach Sundheim alarmiert.
Aufmerksame Anwohner haben der Leitstelle eine Rauchentwicklung in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Die Wohnung wurde kontrolliert, keine Personen in der Wohnung angetroffen. Der Brand in ein Mülleimer konnte durch den Angriffstrupp schnell abgelöscht werden.
Der Rettungsdienst wurde beim Transport eines Patienten aus dem 4. Obergeschoss mit dem Hubrettungsfahrzeug unterstützt.
Die Feuerwehr Lautenbach wurde bei einem Waldbrand mit dem TLF 4000 und dem Kreisbrandmeister-Stellvertreter unterstützt.
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Betrieb des Kehler Hafens hat ausgelöst. Es konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand festgestellt werden.
Der Feuerwehr wurde eine großflächige Straßenverunreinigung in Kittersburg gemeldet. Beginnend in der Dorfstraße, zog sich die Verunreinigung über die Eschauer Allee bis zum Kreisverkehr an der L98. Durch die Feuerwehr wurde die Straße gereinigt, sowie die Feuerwehr Neuried informiert, da sich die Vereinigung auf dem Gemeindegebiet Neuried fortsetzte.
Nach einem Verkehrsunfall zwischen Kehl und Bodersweier wurde die Feuerwehr zur Absicherung und zum Ausleuchten der Unfallstelle alarmiert.
Die Feuerwehr Kehl wurde durch die automatische Brandmeldeanlage eines Lagebetriebs im Kehler Hafen alarmiert. Es konnte aber weder Feuer noch sonstiger Notstand festgestellt werden. "Fehlalarm"
Ein einzelner Strohballen wurde mittels Schnellangriff abgelöscht.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung der Polizei angefordert.
Aufgrund dem Verdacht auf eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür wurde die Feuerwehr alarmiert. Die Wohnungstüre wurde geöffnet, keine Person in der Wohnung. Später stellte sich heraus, die vermisste Person ist wohlbehalten in einer Klinik.
Aufgrund eines größeren Rettungsdiensteinsatzes in Freistett wurde die Feuerwehr Kehl zur Unterstützung bei der Zufahrt des LNA alarmiert.
Aus bisher ungeklärter Ursache hat die Brandmeldeanlage in einem Produktionsbetrieb in Bodersweier ausgelöst. Die Nachschau des ARB 3 unterstützt durch den ARB 1 ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Die Feuerwehren Kehl und Appenweier wurden zu einem PKW Brand auf der BAB 5 Fahrtrichtung Offenburg alarmiert. Ein PKW stand im Vollbrand. Mittels Schnellangriff wurde der PKW abgelöscht.
Der Feuerwehr wurde eine starke Geruchsbelästigung in Auenheim gemeldet. Die Nachschau des Leitungsdienstes ergab keine Feststellungen.
Die automatische Brandmeldeanlage hat die Feuerwehr in einen Betrieb des Kehler Hafens alarmiert. Vor Ort konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand festgestellt werden.
Aufgrund eines technisches Defektes waren Teile der Schutterstraße mit Kraftstoff verunreinigt. Dieser wurde durch die Feuerwehr mittels Bindemittel aufgenommen und der Entsorgung zugeführt.
Auf einem Balkon eines mehrgeschossigen Gebäudes in der Schulstraße ist aus ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen. Über das Hubrettungsfahrzeug wurde die Brandbekämpfung mit einem Trupp durchgeführt.
Ein 110 m langes Passagierschiff ist Höhe Beinheim auf einer Buhne festgefahren. Gemeinsam mit den französischen Einsatzkräften übernahm das Löschboote Europa 1 die Evakuierung der ca. 150 Personen an Bord des Schiffes. In mehreren Durchgängen wurden diese an das Rheinufer gefahren. Im Lauf des Vormittages kam das Passierschiff selbstständig wieder frei.
Die Feuerwehr wurde zu einer Türöffnung in die Richard-Wagner-Straße alarmiert. Die Mieterin hatte sich ausgesperrt, in der Wohnung befand sich ein Kleinkind. Die Türe wurde geöffnet, das Kind wohlbehalten aufgefunden.
