Rund 70 Quarantäne-Verfügungen hat der Kommunale Ordnungsdienst allein am Montag, 25. Januar, an Reiserückkehrer zugestellt. Gleichzeitig mussten die jeweiligen Kontakte ermittelt werden. 44 Neu-Infektionen meldet das Landesgesundheitsamt für Montag. Davon entfallen acht auf Offenburg, fünf auf Lahr und sieben auf Achern. Für Kehl wurde keine Neu-Infektion am Montag nachgewiesen. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt minimal auf 118,8. Zum Vergleich: Der Landeswert liegt bei 86,9. Seit Montag müssen im Nahverkehr, beim Einkauf sowie am Arbeitsplatz medizinische Masken oder FFP2-Masken getragen werden – das schreibt die neue Corona-Verordnung des Landes vor. In Frankreich sollen selbstgenähte Masken nicht mehr erlaubt sein, ein entsprechendes Dekret gibt es (Stand: 23. Januar) aber noch nicht. Mit einem Schal oder Pullover Mund und Nase zu bedecken, ist nicht mehr zulässig. mehr...
Nachdem die Planungen für den Glasfaser-Ausbau in den Ortschaften Auenheim und Zierolshofen abgeschlossen sind, beginnen nun die Tiefbauarbeiten. Bis Ende des Jahres möchte die Telekom bis zu 1000 Haushalte in Auenheim und mehr als 200 Haushalte in Zierolshofen mit schnellem Internet versorgen, heißt es in einer Pressemitteilung des Telekommunikationsunternehmens. Der Baustart für die Ortschaft Leutesheim ist im März geplant. mehr...
Die Ergebnisse der Haushaltsstrukturkommission werden den Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 27. Januar, beschäftigen. Außerdem steht der städtebauliche Vertrag mit der Städtischen Wohnbau über den Bau von Sozialwohnungen und einen neuen Tafelladen ebenso auf der Tagesordnung des Gremiums wie die Beteiligung der Stadt Kehl an der grenzüberschreitenden Wärmegesellschaft im Zusammenhang mit der Nutzung der Abwärme der Badischen Stahlwerke. Coronabedingt findet die Sitzung in der Stadthalle statt und beginnt um 18 Uhr. Aufgrund der Coronalage können nur 20 Zuhörerinnen und Zuhörer zur Sitzung zugelassen werden. Zu Beginn der Sitzung wird Oberbürgermeister Toni Vetrano zu einer Gedenkminute anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz aufrufen. mehr...
Aufgrund des momentanen Lockdowns haben viele Einzelhandelsgeschäfte und sämtliche Gaststätten geschlossen. Das heißt aber nicht, dass dort nicht weiter bestellt und eingekauft werden könne. Mit ihrer neuen Internetseite www.kehl-bringts.de will die Stadtmarketing- und Wirtschafts-GmbH die verfügbaren Abhol- und Lieferservice in der Rheinstadt transparenter und zugänglicher machen. mehr...
Oberbürgermeister Toni Vetrano setzt sich für eine Verschiebung der für den 14. März geplanten Landtagswahl ein und hat deshalb an Innenminister Thomas Strobl und Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags, geschrieben. Er könne sich nicht vorstellen, die Beschäftigten der Stadt Kehl sowie die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer aus der Bürgerschaft dem Infektionsrisiko auszusetzen, das der Wahldienst in den Wahllokalen der Stadt darstellen könnte. Der Kommunalwahlkampf und der erste Wahlgang auf der französischen Rheinseite im März vergangenen Jahres hätten gezeigt, dass sich eine Wahl zu einem Super-Spreader-Ereignis entwickeln könne, argumentiert er und plädiert für eine Zusammenlegung von Bundes- und Landtagswahl im September, wie es in Thüringen bereits geplant sei. Auch die für März im Elsass geplanten Wahlen zum neuen Départementalrat würden aufgrund der Corona-Lage verschoben. mehr...
Großeinsatz für die Feuerwehren aus Kehl und Willstätt: Was mit einem brennenden Sofa auf einem Balkon in Kork begann, entwickelte sich am Donnerstagabend rasch zu einem Dachstuhlbrand, der rund 45 Löschkräfte in einem achtstündigen Einsatz forderte. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Mehrparteienhauses an der Straße Gute Hofstatt mussten ihre Wohnungen verlassen. Durch den starken Qualm erlitt ein Bewohner eine leichte Rauchvergiftung. mehr...
Mangelndes Miteinander bei der Erarbeitung des Entwurfs für den Doppelhaushalt 2021/2022 hatten Stadträte in der Gemeinderatssitzung vom 13. Januar, der sogenannten Blätterrunde, bemängelt - am Mittwochabend (20. Januar) stellte Oberbürgermeister Toni Vetrano in einer Art zweiten Haushaltsrede das in Kehl seit Jahrzehnten praktizierte Verfahren dar und wies nach, dass der Gemeinderat bereits seit Juli über die Finanzlage der Stadt und die notwendigen Steuererhöhungen informiert war. Dabei fand er deutliche Worte: "Wenn wir – wie es von Mitgliedern des Gemeinderats bei der Blätterrunde gesagt wurde – auf die Steuererhöhungen verzichten, dann setzten wir – das muss Ihnen allen klar sein – das aufs Spiel, was wir unbedingt machen müssen und alle machen wollen: nämlich Schulsanierungen und Kita-Ausbau." Diese Projekte könnten nur dann weitergeführt werden, wenn die Steuern erhöht und gut fünf Millionen Euro Kredit aufgenommen würden. "Daran führt kein Weg vorbei", sagte Toni Vetrano. mehr...
