Die technische Hilfeleistung umfasst alle Maßnahmen, welche die Feuerwehr unternimmt, um Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachen abzuwehren, die durch Explosionen, Überschwemmungen, Unfälle und anderen Unglücksfälle entstehen.
Folgende Maßnahmen sind zu unterscheiden:
- Retten: Darunter versteht man bei der Feuerwehr, dass Menschen oder Tiere aus einer lebensbedrohlichen Situation befreit werden.
- In Sicherheit bringen, heute für Feuerwehrleute, dass sie Menschen und Tiere aus dem jeweiligen Gefahrenbereich herausführen.
- Bergen muss die Feuerwehr manches Mal Tote. Unter Bergen versteht man aber auch das Einbringen von Kadavern oder gefährdeten Sachwerten.
- Bergungsräumen ist das Beseitigen von Trümmern und Hindernissen mit schwerem Räumgerät. Es erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum. Unter schwerem Räumgerät werden zum Beispiel Planierraupen, Schaufellader, Kipper etc. verstanden.