In einem Mehrfamilienhaus kam es zu einem Rohrbruch im Dachgeschoss. Der Gebäudeeigentümer wurde durch den Leitungsdienst zur Schadenbeseitigung beraten. Keine weitere Tätigkeit der Feuerwehr erforderlich.
Eine großflächige Straßenverunreinigung wurde entfernt.
In einem Industriebetrieb des Kehler Hafens hat die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Eine Straßenverunreinigung durch Kraftstoff wurde durch die Feuerwehr entfernt.
Wegen des unsachgemäßen Betreibens eines Brotbackautomaten detektierte die automatische Brandmeldeanlage einer Asylunterkunft Brandrauch. Die beiden eingesetzten Löschzüge der Ausrückbereiche 1 und 5, verstärkt durch das Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Willstätt, trafen jedoch kein Schadenfeuer an.
In einer abgeräumten Kleingartenanlage wurde ein kleines Reisigfeuer abgelöscht.
Eine größere Schilffläche ist aus unbekannten Gründen in Brand geraten. Das Feuer wurde mit zwei C-Rohren mit Wasser bekämpft.
Eine Straßenverunreinigung durch Hydrauliköl aus einem LKW wurde beseitigt.
Da sich eine Person längere Zeit nicht gemeldet hatte, wurde von einer Notlage ausgegangen. Während der Vorbereitungen zum öffnen der verschlossenen Türe meldete sich die vermeintlich Geschädigte. Ein weiterer Einsatz war daher nicht erforderlich.
Eine brennende Campinggaskartusche wurde mit der Kübelspritze abgelöscht.
Die Feuerwehr wurde zu einem vermeintlich schweren Verkehrsunfall in den Stadtteil Kronenhof alarmiert. Ein PKW war in den Straßengraben gefahren, Personen waren jedoch nicht auffindbar. Während dem Absuchen des Geländes nach verletzten Personen, stellte sich heraus, dass der verletzte Fahrer selbstständig zu Fuß in das in der Nähe liegende Klinikum gelaufen ist. Der Einsatz konnte daraufhin abgebrochen werden.
Eine verschlossene Wohnungstüre wurde fachmännisch geöffnet.
Eine beschädigte Schaufensterscheibe wurde provisorisch verschlossen
Gemeldet war ein PKW in einem See. Das Fahrzeug konnte schnell lokalisiert werden, die Kontrolle durch Taucher ergab, keine Personen im Fahrzeug. Die Feuerwehrtaucher unterstützten anschließend die Feuerwehr Meißenheim bei der Bergung des PKW.
Auf der Straße Am Storchennest in Kehl-Sundheim wurde eine Ölspur gesichtet und dies der Feuerwehr gemeldet. Die Verunreinigung wurde durch die Feuerwehr fachgerecht entfernt.
Nach Meldung der Leitstelle steht die Brandmeldeanlage des Betriebes weiterhin an. Die Kontrolle des Leitungsdienstes ergab einen vermutlichen Defekt der Anlage.
Mit dem Stichwort Gebäudebrand wurde die Feuerwehr zu einem Industriebetrieb in Goldscheuer alarmiert. Bei Eintreffen war kein Feuer oder Rauchentwicklung sichtbar. Im Rahmen der Erkundung, wurde die Ursache für die Alarmierung festgestellt. Innerhalb des Gebäudes kam es zu einer Durchzündung, welche bereits vor Eintreffen der Feuerwehr selbstständig erloschen ist. Der entsprechende Bereich wurde kontrolliert. Keine weitere Tätigkeit der Feuerwehr notwendig.
In einem Industriebetrieb hat die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Es konnte kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand festgestellt werden.
Die Feuerwehr befreite 3 Personen aus einer defekten Aufzugsanlage.
Kurz nach 22 Uhr informierte ein Anwohner die Leitstelle, dass es in seiner Küche brennt. Die Familie hat die Wohnung anschließend verlassen und die weiteren Bewohner des Hauses gewarnt. Schnell konnte der Brand durch die eingesetzten Trupps unter Kontrolle gebracht werden. Anschließend wurde die Wohnung belüftet.
Die Feuerwehr Kehl wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einer laufenden Reanimation angefordert. Zur Wahrung der Privatsphäre war der Aufbau der Sichtschutzwand notwendig.
Durch den frühzeitigen Alarm eines Rauchwarnmelders wurde ein Wohnungsbrand in einem mehrgeschossigen Wohnblock verhindert. Aufmerksame Bewohner hörten das Alarmsignal und alarmierten unverzüglich die Feuerwehr. Bereits auf der Anfahrt wurde eine Rauchentwicklung mitgeteilt. Nach dem Öffnen der Wohnungstüre wurde eine schlafende Person in Sicherheit gebracht. Angebrannte Speisereste haben zu einer Verrauchung der Wohnung geführt.
Eine großflächige Straßenvereinigung in der Rheinstraße wurde durch die Feuerwehr entfernt.
Aus ungeklärter Ursache hat die automatische Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb ausgelöst. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Aufmerksame Anwohner meldeten der Leitstelle eine Rauchentwicklung an einem Einfamilienhaus. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, im Garten wurden kontrolliert Grüngutabfälle verbrannt. Kein Einsatz der Feuerwehr notwendig.
Eine gemeldete Ölspur stellte sich als Austritt von Kühlflüssigkeit dar. Keine Tätigkeit der Feuerwehr notwendig.
Eine brennende Schubkarre führte zu einem Einsatz der Kehler Feuerwehr am Sonntagabend. Der Brand wurde durch die Mannschaft des eingesetzten Löschfahrzeuges abgelöscht.
Die Feuerwehr Kehl wurde durch die Feuerwehr Appenweier zur Absicherung eines Verkehrsunfalls auf der Autobahn angefordert. Vor dem Ausrücken konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Eine großflächige Straßenverunreinigung wurde durch die Feuerwehr beseitigt.
Auf der L90 zwischen Kork und Neumühl sind 2 PKW zusammengestoßen. Die Erkundung ergab keine eingeklemmten Personen. Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt, die Batterien der Fahrzeuge abgeklemmt sowie die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgefangen.
Die Feuerwehr Kehl wurde zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in die Hauptstraße alarmiert. Ein Trupp unter Atemschutz hat die verrauchte Wohnung kontrolliert. Angebrannte Speisereste konnten als Verursacher der Verrauchung festgestellt werden.
Aufmerksame Bewohner haben der Leitstelle einen piepsenden Rauchmelder in einer Wohnung gemeldet. Aufgrund dem deutlich wahrnehmbaren Rauchgeruch wurde die Wohnungstüre gewaltsam geöffnet und die Wohnung durch einen Trupp unter Atemschutz kontrolliert. Ursache für die Verrauchung waren angebrannte Speisereste auf dem Herd.
Während des Einsatzes in der Färberstraße wurde die Kehler Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand nach Kehl-Kork alarmiert. Durch die eingesetzten Kräfte, unterstützt durch ein Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Willstätt, wurde die Wohnung kontrolliert. Angebrannte Speisereste hatten zu einer leichten Verrauchung geführt. Nach Belüftungsmaßnahmen konnte die Wohnung an den Mieter übergeben werden.
Ausströmendes Gas in der Färberstraße hat einen Einsatz der Kehler Feuerwehr ausgelöst. Verantwortlich für den Gasaustritt waren Baggerarbeiten in einem Vorgarten, bei denen eine Gasleitung beschädigt worden ist. Aufgrund der hohen Explosionsgefahr sperrten die Rettungskräfte die Straße zwei Stunden lang für den Verkehr, auch die Bewohner der angrenzenden Häuser durften ihre Wohnungen in dieser Zeit nicht verlassen
Zum Einsatz-ReportEin gemeldeter Fahrzeugbrand stellte sich als ein technischer Defekt aufgrund zu wenig Kühlflüssigkeit heraus. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.
Im Rahmen des besonderen Alarmplans BAB wurden die Feuerwehren Kehl und Appenweier zu einem Verkehrsunfall auf der Ausfahrt Offenburg der BAB5 alarmiert. Vor Ort wurden die Fahrzeugbatterien abgeklemmt und die Fahrzeuge auf auslaufende Betriebsstoffe kontrolliert.
Eine seit mehreren Tagen auf einem Baum sitzende Katze wurde von der Feuerwehr über tragbare Leitern gerettet.
Die Kehler Feuerwehrtaucher wurden von der Feuerwehr Appenweier zur Unterstützung bei einem Verkehrsunfall angefordert. Ein PKW war in den Bach gefahren. Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr Appenweier konnte die Person aus dem PKW befreit werden. Der Einsatz der Kehler Taucher war somit nicht mehr notwendig.
Die Feuerwehren Wilstätt und Kehl wurden zu einem Verkehrsunfall auf der L90 zwischen Sand und Willstätt alarmiert. Nach Rückmeldung des Einsatzleiters der Feuerwehr Willstätt konnte der Einsatz abgebrochen werden, keine Personen eingeklemmt.
Passanten hatten der Feuerwehr gemeldet, dass auf der Eisdecke des Panzergrabens ein Schwanenpaar festgefroren sei. Die Feuerwehr stellte nach einer Überprüfung vor Ort fest, dass sich die Wasservögel auf dem Eis lediglich ausgeruht und von der Kälte keinen Schaden genommen haben.
Die Feuerwehr befreite eine Person aus einer defekten Aufzuganlage.
Teile der Hauptstraße zwischen REWE Sundheim und Ortsausgang waren mit Öl verunreinigt. Die Straße wurde durch die Feuerwehr gereinigt. Stellenweise war die Verunreinigung nicht bergefähig.
Die automatische Brandmeldeanlage des Ortenauklinikum Kehl hat ausgelöst. Die Nachschau des eingesetzten Löschzugs ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Besorgte Mitbewohner alarmierten die Feuerwehr und den Rettungsdienst weil von einer Notlage hinter einer verschlossener Wohnungstüre ausgegangen werden musste. Während den Arbeiten zur Öffnung der Türe traf der vermisste Bewohner wohlbehalten an der Einsatzstelle ein.
Beratungsleistung durch den Einsatzleitungsdienst bei Wasseraustritt innerhalb eines Wohnhauses.
Aus bisher ungeklärter Ursache sind mehrere Mülltonnen in Brand geraten. Diese wurden mittels Schnellangriff abgelöscht.
Aus bisher ungeklärter Ursache ist ein abgestelltes Motorrad in Brand geraten. Das Feuer wurde unter Atemschutz mit dem Schnellangriff abgelöscht.
Ein verdächtiger Geruch in einem Kehler Hotelbetrieb hat einen Einsatz der Feuerwehr erforderlich gemacht. Das Objekt wurde mittels Messgeräten kontrolliert, es konnte keine Gaskonzentration festgestellt werden.
Ein ausgedehnter Brand eines Förderbands sowie des Technikraums hat den Ausrückbereich 5 und einen Löschzug des Ausrückbereich 1 mehrere Stunden beschäftigt. Die notwendige Löschwasserversorgung konnte aus dem nahegelegenen Baggersee sichergestellt werden.
Zum Einsatz-ReportDie Feuerwehr Kehl hat die Feuerwehr Willstätt bei einem Kaminbrand mit der Zufahrt der Wärmebildkamera unterstützt.
Im Rahmen der AAO für die B28 wurden die Feuerwehren Kehl und Willstätt zu einem PKW-Brand alarmiert. Beim Eintreffen stand das Fahrzeug bereits im Vollbrand. Die Feuerwehr Willstätt wurde bei den Löscharbeiten unterstützt.
Die Feuerwehr wurde zur Öffnung einer verschlossenen Wohnungstür alarmiert. Die Wohnung konnte durch ein offenes Fenster betreten werden, anschließend wurde dem Rettungsdienst die Tür von innen geöffnet.
Die Feuerwehr Willstätt wurde bei einem Küchenbrand im Ortsteil Sand mit dem Hubrettungsfahrzeug und der Führungsunterstützung unterstützt.
Durch das Auslösen der Brandmeldeanlage in einem Studentenwohnheim der Hochschule wurde ein ausgedehnter Küchenbrand verhindert. Beim Eintreffen des Löschzuges hatten die Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Die Erkundung ergab einen entzündeten Topf mit Fett in einer Gemeinschaftsküche im vierten Obergeschoss. Die Räumlichkeiten wurden belüftet und die Küchenzeile mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Auf Anforderung des Rettungsdienstes wurde ein verletzte Person mit dem Hubrettungsfahrzeug gerettet.
Nach einem schweren Verkehrsunfall wurde eine unter einem PKW liegende Person unter Einsatz von hydraulischen und pneumatischen Rettungsgeräten befreit. Leider kam für das Unfallopfer jede Hilfe zu spät. Während der Rettungsarbeiten kam es im Bereich des Rheintalcenters zu Verkehrsbehinderungen. Die Polizei wurde bis nach Mitternacht bei den Unfallaufnahmearbeiten unterstützt.
Gemeldet wurde ein beginnender PKW Brand auf der Ringstraße. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellten sich eine Rauchentwicklung wegen eines Defektes an der Bremsanlage heraus. Es lag kein Schadenfeuer vor.
Eine im Schlamm einer Halbinsel des neuen Mühlbach steckende Person wurde mit Unterkühlungen durch das Rettungsboot der Feuerwehr gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Ein brennender Mülleimer wurde an der Bushaltestelle in Odelshofen mit dem Schnellangriff Wasser des Löschgruppenfahrzeuges des Ausrückbereichs Kork/Odelshofen abgelöscht.
Eine Wohnungstüre wurde fachmännisch geöffnet.
Wegen des Verdachts auf eine hilflose Person in einer verschlossenen Wohnung wurde die Feuerwehr von der Polizei zur Notöffnung einer Wohnungstüre angefordert. Bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde der Einsatz durch die Integrierte Leitstelle zurückgenommen.
Nach einem Verkehrsunfall war die Schaufensterfront eines Supermarktes mit Backshop zerstört. Nach der Gefahrenabwehr wurde auf Bitten der Betreiber eine Eigentumssicherung mit Holzplatten durchgeführt.
Die Feuerwehren Willstätt und Kehl rückten zu einem gemeldeten Verkehrsunfall auf die Bundesstraße B 28 aus. Bei der Erkundung konnte kein Schadenereignis festgestellt werden. Vermutlich hatte ein Verkehrsteilnehmer im dichten Schneegestöber ein abgestelltes Fahrzeug als Verkehrsunfall angesehen.
Wegen eines Wasserschadens wurde die Feuerwehr in eine Wohnanlage alarmiert. Da aus einer defekten Wasserleitung Wasser durch die Decke tropfte, wurde die Zufuhr abgestellt und der zuständige Hausmeisterservice hinzu gerufen.
Weil der Verdacht auf eine Person in Notlage gemeldet wurde, wurde die WC Anlage auf dem Marktplatz durch die Feuerwehr geöffnet. Es wurde keine Person vorgefunden.
Eine gemeldete Straßenverunreinigung durch Kraftstoff zeigte sich nach Erkundung durch den Einsatzleitungsdienst als nicht bergungsfähig. Es waren daher keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Durch den frühzeitigen Alarm eines Rauchwarnmelders wurde ein Wohnungsbrand in einem mehrgeschossigen Wohnblock verhindert. Aufmerksame Bewohner hörten das Alarmsignal und alarmierten unverzüglich die Feuerwehr. Bereits auf der Anfahrt wurde eine Rauchentwicklung mitgeteilt. Da sich niemand bemerkbar machte wurde die Wohnungstüre gewaltsam geöffnet. Eine eingeschaltete Herdplatte sorgte für das Schmelzen von Küchenutensilien. Die Wohnung wurde belüftet und die beschädigte Türe gesichert.
Der Rettungsdienst wurde mit dem Hubrettungsfahrzeug beim Transport eines Patienten aus dem 2. Obergeschoss unterstützt.
In einem Lager des Kehler Hafengebietes hat die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Nachschau des Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Die Feuerwehr Kehl unterstützte mit dem Gefahrgutzug die Feuerwehr Appenweier bei einem Gefahrgutunfall auf einem Speditionsgelände. Nach Prüfung des Stoffes durch den Fachberater Umweltschutz konnte Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um kein Gefahrgut.
Die automatische Brandmeldeanlage des Kulturwehrs Kehl hat ausgelöst. Die Nachschau des einsetzten Löschzugs aus dem Ausrückebereich 4, unterstützt durch einen Löschzug der Kernstadt, ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Eine großflächige Straßenverunreinigung in Auenheim war Grund für die Alarmierung der Kehler Feuerwehr. Über 3 Straßenzüge musste die Fahrbahn gereinigt werden.
Mit dem Einsatzstichwort "Person in Wasser" wurden die Feuerwehrtaucher der Feuerwehr Kehl nach Fischerbach alarmiert. Eine Person wurde in der Kinzig gesichtet. Nach Rückmeldung des Einsatzleiters konnte der Einsatz auf der Anfahrt abgebrochen werden.
Die automatische Brandmeldeanlage des Kulturwehres hatte ausgelöst. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
In einem Keller eines Wohnhauses in Bodersweier standen ca. 20 - 30 cm Wasser. Die Beseitigung des Schadens erfolgte in Eigenleistung durch den Eigentümer.
Eine unverschlossene Ladeneingangstüre wurde der Polizei gemeldet. Da kein Betriebsangehöriger erreicht werden konnte, übernahm die Feuerwehr die Eigentumssicherung.
Gemeldet wurde der Verdacht auf eine auf eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür. Der Einsatz der Feuerwehr war nicht notwendig, die Türe konnte durch die Person selbstständig geöffnet werden.
In einem Wohnhaus in Neumühl wurde der Feuerwehr ein Wasserschaden gemeldet. Die Kontrolle des Einsatzleitungsdienstes ergab eine Wasserhöhe von ca. 2 cm. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.
Im Keller des Odelshofener Kindergartens standen ganzflächig ca. 15 cm Wasser. Aufgrund der Gefährdung durch die Heizungsanlage, wurde das Wasser mittels einer Tauchpumpe abgepumpt.
Größere Mengen Wasser sind durch einen Kanalschacht in den Keller eines Wohnhauses in der Kehler Hauptstraße gelaufen. Durch den Leitungsdienst wurde der Bereitschaftsdienst der Technischen Diente Kehl verständigt. Ein Einsatz der Kehler Feuerwehr war nicht erforderlich.
Kein Schadenfeuer hat die Kehler Feuerwehr in einer Kehler Einkaufszentrum vorgefunden. Sie war vom Alarm der automatischen Brandmeldeanlage alarmiert worden.
In einem Speditionsgebäude in der Südstraße hat die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Nach einem Einbruch wurde die Feuerwehr zur Eigentumssicherung angefordert.
Ein PKW ist von der Fahrbahn abgekommen und in ein Feld gefahren. Durch die Feuerwehr wurde die Batterie abgeklemmt, sowie das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe kontrolliert.
Die Feuerwehr wurde zu einer Eigentumssicherung nach einem Einbruch angefordert.
Der Kreisbrandmeister Stellvertreter wurde zu einer gemeldeten Explosion in Oberkirch alarmiert. Vor Ort konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.
Eine Katze wurde durch die Feuerwehr aus einem Baum gerettet.
Weil eine Person seit einiger Zeit nicht gesehen wurde, wurde die Feuerwehr zur Notöffnung einer Wohnungstür angefordert. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät
Die Feuerwehr wurde wegen des Verdachtes auf eine Person in hilfloser Lage zum Öffnen einer verschlossenen Wohnungstüre angefordert. Bereits kurz nach Alarmierung konnte Entwarnung gegeben werden. Ein Einsatz war nicht notwendig.
Im Rahmen der AAO unterstützte die Feuerwehr Kehl mit dem Hubrettungsfahrzeug die Feuerwehr Willstätt bei einem Gebäudebrand. Im weiteren Einsatzverlauf wurden neben zwei weiteren Löschfahrzeugen der Feuerwehr Kehl, eine weitere Drehleiter aus Offenburg nachgefordert.
Zum Einsatz-ReportDie Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall auf der Endinger Straße in Hohnhurst alarmiert. Die Erkundung des Leitungsdienstes ergab keine eingeklemmten Personen.
Ein brennender Mülleimer wurde mittels Schnellangriff Wasser abgelöscht.
Aufmerksame Passanten haben der Leitstelle eine im Treibholz verfangene Ente gemeldet. Die Ente konnte sich vor Eintreffen der Feuerwehr selbstständig befreien.
Die Feuerwehr Kehl ist wegen eines Verkehrsunfalls in Goldscheuer alarmiert worden. Ein Auto war gegen einen Baum geprallt, die zwei Insassen wurden dabei in dem Fahrzeug eingeklemmt. Eine Person konnte durch die Türe gerettett werden, für die Befreiung der zweiten Person musste das Dach entfernt werden.
Zum Einsatz-ReportNach einem technischen Defekt waren mehrere hundert Meter der Fahrbahn mit Motorenöl verunreinigt. Durch die mitalarmierte Feuerwehr Willstätt wurde das auslaufende Öl gebunden. Eine Fachfirma übernahm die Reinigung der Fahrbahn.
Wegen des Verdachts auf eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür hat ist die Kehler Feuerwehr alarmiert worden. Der Einsatz wurde allerdings abgebrochen, weil der Rettungsdienst bereits Entwarnung geben konnte: Die Person war wohlauf.
Die Feuerwehr unterstützte die Polizei mit einer Sichtschutzwand sowie dem Ausleuchten der Einsatzstelle.
Eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür hat zur Alarmierung der Kehler Feuerwehr geführt. Die Tür konnte durch die Bewohnerin selbstständig geöffnet. Somit war der Einsatz der Feuerwehr nicht mehr notwendig
Im Rahmen der AAO wurde die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Kehl zu einer Türöffnung in Willstätt alarmiert. Bereits auf Anfahrt konnte der Einsatz abgebrochen werden.
In einer Senioreneinrichtung in Bodersweier hat die Automatische Brandmeldeanlage die Feuerwehr alarmiert. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges unterstützt mit einem Löschzug der Kernstadt ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Große Teile des Kreisverkehrs der Ringstraße in Sundheim waren mit Dieselkraftstoff verunreinigt. Die Fahrbahn wurde durch die Feuerwehr gereinigt.
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Sundheimer Betrieb hat ausgelöst. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges ergab kein Schadenfeuer oder sonstigen Notstand.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes beim Umlagern eines Patienten alarmiert.
Der Leitungsdienst der Kehler Feuerwehr wurde zu einem Wasserrohrbruch in die Straße Im Herrenfeld alarmiert. Seitens der Feuerwehr wurde die Bereitschaft der Technischen Dienste Kehl verständigt. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Kurz nach 22 Uhr wurde die Kehler Feuerwehr wegen eines Zusammenstoßes zwischen einem Auto und einem Lieferwagen alarmiert.
Das Wohnhaus in Zierolshofen, das am frühen Nachmittag des Donnerstags (4. Januar) in Brand geraten ist, ist nicht mehr bewohnbar. Die Kehler Feuerwehr, die mit 75 Mann im Einsatz war, konnte durch ihr schnelles Eingreifen verhindern, dass das Dachgeschoss ausgebrannt ist. Warum das Feuer im Bereich des Wintergartens ausgebrochen ist, war am Abend noch unklar; die Polizei ermittelt. Verletzt wurde bei dem Brand niemand; die Bewohner waren nicht im Haus, als sich das Feuer entwickelt hat.
Zum Einsatz-ReportAuf einem Schrebergartengelände brannte eine Gartenhütte. Diese wurde durch die Feuerwehr abgelöscht.
Große Teile der Dachverkleidung einer Lagerhalle im Hafengebiet wurde durch den Sturm auf die Straße geweht. Die Hafenverwaltung wurde durch den Leitungsdienst der Kehler Feuerwehr bei der Schadensbewältigung unterstützt.
Die Feuerwehr wurde zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Vor Eintreffen des Leitungsdienstes wurde der Baum bereits zur Seite geräumt. Kein Einsatz der Feuerwehr notwendig.
Große Teile der Trambaustellenabsperrung lagen auf der Straße. Der städtische Betriebshof wurde verständig.
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Seniorenzentrum in Goldscheuer hat ausgelöst. Die Nachschau des eingesetzten Löschzuges des Ausrückbereichs 4 ergab kein Schadenfeuer oder sonstiger Notstand.
Brennende Feuerwerksreste auf dem Marktplatz wurden durch die Feuerwehr abgelöscht.
1. Alarm für die Feuerwehr Kehl. Gem. AAO wurde die Feuerwehr zu einem Gebäudebrand in Willstätt alarmiert. Die Anfahrt konnte aufgrund der Rückmeldung der Einsatzleitung abgebrochen werden.
Stadt Kehl - Feuerwehr - Am Läger 15 - 77694 Kehl - Telefon : 07851 88-3333 - E-Mail: feuerwehr@stadt-kehl.de