Zwar haben die Corona-Pandemie, der zweite harte Lockdown und das Notbetreuungsangebot den Schulalltag an der Josef-Guggenmos-Grundschule gehörig durcheinandergewirbelt, „schlimmer geworden ist es aber überhaupt nicht“, sagt Alexander Olenberg aus dem Ganztagsbetreuungsteam. Derzeit 15 Kinder aus den Klassenstufen eins bis vier kommen täglich an die Maurice-Ravel-Straße, weil deren Eltern beruflich unabkömmlich sind und keine Betreuungsalternativen haben. Unterstützt durch Sarina Freter und Jugendsozialarbeiter Pascal Woitschitzky hilft Alexander Olenberg ihnen mit den Schulaufgaben und sorgt für ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm. mehr...
Mit zunehmender Dauer des bundesweiten Lockdowns und den damit verbundenen Einschränkungen für Restaurants und Gaststätten verschärft sich auch die finanzielle Lage für Gastronomen. Aus diesem Grund verlängert die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH ihre Gutschein-Aktion. Belege für To-Go-Bestellungen im Wert von mindestens 25 Euro können nun bis Sonntag, 7. Februar, eingereicht werden. mehr...
Christine Lux leitet seit dem 1. Dezember 2020 den städtischen Bereich Sozialwesen. Vor ihrem Einstieg in Kehl war die gebürtige Goldscheuerin elf Jahre bei der Deutschen Rentenversicherung tätig. Der Wunsch, nah mit und für Menschen zu arbeiten und sich gleichzeitig beruflich zu verändern, waren für die junge Frau ausschlaggebend, sich um die Leitungsposition zu bewerben. mehr...
Für fünf Kinder im Krippen- und sechs Jungen und Mädchen im Kita-Alter ist am Montag (18. Januar) ein besonderer Tag: Sie werden die Ersten sein, welche die neue Kindertageseinrichtung Zollburg besuchen dürfen. Sie eröffnet – mitten im harten Lockdown und daher im Notbetrieb – in der auf die doppelte Größe erweiterten Containeranlage auf dem Sundheimer Festplatz. Dort werden, wenn der Normalbetrieb wieder möglich ist, zehn Krippen- und 50 Kita-Kinder durch die hellen Räume toben. Voraussichtlich im dritten Quartal 2023 werden die Kleinen dann auf das Oase-Gelände umziehen, wo eine Kita extra für sie errichtet wird. Dass die neue Einrichtung mit inklusivem Profil trotz der schwierigen Situation in der Corona-Pandemie die ersten Kinder aufnehmen kann, sei der guten Zusammenarbeit zwischen den städtischen Bereichen Familie und Bildung sowie dem Gebäudemanagement mit dem freien Träger Reha-Südwest Südbaden zu verdanken, freut sich Dr. Marcus Kröckel, Fachbereichsleiter Bildung, Soziales und Kultur. mehr...
Unter einer schneeweißen Decke ist die Rheinstadt am Donnerstagmorgen, 14. Januar, erwacht. Die dicken Flocken legen sich nicht nur auf Häuserdächer und Fenstersimse, sie fallen auch auf Gehwege und Straßen. Dort kann die weiße Pracht rasch für Rutschgefahr sorgen. Um dieses Risiko möglichst gering zu halten, ist der Betriebshof seit den frühen Morgenstunden mit einer Flotte von zehn Streufahrzeugen im Einsatz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fahren ein vorab festgelegtes Streckennetz ab, streuen Salz und pflügen durch den liegen gebliebenen Schnee. Parallel sind sogenannte Handgruppen unterwegs, um die Fuß- und Überwege sowie Haltestellen freizuräumen, die mit den großen Fahrzeugen nicht erreicht werden können. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Wegen Arbeiten am Fahrbahnteiler ist die Kinzigallee auf Höhe der Oberländerstraße bis Sonntag, 31. Januar, verengt. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Freitag, 26. Februar, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Der Bahnübergang in der Auenheimer Straße in Neumühl ist noch bis Dienstag, 23. März, gesperrt. mehr...
Die Fahrpläne der Stadt- und Linienbusse für 2021 sind hier einsehbar. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Die Straße Am Schloßjockelskopf ist auf Höhe der Hausnummer 24 bis zum 26. Februar voll gesperrt. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. Die amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus genannt – startet am Montag, 11. Januar. mehr...
Wer versehentlich keinen oder den falschen Abfallkalender für das kommende Jahr bekommen hat, kann sich an der Infothek im Rathaus I ein Exemplar abholen. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, 2021 voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße bleibt noch bis Sonntag, 31. Januar, abschnittsweise voll gesperrt. mehr...
Sämtliche Gutscheine für das Stegermattbad in Offenburg bleiben bis zum 31. Mai 2021 gültig. mehr...
Das Kulturbüro bietet Kulturschaffenden einen Überblick, wo sie Corona-Hilfen finden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -